Frage Welche Kabine ist für mich geeignet?

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #21 von Fump
Geo und Ex find ich beide Klasse, schieden bei uns aber wegen Stoffdach und fehlendem Sanitärraum aus.
Vom Rest überzeugte uns die Nordstar 8,5C am meisten.

Wohnmobil schied aus weil wir kein drittes Fahrzeug haben wollten.... nu haben wir 2 Fahrzeuge und ich laufe in Gefahr nächstes Jahr einen Dienstwagen zu bekommen :roll: :schnief: :lloll:

Grüße aus dem Ländle

Ralf

Nordstar 8,5C (2013) auf einem Dodge Ram Sport (2010) mit Airlift

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #22 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?

Mounthen schrieb: Ok, danke für die ehrlichen Antworten! Was haltet ihr von der GeoCamper-Kabine, die würde mir denke ich auch für den Beruf genügen. Die GeoCamper ist doch wesentlich Windschlüpriger und kompakter als die anderen. Hat jemand mit der Kabine Erfahrungen? Ich möchte mir halt keine 2 Fahrzeuge anschaffen und ein Pick-up wäre schon das richtige für meine Tätigkeiten. Ich bin Landwirt und Sachverständiger für Windenergieanlagen, muss daher auch öfter ins Gelände und weite Strecken oft über Nacht und nach 24 Uhr bekommt man ja kaum noch ein Hotelzimmer.

Bei den Jobs sieht das natürlich schon wieder anders aus. Da wäre ja Allrad schon Pflicht :lol:
Die Windräder stehen ja meistens aufm Acker!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #23 von Jupp!
@ Volker zu einem Windrad gehört eine Strasse nit ca. 15 tonnen Achslast!!!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mounthen
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
9 Jahre 5 Monate her #24 von Mounthen
Mounthen antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
Ich hatte 2 VW Sharan 4 motion und einen VW Caddy 4 motion in denen ich gelegentlich im Schlafsack und Luftmatraze geschlafen hab wenn es wieder mal kein Hotelzimmer gab. Aber das wollte ich mit mittlerweile 50 jahren auf m Buckel nicht mehr machen. Hab derzeit einen KIA Sportage AWD, aber darin kannste nicht pennen, also immer fahren bis der Arzt kommt und mal für ne halbe Std den Kopf zur Seite legen. Geht eigenlich garnicht, alleine aus Sicherheitsgründen und das Teil hat nach 2 jahren auch schon die 100.000 km runter. Wie Ihr seht ich befinde mich diesbezüglich in einer "Notlage" :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mounthen
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
9 Jahre 5 Monate her #25 von Mounthen
Mounthen antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
Stimmt, ist aber nicht immer so!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
9 Jahre 5 Monate her #26 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?

Mounthen schrieb: Hallo Zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten! Scheinbar ist das Thema Woka sehr komplex und man bekommt fast ein bisschen Sorge mehr falsch als richtig zu machen. Besorgen tut mich besonders das Thema Auschaukeln und Aufschwingen. Da ich beruflich die Kombi nutzen möchte und weite Strecken zurückzulegen habe, ist mir eine Reisegeschwindigkeit von 80 bis 100 km/h zu wenig! Kann man unbsorgt mit einer solchen Kombi 120 bis130 km/h fahren oder ist das Kamikaze oder ist für mich ein Womo-Bus die bessere Alternative ? Wäre nett wenn ich hierzu ein paar Stimmen einfangen könnte!

Bisher gefällt mir die Kabine von Tischer Trail 260 SD (dann auf 1,5 Kabiner), die Musica von Mondo und die Trendup ganz gut. Rein beruflich würde mir eine Trail 220 wohl gut ausreichen.

Viele Grüße
ER

Wenn du unbedingt bei deinen Pickup bleiben möchtest, dann würde ich dir empfehlen erst mal eine Leihkabine für ein paar Tage zu mieten.Dann kannst du dir auch deine Fragen am besten selber beantworten. Leider gibt es in D.nicht ganz so viele Firmen wo dies möglich wäre.
Da wären die Vertreter von Tischer ( Fa. Büsching ) in Sulingen
www.buesching.de/images/wohnkabinen/prospekt.pdf
Dann bestimmt auch das Wohnkabinencenter in Gevelsberg. Und im Süden Tischer selbst. Ist zwar nicht gerade günstig mit Haltesatz + Miete usw. doch bevor du einige tausend Euro verheizt .......

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #27 von bb
Zu Geschwindigkeiten:
Die Four Wheel Popup (1,96m Breite) kann ich ohne Stress mit echten 130 auf dem 2,5l Navara fahren und dabei auch den 6. Gang benutzen. Mach ich aber selten, denn der Verbrauch geht damit schon in die Höhe, 14l oder so. Bei knapp 120 (GPS) komme ich mit 11 bis 12l aus, das ist für mich der bevorzugte Geschwindigkeitsbereich auf langen Touren.
Mit dem Ranger 2AW mit 143 PS ging das auch, aber spürbar zäher und er schluckte dann rund 15l.
Mit einer Geocar oder Geocamper sollte das auch funktionieren, vielleicht sogar noch sparsamer, weil die eine bessere Aerodynamik haben. Innen wird es jedoch erheblich enger. Frag mal bei Erisch, der hat eine Geocamper auf einem Hilux, mit Montage auf dem Rahmen.
www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum...r-rahmenfeste-kabine
Zur Exkab kann ich nur spekulieren, das lasse ich lieber.
Mit einer Großkabine, die mit 2,10 bis 2,30m auch noch viel breiter als das Fahrzeug ist, wären mir diese Geschwindigkeiten im dichten Verkehr zu heikel. Transporter wie der Daily, Sprinter usw, haben eine breitere Spur und einen niedrigeren Schwerpunkt als unsere Pickups und können daher auch trotz ihrer höheren und breiteren Aufbauten sicherer rasen. Wobei deutsche Autobahnen derzeit überwiegend aus Baustellen mit 2m, max. 2,10m zugelassener Breite auf der Überholspur bestehen und dort darfst du weder mit den Transportern noch mit PU mit Wohnkabine auf die linke Spur, denn die Fahrzeugbreite wird an den Spiegelaussenkanten gemessen.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Fump

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #28 von Fump

denn die Fahrzeugbreite wird an den Spiegelaussenkanten gemessen.

ups.....

aber unabhängig davon bin ich von Stuttgart nach Sulingen, nach Gevelsberg und wieder zurück in den Baustellen eh (überwiegend) schick entspannt auf der rechten Spur unterwegs gewesen...

Mit dem Bimobil (hatte ich zum testen Ostern dieses Jahres) war es auch absolut ok.... allerdings empfinde ich Komfort und Fahrverhalten jetzt bei 120 auf der Bahn mit Nordstar im Dodge deutlich angenehmer...

Grüße aus dem Ländle

Ralf

Nordstar 8,5C (2013) auf einem Dodge Ram Sport (2010) mit Airlift

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #29 von Jupp!
Hier ist gerade eine Geo-Camper auf dem Markt ,einer aus dem Forum, die dürfte auch etwas windschnittiger sein!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #30 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
wenn dir dir Geocamper reicht ,
dann ist die perfekt.
120-130 km/h sind kein Problem .
Verbrauch dürfte dann bei 11 l bis 12 l sein.

Vorteil,: Pavel baut die teilweise nach deinem Wünschen aus.
Nasszelle ist auch machbar.
Lieferzeit bestimmt weniger als die anderen.
Pavel spricht deutsch.

@ Jupp

wo ist die Geocamper ...???...Link

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #31 von PSKAU
Hallo Mounthen,
zu Verbrauchswerten Amarok DoKa TDI große Maschine, Heavy duty Fahrwerk:
ohne Kabine Q Autobahn ~ 120 km/h ca. 7,5 l/100km (1 Tank ca. 1000 km)
mit Kabine Four Wheel Grizzly mit 2,03m Breite (ähnliches Modell wie BB Bernhard)
Q Autobahn ~100-110 km/h ca. 8,5 l/100 km, also ca. 1 l/100 km mehr (über ca. 4 Monate ermittelt). Schneller geht auch, wird aber schnell stressig und so gewöhnt man sich an eine langsamere Fahrweise.
(Wenn ich das Fahrzeug fahre, dann braucht es im Durchschnitt 1 l mehr :( )
Unsere Fahrzeugkombi ist nickanfällig, Autobahnen mit Betonplatten im ungünstigen Abstand sind nicht schön! :evil:
In Baustellen nur rechte Fahrspur.
Wintertauglichkeit der Pop-Up Kabine haben wir nicht getestet, ein eingebautes Bad haben wir nicht.
lg pskau

lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von PSKAU.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #32 von bb
Komfort orientierte Menschen werden übliche Popup Kabinen mit einfacher Luftheizung wie die Four Wheel im Vergleich zu Nordstar mit Alde Fussbodenheizung als nicht wirklich wintertauglich empfinden. Als Alternative zu Dachzelt oder Trekkingzelt und mit der richtigen persönlichen Einstellung wird man die Popup auch bei Schmuddelwetter um +3 Grad, Schneetreiben bei - 5 Grad oder eisig-trockener Winternacht am Polarkreis bei -20 Grad als enorm komfortabel ansehen.

Wenn man unterwegs nur drin schlafen und frühstücken will, ist das auch etwas anderes, als wenn man mit Familie tagelang darin wohnt und abwettert, daher auch tagsüber immer wieder alle in der Kabine drängeln, weil es wetterbedingt keinen Spass macht, den ganzen Tag draußen zu verbringen.

Eine kleinere und leichtere Kabine reicht völlig, wenn man bei gutem Wetter die meiste Zeit draussen ist. Also Wanderurlaub, Strandurlaub, .....
Auf der letzten Wintertour durch Spanien und Frankreich kam uns auch der Gedanke, dass eine Kombination einer kleineren Kabine mit einem kleinen, robusten Wohnwagen gar nicht so übel wäre für manche Touren in kältere und feuchtere Regionen mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen. Dann hätte man je nach Bedarf eine 2-Zimmer Wohnung mit etwas eingeschränkterer Mobilität während der Anfahrt, dafür während der Jahreszeiten mit besserem Wetter das beweglichere und offroad-tauglichere Mobil. Wenn man das weiter denkt, könnte man doch wieder über den Doppelkabiner nachdenken.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #33 von downhiller37
downhiller37 antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
+1

bb schrieb: mit der richtigen persönlichen Einstellung wird man die Popup auch bei Schmuddelwetter um +3 Grad, Schneetreiben bei - 5 Grad oder eisig-trockener Winternacht am Polarkreis bei -20 Grad als enorm komfortabel ansehen.

Da friert's mi ja scho beim Les'n!
Geht nur mit weiblicher Wärmflasche im Daunenschlafsack!

@PSKAU
Eigentlich eine schöne Combi.
Leider gibt es halt in der Pickup-Diaspora Deutschland kaum geeignete Pickups für diese Popup Wohnkabine.
Ich kann mir das Nicken nur so erklären:
Der Schwerpunkt der Grizzly (in den USA ist das vermutlich die Hawk) ist eher hinter der Hinterradachse gelegen.
Auch wurde die Grizzly eigentlich nicht für diese Pickupgröße konzipiert. Da ist es dann nicht so einfach das Fahrwerk soft anzupassen!
Die Grizzly (Hawk) wird in den USA in der Regel auf einem Full Size PU mit Regular Bed 6,5 Fuß (=198 cm) gepackt!
Double Cab Small Size PUs in einer Longbed –Version mit 6 Fuß Ladewannenlänge (=182cm), gibt’s leider so viel mir bekannt ist in D (Nissan, VW,...) nicht.

BTW Die Grizzly (Hawk ) gibt es in der Font Dinette- Ausführung mit „Alibi-Dusche“ im Innenraum als Option!
www.fourwh.com/product/hawk-short-bed-po...amper-regular-size/#

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von downhiller37.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #34 von bb
Unangenehme Bewegungen von Kabine und Pickup:
Wir hatten die Four Wheel Ranger (2,45m Bodenlänge) zunächst auf einem Ford Ranger 2AW 1,5 Cab. Sie ist eigentlich vorgesehen für einen Single Cab. Da aber alle schweren Teile nach vorne und vor der Hinterachse positioniert sind, hatten wir nicht mit Problemen gerechnet. Sie war hinten am Rahmen (über den Querträger der AHK) und vorne an originale Befestigungspunkten an der Pritsche (senkrechte Stützen des Leiternhalters knapp unter Höhe der Bordwand) befestigt. Eine direkte Befestigung vorne am Boden der Pritsche habe ich auch ausprobiert.
Die Kombination kam schon als Leerkabine bei Geschwindigkeiten ab ca 70 km/h auf extrem unangenehme Schwingungen auf alten Autobahnen, holperigen Straßen o. ä. Besonders auf dem Beifahrersitz war das kaum auszuhalten. Ich kann es mir nur so erklären, dass Federn, Achsen, der ganze Ragner 2AW mit dieser Kabine in Resonanzschwingungen kamen. Mit anderen Stoßdämpfern wurde es zwar besser, aber blieb für längere Strecken unzumutbar. Daher sind wir 2014 auf den Navara gewechselt. Der hat mit unserer Four Wheel diese unangenehmen Schwingungen nicht, da liegen die Resonanzfrequenzen anders.
Das Schwierige an der Sache ist, dass du eigentlich erst nach Kauf und Montage Klarheit hast, ob die Kombination zusammen passt, wenn es die so auf dem deutschen Markt noch nicht gibt. Wer eine bereits erprobte Kombination kauft, hat mit weniger Schwierigkeiten zu rechnen. Obwohl viele Kabinenfahrer über unangenehme Schwingungen in bestimmten Fahrzuständen berichten.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
9 Jahre 5 Monate her #35 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID definiert in der Kunena-Konfiguration.

BiMobil schrieb: wenn dir dir Geocamper reicht ,
dann ist die perfekt.
120-130 km/h sind kein Problem .
Verbrauch dürfte dann bei 11 l bis 12 l sein.

Vorteil,: Pavel baut die teilweise nach deinem Wünschen aus.
Nasszelle ist auch machbar.
Lieferzeit bestimmt weniger als die anderen.
Pavel spricht deutsch.

@ Jupp

wo ist die Geocamper ...???...Link

ich glaube er meint diese hier Rudi!?

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #36 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
Danke Oli

habs schon gefunden.
der war in Andechs 2 x

das Bild könnte man in Reiseraten einstellem.
wo steht der PU

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #37 von Bobby268
Bobby268 antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
Reschen?

Wenn die Geocamper sogar eine Nasszelle hat, wäre die doch eine gute Wahl. Jedenfalls dann wenn es euch vom Platz her reicht. Die 8L/S von Nordstar ist eine tolle Kabine, aber 130km/h auf der Autobahn ist keine so gute Idee.... Solltest Du mal hier in die Ecke kommen wg. Windkraft, spendiere ich gerne einen Kaffee!

Bernhard, irgendwie musst Du bei Deinem Ranger ein Montagsmodell erwischt haben :hmm: Aber fein, dass es nun mit dem Navara besser klappt!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #38 von OAL-DB

BiMobil schrieb: Danke Oli

habs schon gefunden.
der war in Andechs 2 x

das Bild könnte man in Reiseraten einstellem.
wo steht der PU


Hey Rudi,
der zum Verkauf stehende ist nicht der von Andechs, der von Andechs ist der Wolfgang, der hier bei uns im Forum ab und zu auftaucht, er behält seine Kombi weiterhin,

VG
Dieter

Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 5 Monate her #39 von schmille
schmille antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?

PSKAU schrieb: ohne Kabine Q Autobahn ~ 120 km/h ca. 7,5 l/100km (1 Tank ca. 1000 km)
mit Kabine Four Wheel Grizzly mit 2,03m Breite (ähnliches Modell wie BB Bernhard)
Q Autobahn ~100-110 km/h ca. 8,5 l/100 km, also ca. 1 l/100 km mehr (über ca. 4 Monate ermittelt). ......
lg pskau


Respekt :top: und Neid :oops: zugleich
Fahre ungefähr mit gleichem Tempo. Die Verbräuche habe ich leider noch nie erreicht. Ist bei uns ca. 1,5-2l mehr... :soops:

Gruß Thomas


Ex VW Amarok und Tischer Trail

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
9 Jahre 5 Monate her #40 von manfred65
manfred65 antwortete auf Welche Kabine ist für mich geeignet?
@schmille: Wieso :soops: ???

Vergleich mal Deine Tischer 260 und die Fourwheel Grizzly:
- Kabinengröße, Querschnitt von vorne(Windangriffsfläche) , Höhe über dem Amarok, Gewicht.....

Es wäre doch übel, wenn sich der doch ganz erhebliche Unterschied in der Kabinengröße nicht beim Verbrauch auswirken würde.....

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.220 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank