Frage Vorstellung Hilux XtraCab mit GFK-Kabine

Mehr
13 Jahre 4 Monate her - 13 Jahre 4 Monate her #21 von luexla
@sabine: danke, Laubach ist notiert

@rudi: Heizung
Ich habe an der Fahrzeugluftstandheizung einfach am Einlass ins Fahrzeug am Unterboden ein T-Stueck montiert, noch zwei 90-Grad-Boegen und 1,5m Schlauchverlaengerung aus dem Zubehoerporgramm von Eberspächer fuer ca. 30 Euro genommen und mit dem g'scheiten(!) Kronenbohrer ein 68mm Loch durch den Kabinenboden samt Pritsche gebohrt. Bei Aufsetzen der Kabine steht diese automatisch richtig. Die Ausstroemer im Fahrzeug und in der Wohnkabine koennen verschlossen werden, sodass beide gemeinsam oder auch getrennt beheizt/belueftet werden koennten.

@holger: Sitz
Entgegen immer wieder kursierender Meinungen es sei nicht moeglich, fahren trotzdem einige 1,5er hinten mit Kindern, samt Kindersitzen herum. Wir sind 180cm und 170cm gross und kommen damit sehr gut zurecht. Wir sind die Feiertage erst wieder ueber 1000km damit quer durch .de geeiert. Wir demontieren dafuer zusaetzlich die hinteren Sitzpolster. Damit sitzen die Babyschale oder auch der KiStz ca. 5-7cm tiefer und die Vordersitze lassen sich 2 Raster weiter nach hintern verschieben. Selbst ich mit 180cm habe so mit der groessseren Babyschale noch Platz und reize den zur Verfuegung stehenden Rangierraum des Fahrersitzes nicht aus...

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine
Letzte Änderung: 13 Jahre 4 Monate her von luexla. Begründung: tbd

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 4 Monate her #22 von BiMobil
Hallo Juergen

Hab ich das jetzt richtig kapiert:
Die Heizung ist unter dem Lux
Mittels TStück geht ein Strang ins Fahrerhaus und ein Strang durch die LF in die Kabine.
Wie hast du den Einlass in die Kabine abgedichtet.
Ist die Heizung unter dem Lux bei Wasserdurchfahrten nicht gefährdet.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 4 Monate her - 13 Jahre 4 Monate her #23 von luexla
Hi Rudi, ja, das hast Du richtig verstanden.

Wasserdurchfahrten mit 90er Wasserstand sind nicht mein Zielgebiet. Falls doch, muesste ich auch die Gaszwangsbelueftung und die Tuer vorher 'behandeln'. Ggfls. danach zeitnah wieder oeffnen, damit die Bruehe wieder ablaufen kann. :-)

Wird aber, wie gesagt, nicht vorkommen. Bin doch nicht wahnsinnig und fahre freiwillig durch 'Pfuetzen' oder gar fliessend Gewaesser mit 'nem knappen Meter Tiefe. :hmm: Faehrst Du durch sowas durch?

Bin jetzt nicht gerade der Islandfahrer, aber selbst in den letzten >100 Tkm mit Defender und Lux hat sich mir diese Problem nicht gestellt. Ich habe es nicht so mit Untergrund den ich nicht vollstaendig sehen kann. Und das ist IMHO bereits bei 40cm fliessend Wildwasser gegeben, sodass auch der Standheizungsort am Unterboden zwischen dem Leiterrahmen nicht wirklich (m)ein Praxisproblem darstellt. Fuer alle Faelle hat die Heizung ein schickes Edelstahlgehaeuse/-ummantelung bekommen, falls ich wieder mal am Duenenkamm haengen bleibe. :-) :soops:
www.reiseenduro.de/luigi/reisen/tunesien...ides/60P1085011.html

Ciao
Juergen

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine
Letzte Änderung: 13 Jahre 4 Monate her von luexla. Begründung: Schraipfeeler
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 4 Monate her #24 von BiMobil

luexla schrieb: Faehrst Du durch sowas durch?


Bin ich wahnsinnig ?? und das noch mit einer Bimobil. :schande:
Ich dachte eher an 30-40 cm oder gar Spritzwasser das ja auch mächtig am Unterboden
rumspritzt.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 4 Monate her #25 von luexla
Hi Rudi, danke, damit ist mein Weltbild wieder zurecht gerueckt.
Spritzwasser kann nicht in die Kabine, da die verwendete Wanddurchfuehrung ein 65er Rohr- und einen ca. 90er Aussenring hat und somit die 68er Bohrung mehr als abgedeckt wird.
Ciao
Juergen

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • oliver@bieri.be
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
13 Jahre 4 Monate her #26 von oliver@bieri.be
oliver@bieri.be antwortete auf Aw: Vorstellung Hilux XtraCab mit GFK-Kabine
Hallo Juergen

Nach dem ich hier schon lange nicht mehr Online war (Du weist ja, mein neues Projektchen...), habe ich heute zufälligerweise deinen Beitrag gelesen.
Echt eine gute Idee wie Du das mit der Heizung gelöst hast.

Bis bald und Grüsse

Oli

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 2 Monate her #27 von luexla
HI zusammen,
die Bilderübersicht habe ich in einigen Textpassagen angepasst/ergänzt und neue Bilder dazugefügt. U.a. auch den neuen Unterfahrschutz und Innenansichten der Kabine.

www.reiseenduro.de/Hilux/Kabine/

Ciao
Juergen

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.167 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank