Frage Welche Höherlegung?

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #41 von Stefan
Stefan antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
Moin.

Fein! Geht doch.


Ich kenne niemanden, der nach einem OME Einbau unzufrieden war. Gut, die gelben Dämpfer setzen nach spätestens drei Jahren Rost an...

Allzeit eine Handbreit Luft unterm Schweller, Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #42 von tipetoda
tipetoda antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
hallo stefan,

bitte mir zu erklären "Allzeit eine Handbreite Luft unterm Schweller," :bahnhof:

sorry aber danke,

das mit dem Rost bei den Dämpfer, auch bei Koni?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #43 von tgueni
tgueni antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

Bauercaravan schrieb: So könnte eine Lösung mit GS Luftfeder aussehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich frage mich bei diesem Bild, ob so eine riesige Kabin für so eine Auto wirklich gut sein kann?
Mal von der Perspektive der verschiedenen Bildern abgesehen (welche den Eindruck vom Hängepo unterstützt) hätte ich mit soeiner Kombination echt schon so meine Probleme über einen Feldweg zu fahren....
Oder täuscht das so gewaltig?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #44 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

tgueni schrieb: Oder täuscht das so gewaltig?


leider nein , bin zu 100 % deiner Meinung

hab soeben einen Beitrag geschrieben,ist im Nirvana verschwunden.

schau dir die Feder vorher-nachher an,die übernimmt nur noch die Führung der Achsen.
Fast die gesamte hintere Last wird über die LuFe abgeleitet.
Ich hoffe nur das an der nächsten Bodenwelle die Kabine wegen Rahmenbruch nicht am Boden liegt.

Für mich ein absolutes Negativ-Beispiel.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #45 von tgueni
tgueni antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

BiMobil schrieb:

tgueni schrieb: Oder täuscht das so gewaltig?


leider nein , bin zu 100 % deiner Meinung

hab soeben einen Beitrag geschrieben,ist im Nirvana verschwunden.

schau dir die Feder vorher-nachher an,die übernimmt nur noch die Führung der Achsen.
Fast die gesamte hintere Last wird über die LuFe abgeleitet.
Ich hoffe nur das an der nächsten Bodenwelle die Kabine wegen Rahmenbruch nicht am Boden liegt.

Für mich ein absolutes Negativ-Beispiel.


Hi,
ah ok - ich dacht schon ich kann mir das so rein garnicht gut vorstellen...
ich mein die Luftbälge leiten ja die Kraft an eine Stelle im Rahmen, der an dieser Stelle garnicht für Kräfte aus der Richtung gebaut ist oder irre ich mich? ich finde auch einfach ganz allgemein, dass das Verhältnis von Auto zu Kabine nicht ganz passt. auf nem Singlecab wie nem LC evtl schon eher
lg

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #46 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

BiMobil schrieb:

tgueni schrieb: Oder täuscht das so gewaltig?


leider nein , bin zu 100 % deiner Meinung

hab soeben einen Beitrag geschrieben,ist im Nirvana verschwunden.

schau dir die Feder vorher-nachher an,die übernimmt nur noch die Führung der Achsen.
Fast die gesamte hintere Last wird über die LuFe abgeleitet.
Ich hoffe nur das an der nächsten Bodenwelle die Kabine wegen Rahmenbruch nicht am Boden liegt.

Für mich ein absolutes Negativ-Beispiel.

Bitte nicht falsch verstehen Rudi!
Aber dir fällt immer (ZU RECHT) die Hecklastigkeit der Überhang-Kabinen auf, und Du propagierst (auch zu Recht) , das die Leute kleinere Kabinen auf die Jap. PU`s stellen sollten!
Und Du selbst fährst mit der kränkesten aller Kombis! Eine Bimobil auf einem L 200 ist ja nun, sagen wir es mal milde augedrückt nicht grad der Idealfall :wink:
Wie passt das zusammen? Oder planst Du schon heimlich was anderes :mrgreen:
Wie gesagt, bitte nicht falsch verstehen :peace: Aber diese Bimobil/Doppelkabiner fallen mir leider immer (optisch)als Negativbeispiel auf wenn ich sie auf Treffen sehe :roll:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
12 Jahre 3 Monate her #47 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
Nunja, der Rudi hat seine Kabine aber gewichtsoptimiert selbst ausgebaut. Das ist keine Bimo mit Heckküche von der Stange!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #48 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

Volker1959 schrieb: Und Du selbst fährst mit der kränkesten aller Kombis! Eine Bimobil auf einem L 200 ist ja nun, sagen wir es mal milde augedrückt nicht grad der Idealfall :wink:


BINGO
du hast Recht NUR:

ich war damals 1989 einer der ersten überhaupt der eine Kabine auf einer Doka wollte.
Hr. v. Liebe (Bimobil) wollte mir max. eine 200er bauen.
Als er dann den Auftrag in weiter Ferne sah hat er doch zugestimmt.
Pick ups und dann noch DoKa´s gabs beim Deutschen Händler gar nicht ,
also mußte ein Grauimport her.
HiLux mit gigantischen 75 PS und 2 Starrachsen .

Die Erfahrungen im Kabinenbau auf DoKa waren so gut wie Null und ein Forum gabs leider auch noch nicht .

Ich hatte trotz null Erfahrung die Problematik irgendwie erkannt.

Meine Kabine ist 10 cm kürzer als die jetzt verkauften 230er.
Meine Kabine ist durch Änderung der vord. Befestigung 5 cm weiter vorne.
Also 10 cm kürzer u. 5 cm weiter vorne ges. 15 cm weniger.
Dann ist meine Bodenplatte nur 9 mm statt 12 mm.
Dann hab ich keine 16 er Reimo Platten verbaut sondern 10 mm Sperrholz.
Ich bin überzeugt das es auch 6er getan hätten.
Dann habe ich im vorderen Bereich alles Schwere,
wie Küche , Kühlbox, Wasser, Kleiderschrank, Vorräte,PP, Akku, Ladegerät,
Abwassertank, Stützenverlängerung u. Kurbel.
Nur eine 5 kg Gaspulle mußte nach hinten.
In den Sitzkästen hinten sind ein paar Schuhe und der Grill.
Die Aluwanne hinten ist leer.

Selbst mit 2 Räder hinten hab ich noch 50 kg Luft auf der HA.
Reisefertig bin ich am Limit (2,83 t)
Die VA ist voll ausgelastet 1200 kg
Da aber CP und Stellplätze bevorzugt werden schlepp ich grad immer so 10 l Wasser mit rum.
Und die 5 kg Gasflasche reicht eine Ewigkeit, auch wenn mal im Frühjahr oder Herbst die Heizung läuft.
Und die mitgenommen Vorräte sind auch nicht üppig, man bekommt überall was zu kaufen.

Wie du siehst hab ich durch optimierten Ausbau und Beschränkung das Gewichtsproblem einigermaßen im Griff.
Zumindestens was die gesetz. Sache betrifft.

Durch die genannten Maßnahmen bin ich beim Gewicht und in der Länge mehr bei einer 200er Kabine.

Deshalb bin ich der Meinung das sich ALLE Hersteller echt Gedanken machen sollen .
eine 230er oder gar 240er ist des Guten zuviel.

Um einigermaßen legal unterwegs zu sein gehts ohne Auflastung gar nicht mehr.
Und wie ich über Auflastung und LuFe denke ist ja bekannt.
Und die Berichte über Rahmenbrüche bestätigen das Ganze.

Wenn DoKa und Kabine dann was leichtes und optimiert ausgebaut,dann klappts.

Das mein optimierter Ausbau den Rahmen nicht an die Grenzen bringt beweist mein Abstand Dach - Alkoven
von knapp unter 20 mm ohne Berührung und der Abstand Rückwand Fahrerkabine - Kabine der bei vielen Kombis besorgniserregend ist, und zwar V förmig.

Und im Kopf ist immer was , geplant wird auch immer irgendwie , umgesetzt ? Ihr werdet es erfahren :grin:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #49 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
:top: Danke Rudi für die ausführliche Erklärung! Jetzt sehe ich klarer und kann deine Schreiberei besser einschätzen :wink:
Wir haben uns in den vielen Jahren ja noch nicht persönlich gegenüber gestanden :sauf:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #50 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
@ Volker Das kommt daher weil du letztes Jahr nicht in Laubach warst! :schnief:

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #51 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Welche Höherlegung?
Hallo Rudi,
ich lese seit geraumer Zeit Deine Bericht und Meinungen durch und bin dann immer hin und her gerissen, was meine Auswahl betrifft. Wie ich schon geschrieben habe , sind wir (meine Frau und ich) dabei, aus den bekannten Gründen, solch ein Gespann auf die Beine zu stellen. Viele Beiträge waren für mich, der ja nun in der Problematik doch etwas unerfahren ist, teils sehr hilfreich und dann doch wieder verwirrend. Wir haben uns jetzt für den Amarok mit einer 220-iger Tischer-Kabine entschieden.
Viele Lesungen im Forum haben uns dazu bestärkt.
Die Fa. Tischer ist ja auf dem Sektor "Wohnkabinen" kein unbeschriebenes Blatt. Und dennoch kommen immer wieder Meinungen auf, daß ein DoKa-PU für derart große Kabinen, wie es auch die 220-iger Tischerkabine ist, noch zu schmalbrüstig ist.
Sehe ich mir andere Kabinen im aufgebauten Zustand an, egal ob es die Nordstars, Bimoblis usw. sind, der Unterschied im Überhang ist schwer zu unterscheiden.
Natürlich kommt es auf den Innenausbau / die Gewichtsverteilung an; ich gehe doch aber davon aus, daß derlei Problematik den Kabinenherstellern bekannt ist.
Solch einen "Panzer", wie ihn Volker benutzt, ist Geschmackssache und bedürfnisorientiert. Dort geht gewichtsmäßig nix schief. Ich finde das richtig klasse, wie er und seine Jule das Ding ausleben. :top: Uns ist es einfach zu bombastisch und da, wo wir unsere Urlaube verbracht haben, hätte es auch gar nicht funktioniert.
Ich plane, bevor wir unsere "Kiste" im Juni erhalten, den Amarok mit Goldschmitt-Luftfedern aufzulasten, schon um im "Gesamtgewicht" ein paar Reserven zu haben und die Fuhre ein wenig stabiler zu machen.

Weshalb ich das alles schreibe: Meinst Du nicht auch, daß die Kabinenhersteller eine gewisse Verantwortung haben, bezüglich der Verwendung ihrer Produkte? Die Gesamtmassen und HA-Lasten sind beknnt, also kann man keine Kabine aufbauen, die im Grenzbereich liegt. Wenn dann doch der PU aufgelastet wird, ist das vom Autobauer abgesegnet.
Ausgegrenzt habe ich Kabinenbenutzer, die auf "blauen Dunst" ihr Equipment aufpeppen.
Fazit: Eigentlich kann mir (uns) mit der VW / Tischerkombination gar nichts passieren. (?)

Gruß Hendrik

PS: War anfangs an der Bimobil Husky- 220 dran, aber immer die Ladefläche abzubauen, hatte ich dann doch keine Lust.

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #52 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
Tja Jupp. das stimmt leider! Aber man kann ja nicht überall sein :ka:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #53 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Welche Höherlegung?
@ Hendrik

Antwort folgt ,bitte Geduld , geh jetzt Geburtstag feiern --- nein nicht meiner --

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #54 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?
Hallo Hendrik
Sicher ist es nicht jedermans Sache mit so einem riesen Panzer wie wir ihn jetzt fahren klarzukommen! Wie Du schon sagst, sowas muß man leben :wink: Dafür bleiben uns sicher einige schöne Stellen dieser Welt verwehrt :ka:

Nix(chts) gegen die Kabinenhersteller aaaaber, denen ist das mit den Gewichten anscheinend egal, wenn Sie nur eine Kabine verkaufen können.
Für die Hersteller ist es, könnte ich mir vorstellen, in erster Linie wichtig, den Kunden ein schönes, großes, funktionelles und bequemes Raumgefühl zu vermitteln! Dann erst denken Sie an eine optimale Gewichtsverteilung!
Zum Beispiel wird wohl kein Hersteller die Küchenzeile serienmäßig vor den Alkoven an die Stirnwand flanschen und dann kommt Frau Piepenbrink und sagt: "und wie komme ich jetzt ins Bett" :haumichweg:
Darum gibt es ja die Individualisten, die ihre Kabine selbst ausbauen oder gar komplett selbst bauen!

Dein Problem haben locker 80% der Kabinenfahrer! Nur gehen alle unterschiedlich damit um! Dem Einen ist das egal und er fährt einfach jahrelang damit rum und der Andere macht sich einen Kopf, kann Nachts nicht schlafen und setzt alles daran die Sache zu legalisieren!
In deinem Fall wird das schon gehen, aber ans Limit wirst auch Du schon gehen! Aber mach dich mal locker und wieg die Kombi mal aus! Dann kannst Du immer noch was an der Verteilung tun wenn dir danach ist :wink:
Mit so`ne Wohnkabine sind schon viele Leute zu Schraubern und Bastlern mutiert :lol:
Aber ich sehe grad, wir sind hier etwas :offtopic:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #55 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Welche Höherlegung?
Tschuldigung, hat vielleicht aber auch ein ganz klein wenig mit dem Thema zu tun ? :oops:

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #56 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Welche Höherlegung?
stimmt, indirekt schon :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #57 von Stefan
Stefan antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

tipetoda schrieb: hallo stefan,

bitte mir zu erklären "Allzeit eine Handbreite Luft unterm Schweller," :bahnhof:

sorry aber danke,

das mit dem Rost bei den Dämpfer, auch bei Koni?

Grüße



Upps, handbreit schreibt man natürlich klein.

Nun ja, beim Kapitän heisst es wohl eine handbreit Wasser unterm Kiel, beim Geländeautofahrer ist es doch wünschenswert, immer ein bissle Platz unterm Schweller zu haben. Sonst gibt es Beulen!


Koni heavy track hatte ich auch schon montiert! Das ist eine andere Liga in Punkto Farbbeschichtung.


Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #58 von tgueni
tgueni antwortete auf Welche Höherlegung?
Was mir halt bei der ganzenSache aufgefallen war, war der erste Satz im ersten Post...

"Bin am Überlegen, wie ich die Geländegängigkeit etwas erhöhen kann."

mir ist klar das es verschieden Ansprüche daran gibt - aber richtig Gelände mit so einer großen Kiste wird dann sicherlich zuviel des Guten sein...`

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #59 von Georg
Georg antwortete auf Welche Höherlegung?
@Hendrik
laut Prospeckt wiegt deine Kabine 648Kg,
fahr aber sicherheitshalber auf eine neutrale Waage und lass es Prüfen
bei den Gewichten wird generell gerne gemogelt.
Grüße Georg

Ford Ranger - Nordstar 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 3 Monate her #60 von ron
ron antwortete auf Aw: Welche Höherlegung?

Nordcruiser schrieb: Ich hatte mal den letzten Isuzu Trooper 3.O DTI im Waldeinsatz.Er wurde nach einem halben Jahr mit OME-Fahrwerk ausgerüstet.Bereifung 265/75 R16 .Ich muß sagen-ich hatte ein anderes Auto!Der Wagen zog butterweich über jede Schotterpiste.Ich war bald berüchtigt für meine trail-typische Staubfahne,die ich hinter mir herzog.Traumhaft! Nachteil: der Wagen schwankte stärker.Vor allem mit einer großen Dachbox.
Daher: das OME-Fahrwerk -bzw ein vergleichbares System-ist bestimmt die sicherste Lösung.Der Wagen wird etwas höher,federt aber weicher und läuft sehr komfortabel.Mein Betriebsmeister hat den D-max damit ausgerüstet: er ist sehr zufrieden.Mit Kabine könnte das Schwanken zunehmen.Aber hier würde ich mal prüfen ,ob es nicht zusätzlich dafür Luftfederbälge gibt,die in die Blattfedern passen! Dann hat man alles-auch für unbeladene Touren.Man gibt soviel Geld für Unwichtigeres aus.Ich würds mir gönnen-und hinten gleich noch einen Stabi dazu anschrauben...Nur soviel von mir aus...(Fahrwerksänderungen müssen eingetragen sein..)
Grüße
Joachim



Hallo,

Kann mich nur anschließen, OME und Schotterpisten butterweich, Verschränkung sehr fein...

Hatte OME schon vor der Kabine, hab mit Kabine jetzt Hinten OME hart und Dämpfer mit Ausgleichsbehälter (mittel war zu weich), Vorne auch OME hart (ARB Stoßstange + Winde)

Würde ich wieder so machen.

Das mit dem Rost stimmt, die Aussies kennen keinen Winter :grin: würde event. mit Klarlack die neuen Dämpfer lackieren

Grüße
Ron

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.206 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank