- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Frage Navara - OME oder TJM Fahrwerk???
- Shaguar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
War letztes Wochendende bei einer Allradmesse in Österreich, und hab mal für "meinen" Navara vorgefühlt. Nach diversen Sitzproben bei Mitsubishi, Isuzu und Toyota war mir klar daß nur ein Navara (und ich bin kein Freund von Japanern) meine Anspruche erfüllen kann. Kostet zwar ca. 10.000€ mehr, ist aber durch die österreichische Steuerpolitik nicht wirklich wichtig.
Dann war ich noch bei mehreren Zubehöranbietern für 4x4 Fahrzeuge, und hab mich mal nach einem Fahrwerk erkundigt; Ergebnis: OME oder JTM!
Hat jemand Erfahrung mit einem der Fahrwerke? Wenn ja, welche?
Liebe Grüße aus Graz
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Coco
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 10
ich habe ein OME drin, und würde es jederzeit wieder einbauen. :Meinung:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Die OME Dämpfer sind meines Wissens OEM Produkte des Herstellers Monroe (Nett ist das Wortspiel von OEM und OME ). Sehr zufrieden bin ich nach dem frühzeitigen Ableben der OME dagegen mit den Koni Heavy Track Raid.
Grundsätzlich sollte man aber vor einem Umbau erst mal genau überlegen, was man mit dem Umbau überhaupt erreichen will. Geht es um Optik, Tragfähigkeit, Offroadnutzung in Sand, Felsen, ...... und dann danach auswählen.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
ich kann nichts zu OME oder TJM sagen, da wir die Höherlegung unseres Navaras mit den Originalfedern gemacht haben. Aber: Der Verkäufer unserer jetzigen Kabine hatte in seinem Navara OME verbaut und dieses Fahrwerk nach einem Jahr gegen TJM gewechselt.
Nur noch eines: Wir wollten ursprünglich auch ein OME Fahrwerk und haben bei der Abenteuer Allrad 2009 Kontakt zu Taubenreuther aufgenommen. Da wir einen "Portugiesen" haben, wurden wir (sehr unhöflich!) darauf hingewiesen, dass OME nur eine ABE für den normalen Navara bis 2,8 to bis max 3,2 to hat. Schlimmstenfalls wäre bei einem ungnädigen TÜV Prüfer, das Gesamtgewicht heruntergestuft worden.
Frage ist für dich aber so wie so: Warum anderes Fahrwerk?
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shaguar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Danke für eure Informationen - der Trend geht ja eher zu TJM. :idea:
Warum ein anderes Fahrwerk? Ganz einfach; damit der Bauch etwas vom Boden wegkommt, damit ordentliche Räder montiert werden können - damit wieder die Differenziale etc. mehr vom Boden wegkommen. :grin:
Witers hätte das TJM Fahrwerk 300kg meht Tragkraft und soll auch im Alltag sehr gut fahrbar sein. Denn seien wir uns ehrlich - ich werd die Kabine im Jahr ca. 5 Wochen benützen; den Rest fahr ich ohne herum.
Was für Federn von Nissan waren denn das die ihr verbaut habt? Wurden auch noch andere Fahrwerksteile getauscht?
Liebe Grüße aus Graz
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Da müsste entweder eine Feder mit stark progressiver Kennlinie drunter, oder eine Loadplus Zusatzfeder während des Kabinentransports oder eine Luftfederung, die der jeweiligen Belastung angepasst werden kann. Mit einer progressiven Federung kommen die Diffs aber auch wieder in Bodennähe, wenn die Kabine drauf ist, also bei hoher Zuladung.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Mit einer progressiven Federung kommen die Diffs aber auch wieder in Bodennähe, wenn die Kabine drauf ist, also bei hoher Zuladung.
Gruß, Bernhard
@ Bernhard




Die Diffs haben doch immer den gleichen Abstand zum Boden, egal ob Luftfeder,
Load Plus ,Fahrwerk oder sonst was.
Da ist es auch egal ob Kabine drauf oder nicht.
Die Diffs bringst du nur durch höhere Reifen oder Portalachsen nach oben.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
du hast in dem Punkt natürlich recht und ich habe schneller geschrieben, als ich gedacht habe. :oops:
Gut dass du es gemerkt hast.
Es ist natürlich der Durchmesser der Räder, der den Freiraum unter der Achse definiert und nicht die Höhe der Feder.
Mit der Erhöhung der Federn oder mit Unterlegen von Distanzstücken bekommt nur der Wagenboden einen größeren Abstand von der Straße. Und man bekommt ein größeres Rad in den Radkasten, falls das nicht sonst noch irgendwo anstößt.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
Was für Federn von Nissan waren denn das die ihr verbaut habt? Wurden auch noch andere Fahrwerksteile getauscht?
Die Federn sind die Federn, die von Hause aus drin waren. Wir können uns den Vorpostern nur anschliessen: Leer ist der Navara schon sehr hart. Wir fuhren ohne Kabine immer mit ca. 400 kg Sand herum. Damit ist das Auto wesentlich gutmütiger.
Bei der Höherlegung wurden vorne 4 cm Scheiben unter die Federaufnahme gelegt, hinten wurden nur längere Stoßdämpfer verbaut. Wichtig sind längere Traggelenke vorne, damit man den Federweg wieder ausnutzen kann.
Das Ganze hat einen Tag gedauert und das Gespann fährt sich prima. Die Luftfedern sind nach wie vor im Einsatz, allerdings mit nur zwei bar Druck.
Bis jetzt auch bei Verschränkungspassagen kein Problem.
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
bb schrieb:
Mit einer progressiven Federung kommen die Diffs aber auch wieder in Bodennähe, wenn die Kabine drauf ist, also bei hoher Zuladung.
Gruß, Bernhard
@ Bernhard
:
: Hab ich jetzt einen Denkfehler
:
:
Die Diffs haben doch immer den gleichen Abstand zum Boden, egal ob Luftfeder,
Load Plus ,Fahrwerk oder sonst was.
Da ist es auch egal ob Kabine drauf oder nicht.
Die Diffs bringst du nur durch höhere Reifen oder Portalachsen nach oben.
das gilt aber nur für Starachsen !
Bei Einzelradaufhängung sieht das anders aus.
Oder ?
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Hat für meinen Geschmack auch nur Nachteile im Gelände.
Erhöht zwar den Komfort auf schnellen Schotterpisten,
aber beim "klettern", oder beim Durchfahren tieferer Löcher veringert sich die Bodenfreiheit wenn eine Seite einfedert.
Aber nun wieder
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mir gefallen bei den meisten s.g. Fahrwerksumbauten die Lösungen der Höherlegung des Rahmens, mittles Spacern auf den Federn vorn und Schäkeln an den Blattfedern hinten, wie im folg. Bild überhaupt nicht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das ist für mich verschenkter Federweg.
Leider muß man hier ja für jeden "Schxxx" ne ABE haben, sonst hätte ich schon längst andere Federn drin.
Hinten sollte es kein Problem sein. Nach einem Jahr im Betrieb, erkennt eh kein Prüfer mehr ob es sich um die originalen Pakete handelt.
Vorn sind die längeren Federn leider meistens nicht schwarz und leicht erkennbar.
Müssten also umlackiert werden und es müßten vorn auch verlängerte Traggelenke verbaut werden.
Ich würde daher eher zu TJM tendieren, da es hier Lösungen gibt, die ohne die oben beschriebenen "Spacer und Schäkel" auskommen und eine echte Erhöhung darstellen:
Zu finden z.Bsp bei:
www.kfzhesch.at/offroad/onlineshop/shopstart.php ?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ron
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 121
- Dank erhalten: 14
also ich habe seit ca.8 Jahren ein OME verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Der Lux wurde dadurch ca. 4cm höher, mit 235/85/16 noch einmal ca. 4cm.
Fahreigenschaften auf der Straße um einiges besser, im Gelände Unterschied wie Tag und Nacht, Verschränkung sehr gut für einen PU mit Einzelradaufhängung würd ich meinen.
Habe die schweere Ausführung vorne und hinten Dämpfer mit Ausleichsbehälter. Wenn Kabind drauf dann 3 Bar Druck in den hinteren Dämpfer, ohne Kabine Luft raus und fertig.
Würde jederzeit wieder ein OME nehmen, nur würde ich die Dämpfer vor dem Einbau mit Klarlack lackiere, denn die Australier kennen kein Salz und nach dem ersten Winter Rost, nicht zu wenig.
Grüße
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ronda
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Habe nur positive Erfahrungen mit Nissan Navara, TJM......gesammelt. Habe dir eine private Nachricht geschickt.
LG
Ronda :Meinung:
Liebe Grüße
RONDA
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shaguar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Danke für die vielen Antworten!
Das Thema Kabine und Fahrwerk etc. ist ja ein umfassendes :shock: Sooo viele Dinge zu bedenken....
Da ich derzeit gerade der Meinung bin die beste Möglichkeit wäre es, eine leere Finch zu kaufen und selbst auszubauen, ist die Fahrwerksfrage zwar nicht erste Priorität, aber dennoch von größter Wichtigkeit. Wobei aber eventuell der beste Weg ist das Fahrwerk auszusuchen wenn einmal die Kabine im Haus ist und der D40 damit beladen werden kann. Dann zum Hesch und der wird´s schon richten

Liebe Grüße aus Graz
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ronda
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Muss nicht immer der "Hesch" sein!
Habe da eine kleine, aber feine Werkstätte gefunden, die sich mit TJM auskennt und fachmännisch montiert.
:idea: :idea: :idea:
www.kfz-lehner.at/content.php
LG
Ronda
Liebe Grüße
RONDA
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Shaguar
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Danke für den Tipp! Tut leid wegen heute - aber der Wahnsinn ist inder Firma ausgebrochen...
Meld mich Morgen!
Liebe Grüße aus Graz
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.