Frage OME Fahrwerk

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #1 von bibu
OME Fahrwerk wurde erstellt von bibu
Hallo Reisefreunde!

Meine Unwissenheit plagt mich. Wir fahren einen Mazda B2500 DoKa mit Ortec Minicamp. Der Mazda war als Gebrauchtwagen schon mit OME Blattfedern "schwer" hinten und "mittel" für vorne ausgestattet. Damit war der Wagen hoch und zu hart. Dann kam die Ortec Minicamp und der Innenaufbau drauf: Fahrgefühl ist gut, Federungskomfort auch gut. Aber: Die leere Kabine (nur Möbel, Kühlschrank, Kocher...ohne Wasser, Kleidung, Essen etc. lässt die Federn so gut wie gerade gebogen sein. Also die Vorspannung nach oben (konkav) ist schon aufgebraucht.
Ist das normal so? Es kommen ja noch einige kg reisefertig dazu. Dabei ist die Zuladung der Achsen sicherlich noch lange nicht ausgereizt, da relativ leichte Kabine und die Heckklappe und die Anhängerkupplung ja fehlen, was einige kg spart. Sind die Federpakete schon ausgebuddelt oder ist das normal so???
Wer hat Erfahrungen mit OME?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #2 von OAL-DB
OAL-DB antwortete auf OME Fahrwerk

bibu schrieb: Ist das normal so? Es kommen ja noch einige kg reisefertig dazu. Dabei ist die Zuladung der Achsen sicherlich noch lange nicht ausgereizt, da relativ leichte Kabine und die Heckklappe und die Anhängerkupplung ja fehlen, was einige kg spart. Sind die Federpakete schon ausgebuddelt oder ist das normal so???
Wer hat Erfahrungen mit OME?


Servus,

nein das ist nach meiner Ansicht nach nicht normal,
wir hatten 5 Jahre das Heavy Duty komplett von OME mit Luftfeder von Goldschmitt, Kabine zwischen 800-900kg,
auch die Original (Mitsubishi DoKa L200) Blattfedern ohne Luftfeder, waren am Anfang (mit Beladung) immer leicht nach oben gebogen,
was machen die Federn ohne Kabine??

so sah das Fahrwerk ohne Belastung aus

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.





VG

Dieter

Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #3 von bibu
bibu antwortete auf OME Fahrwerk
Hallo Dieter,

ja, so in etwa sahen unsere Federn ohne Beladung auch aus. Ob gleich weit gebogen kann ich auf Fotos leider nicht beurteilen. Hast du ein Bild der Pakete mit Beladung?

Viele Grüsse

bibu

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #4 von bb
bb antwortete auf OME Fahrwerk
Blattfedern sind im Leerzustand immer etwas nach unten durchgebogen.
Die OME Federnpakete werden auf eine bestimmte Belastung hin zusammengesetzt. Im Leerzustand ist das Fahrzeug dann zu hart gefedert. Abhilfe: 200kg auf der Ladepritsche.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #5 von QuestMan
QuestMan antwortete auf OME Fahrwerk

OAL-DB schrieb: so sah das Fahrwerk ohne Belastung aus

VG Dieter


Sieht aber aus wie mit aufgepumpter LF. :hmm:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #6 von hunter
hunter antwortete auf OME Fahrwerk
Hi Bibu,
wir fahren jetzt 8 Jahre den Ford Ranger Doka,is ja baugleich zu deinem B2500.
Die Blattfedern biegen sich nach vorne immer nach unten wenn die Kiste beladen ist.
Is ja auch normal. Die Federpakete sitzen auf der Achse nicht unter der Achse, der vorder Aufnahmepunkt liegt weiter unten als der hintere Aufnahmepunkt, die vordere "hälfte" ist auch einiges kürzer als der hintere Teil.
Wir haben 2 Lagen mehr in unserem Paket und selbst damit biegt sich die Feder noch vorne leicht nach unten. Trotzdem bleiben immer noch ca 8 cm Abstand zum Endanschlag mit unsere Kabine drauf und vollgerödelt.
Blattfedern müssen nicht immer wie ein Flitzebogen aussehen um Federn zu können.
Nur die Originalfedern sind sch..... Da bricht häufig nach vorne das mittlere Blatt wo die Klammer dran ist.

Der Ranger/B2500 kann schon einiges verdauen und mit ner optimierten Blattfeder egal ob OME oder verstärkt brauchst du dir meiner Meinung nach keine Sorgen zu machen.

Grüße aus dem Westerwald

Stefan

2019 RAM 2500 Power Wagon
6.4Liter Hemi mit Polar Absetzkabine

Fehler dienen der allgemeinen Belustigung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #7 von bibu
bibu antwortete auf OME Fahrwerk
Zuerst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Es scheint, als könnte man durchaus mit diesem Federpaket fahren, wir nehmen ja an keiner Rallye teil. Ich habe aber auch mal bei Taubenreuther nachgefragt. Dort sagte man mir, dass das Aussehen der Federn nicht so entscheidend ist, solange der Wagen nicht hinten nach unten hängt. Man verliert eben an Höhe und auch etwas an Federweg. Aber: das OME Paket mit 8 Lagen schwere Ausführung sei für den Mazda für Dauerzuladung von 200kg gemacht. Da wir ja wohl alle deutich darüber liegen, wäre eine 9. Lage durchaus angebracht. Diese wäre dann für Zuladung von 400kg gedacht.Macht aber nur Sinn, wenn die Kabine immer drauf bleibt. Wie immer alles nicht so einfach$

Viele Grüsse
bibu

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #8 von OAL-DB
OAL-DB antwortete auf OME Fahrwerk

QuestMan schrieb:

OAL-DB schrieb: so sah das Fahrwerk ohne Belastung aus
VG Dieter

Sieht aber aus wie mit aufgepumpter LF. :hmm:


hallo, ne,ne, die Luftfeder hat auf diesem Bild nur seine 0,5 bar,
man sieht auch auf dem Bild daß die Luftfeder mit einer 5cm starken Aluscheibe unterlegt ist, hätte ich das nicht gemacht würde die Heavy Duty die Luftfeder fast auseinanderreißen bzw. beschädigen,

den Bibu würde ich empfehlen, erst mal sicher zu stellen, daß auch wirklich OME Blattfedern verbaut sind, beim Verkauf von Fahrzeugen wird einem ja viel erzählt,

vieleicht könnte ja mal hier vom Forum jemand an seinem Mazda die Lagen seiner Original Blattfeder zählen bzw ein Bild einstellen,
VG

Dieter

Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank