- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 64
Frage Welche Höherlegung?
- luexla
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Juergen
Gesendet von meinem HTC Desire S mit Tapatalk 2
2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Coco
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 10
Explorer II schrieb: Servus,
ich habe ein OME verbaut - und bin außerordentlich zufrieden! Es ist bei mir in einem Toyota Hilux eingebaut. Höhe +5cm !
Es gibt bei OME ganz verschiedene Versionen - weich - mittel - hart, jeweils für vorne und hinten. Also auch miteinander kombinierbar. Ich habe vorne weich und hinten mittel gewählt. Dazu die OME Sport-Shocks. Mein Hilux ist damit bei Beladung so angenehm wie ein Land Rover, unbeladen ist er hinten etwas härter - geht aber.
OME hat sehr viel Erfahrung mit Fahrwerken und die Australier fahren ja auch sehr weite Strecken, sie mögen es komfortabel. Mein Tipp: Frag mal beim Importeur an und lass Dich beraten, die "Kulmbacher" haben echt Ahnung.
Gruß,
Jürgen
das kann ich nur bestätigen, habe das OME fahrwerk bei mir auch drin und würde es jederzeit wieder einbauen. habe es von Storkan beim neukauf gleich mit einbauen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4366
- Dank erhalten: 1756
Der Radstand ist nicht gerade kurz beim Nissan.
Ich habe mich auch für ein OME Fahrwerk entschieden, die Rund 50mm Erhöhung merkt man deutlichst im Gelände. Und durch andere Reifen wurden es nochmal 30mm. Das langt. Meistens.
Bei der Luftfeder hat man wieder zusätzliche Fehlerquellen für defekte. Das wollte ich auf gar keinen Fall.
Mit einem "mittlerem" OME solltest du auch ohne Kabine klar kommen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
bb schrieb: ...bin jetzt aber froh, dass ich sie (Luftfedern)habe montieren lassen. Die Wirkung ist schon ziemlich genial, außer vielleicht für Hardcore Offroader.
also wir sind auch sehr zufrieden damit - (auch) in Kombination mit OME mittel - hat knapp 6c mehr Bodenfreiheit gebracht (natürlich nicht beim Diff), aber im Geländeinsatz kein Vergleich (war ja noch ohne OME in Libyen)
So kann ich etwas variieren - bewährt sich übrigens auch beim Offroadeinsatz auf unseren Reisem
Martin
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- luexla
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 64
Will sagen: Du willst keine Schwerlastkabine mit ueber 3.5t durchs Gelaende wuppen und hast nach eigenen Angaben bereits ein geeignetes Fahrwerk.
Sehr schwere Lasten ohne ergaenzende Fahrwerksmassnahmen erfordern 4-6bar Druck und leiten unangemessen viel Kraefte in dafuer nicht geeignete Stellen am Rahmen. Die Folgen sind bekannt (wenngleich immer die gleichen Vorfaelle durch Wiederholung zitiert werden).
Wenn du das Heck etwas (wieviel konkret?) Anheben moechtes, bedarf es erheblich weniger Druck.
Erfahrungsgemaess ergeben sich folgende Werte:
2cm Hoehengewinn pro 1bar Druck.
Pro 100kg Ladung ca. 1cm Absenkung (und umgekehrt).
...empirisch ermittelt...
Wenn du also 2-4cm(?) Anheben moechtest, laegen max 2bar Druck an (die du bei Gelaendeeinsatz auch zuruecknehmen koenntest)
Loest das Dein Problem?
Fachmaennisch verbaut sehe ich bedingt zusaetzliche Ausfaelle, welcher im Fall der Faelle kein Totalausfall durch Undichtigkeit bedeuten wuerde, da Dein Fahrwerk ja weiterhin unbeeinflusst agiert.
Systembedingte Vorteile wie Anreisestabiltaet (Wanken), Neigungsausgleich am Stellplatz und der gewuenschte Komfort ohne Last wurden zum Teil bereits genannt.
Ciao Jueregn
Tapatalk2
2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Voll beladen sieht das so aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Würde ich eine ganze Saison beladen fahren würde ich das ganze evtl. noch einen Tick härter stellen. So lebe ich jetzt aber gut mit dem Kompromiss zwischen Komfort unbeladen und guter Unterstützung beladen.
Das Roadmaster ist auch mit einer Höherlegung kombinierbar. Infos gibt es direkt bei www.roadmaster.de
Das Bild oben zeigt den Navara mit Four-Wheel Wildcat und Gepäck für die Messe in England.
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Coco schrieb:
Explorer II schrieb: Mein Hilux ist damit bei Beladung so angenehm wie ein Land Rover, unbeladen ist er hinten etwas härter - geht aber.
Gruß,
Jürgen
Beladen angenehm ist der Landrover mit Trailmaster Federn hinten, Koni Raids und Scorpion HD-Stabilisator. Unbeladen nur mit 2 bar Reifendruck erträglich.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
wohnkabinencenter schrieb: I
Voll beladen sieht das so aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Bild oben zeigt den Navara mit Four-Wheel Wildcat und Gepäck für die Messe in England.
Weiß natürlich nicht, wieviel "Gepäck" für England da drinnen ist, aber hängt eigentlich ganz schön durch hinten. Zumindest ins Gelände möchte ich so nicht fahren. Da drück ich schon lieber ein wenig auf den Lufteinlass in die Luftfeder

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Zunächst half die LoadPlus. Mit fortschreitendem Innenausbau und entsprechend höherer Belastung reichte das nicht mehr und die Feder ging in die schon beschriebene S-Form. Ich habe dann intensiv über Verbesserungen nachgedacht, hatte auch das freundliche Angebot eines Testeinbaus der Roadmaster in Berlin mit Rückbau-Option.
Ich bin dann aber doch noch über meinen Schatten gesprungen und habe die Luftfedern bestellt, die auch unmittelbar vor unserem Urlaub eingebaut wurden.
Meine Bedenken haben sich schon auf der Autobahn relativ schnell zerstreut. Es war viel besser als mit den Loadplus. Und auch auf üblen Pisten habe ich immer eine sinnvolle und komfortable Einstellung des Luftdrucks gefunden. Da ist nur ein Schalter zum Aufpumpen und zwei Knöpfe zum Luft ablassen. Das geht ruckzuck.
Wie schon geschrieben ist auch genial, dass ich das Heck links und rechts einfach per Luftkompressor +-10cm hoch und runter fahren kann. Damit kann ich das Fahrzeug beim Campen fast immer so ausrichten, dass das Bett waagerecht wird und das Wasser aus der Spüle ordentlich abfließt.
Ich bin mir allerdings bewusst, dass ich die Kräftegeometrie im Rahmen verändert habe. Die Luftfeder leitet in der Rahmenmitte über der Achse ein zusätzliches Moment in den Rahmen, für das er eigentlich nicht konstruiert wurde. Ich hoffe einfach, dass der Rahmen stabil genug dafür ist, denn die Stoßdämpfer sind dort ja auch befestigt.
Außerdem fahre ich mit dem Ranger auch keine Offroad Trials undauf ausgewaschenen und verworfenen Rumpelpisten entsprechend vorsichtig. Wenn doch mal ein Luftfederelement undicht wird, bin ich immerhin nicht schlechter gestellt als mit der Serienfederung.
Und wenn ich das Heck hinten mal höher bekommen muss, weil er sonst an einer Böschung hängen bleibt, pumpe ich einfach etwas mehr Luft in die Federn.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ltu900
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 21
wenn Dir die Härte hinten reicht (auch mit Kabine), dann würde ich nur hinten um 3cm höherlegen. Am einfachsten und billigsten mit längeren Schäkeln. Liegen so ca. bei €90,- plus Einbau in ca. einer Stunde. Federn, Dämpfer unverändert, der Einbau der Goldschmitt Luftbälge bleibt möglich.
Grüßle und bis neulich
Dietmar
11´ Navara D40 KC
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Explorer II
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 213
- Dank erhalten: 16
Mr_Proper schrieb: Bin am Überlegen, wie ich die Geländegängigkeit etwas erhöhen kann.
Basis ist ein Navara V6 mit 265/65 R18 auf original Felge und BF Goodrich AT.
Von Mai bis Oktober ist eine Wohnkabine montiert (Ortec Minicamp). Gewicht liegt dann bei ca. 2800 kg. Oktober bis April fahre ich dann nur mit Ladeflächenabdeckung durch die Gegend.
Das Fahrwerk beim V6 soll ja besser sein als das der 2.5l Version und ich bin mit den Fahreigenschaften sowohl beladen als auch unbeladen recht zufrieden.
Hätte die ganze Fuhre jetzt aber trotzdem gerne 4-6 cm höher, da mehr Bodenfreiheit gewünscht und der Wagen mit Kabine hinten doch ein wenig hängt (nicht dramatisch)
Nissan Storkan meint, eine Höherlegung würde ausreichen, da das Fahrwerk eben wirklich gut sei. Damit alleine werde ich aber wohl das hängen hinten nicht beseitigen.
Ich denke nun, es gibt zwei Alternativen:
1. OME Fahrwerk auf das Gewicht mit Kabine angepasst.
Vorteil: ?
Nachteil: Vermutlich zu hart ohne Beladung, Verzicht auf das gute Fahrwerk des V6
2. Höherlegung und solche Loadplus-Federn, die erst bei Zuladung wirken.
Vorteil: Auch ohne Beladung sollten sich die Fahreigenschaften nicht verschlechtern.
Ich tendiere also momentan eher zur Variante 2.
Liege ich mit meinen Annahmen richtig und es ist die bessere Lösung oder sehe ich da was ganz falsch?
Luftfederung möchte ich nicht.
Vielen Dank & Grüße
Wenn ich zur Basisfrage zurück komme ergibt sich doch folgendes.
1.) Geländegängigkeit erhöhen.
Größere Reifen sind schon montiert, bleibt noch ein Fahrwerk.
2.) Er "hängt" hinten.
Da hilft nur eine härtere Blattfeder. Wobei "hart" relativ ist, denn die Dauerbeladung ist von April bis Oktober. Also dann 7 Monate optimal! Wobei ich auch die höchste Laufleistung an Kilometern in dieser Zeit vermute - richtig?
Das Roadmaster-System ist m.E. nicht für`s "Gelände" geeignet - es können sich Steine, Äste und Erde verklemmen... zu filigran, zu viele bewegliche Teile. Verschlechterung der Verschränkung der HA.
Eine Luftfederung ist m.E. auch nicht ideal für`s Gelände und um das höhere Fahrwerk kommt man sowiso nicht herum. Außerdem möchte er die ja eh nicht!
Für Straßeneinsatz und mal Feldweg etc. ist Roadmaster und Luftfederung sicher sehr gut geeignet - das zeigen auch die Videos des Herstellers. Lieferwagen und schwere Beladung bei Onroad Fahrt. Jens bestätigt das ja auch.
Aus meiner Sicht macht nur ein OME (o.ä.) vorne/leicht und hinten/mittel Sinn. Das ist höher, ist im Gelände flexibel und bietet Komfort. Und wenn gewünscht kann an der HA. durch einlegen des 7.Blattes ganz leicht auf OME schwer aufgerüstet werden.
Gruß,
Jürgen
Erfahrung ist eine gute Sache, leider hat man sie erst, nachdem man sie gebraucht hätte.
Toyota Hilux ExtraCab 2011, OME - leicht/Mittel, 265/75R16 Cooper Discoverer STT auf CW 8x16 ET15, ASFIR UFS, Hoodeflector, LED-Fernlicht Blixtra, Scheelmann Vario XXL, beheizt, Tempomat, u.v.m, und natürlich unser s'Schächtele
www.simplexcamper.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tgueni
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 13
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2313
- Dank erhalten: 497
tgueni schrieb: . . . es gibt gegen den Hängepo noch was anderes . . .
Gegenteil von Hängepo
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
Zum Thema Load Plus: gut bis sehr gut (Bezug: Preis / Leistung) wenn du auf der Straße fährst, für Gelände nicht gebaut (nicht nur meine Meinung sondern Erfahrung).
Zum Thema Fahrwerk: hab mich jezt 9 Monate gequält mit dem Thema und mich für ein neues entschieden. Erfahrung folgt in Dezember wenn erwünscht.
Grüße
Tipetoda
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
tipetoda schrieb: Da wir eine ähnliche Kabine haben;
Zum Thema Load Plus: gut bis sehr gut (Bezug: Preis / Leistung) wenn du auf der Straße fährst, für Gelände nicht gebaut (nicht nur meine Meinung sondern Erfahrung).
Zum Thema Fahrwerk: hab mich jezt 9 Monate gequält mit dem Thema und mich für ein neues entschieden. Erfahrung folgt in Dezember wenn erwünscht.
Loadplus ist so gut wie raus aus den Optionen.
Für welches Fahrwerk hast du dich entschieden?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dashfinder
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 3
ich fahre bei meinem Mazda BT50 seit April 2012 und inzwischen 25000km ein OME mittel hart mit OME-Sport-Dämpfern und dem ganzen OME Schäkle und Buchsenpaket (also ein Komplett-Fahrwerk).
Die Progressivität des Fahrwerks ist toll. Jede Lage der Blattfedern ist unterschiedlich dick. Ich fahre die meiste Zeit leer und da ist das Fahrwerk genauso stramm wie das Original. Im Oktober war ich dann mit einer Tischer 240 Leihkabine (rund 700kg) unterwegs. Das Fahrwerk war beeindruckend. Von den 14cm Federweg (leer) an der Hinterachse (Weg von Anschlaggummispitze bis Rahmen) blieben mit Kabine noch 8cm übrig. Kein schwanken oder schaukeln.
Und wenn die OME-Dämpfer wirklich zu früh den Geist aufgeben sollten, gibt es noch tolle Alternativen z.B. von Koni.
Viele Grüße
Jens
MfG
@Jens
Mazda BT50 mit ORTEC Minicamp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- tipetoda
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 181
- Dank erhalten: 9
OME "schwer" (VA+HA)+Koni HT. Die Kabine bleibt oben.(schwere Entscheidung, hohe Kosten

Die Preis unterschiede sind naja nicht ganz so hoch also ob TJM, tough dog, ironman, Rancho, Bilstein, RockCrawler Leaf.
Bald kann ich mehr sagen (schreiben).
Grüße an euch
tipetoda
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
tipetoda schrieb: OME "schwer" (VA+HA)+Koni HT. Die Kabine bleibt oben.(schwere Entscheidung, hohe Kosten
) ich hoffe die Entscheidung war richtig ich freu mich schon :hurra:
Ihr behaltet die Kabine jetzt? Ich denke, eine gute Entscheidung :top:
Es sieht momentan bei mir nach Fahrwerk aus. Schwanke noch zwischen OME und TJM. Zu letzterem fehlen mir aber noch Preise.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.