- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
Frage Wasserhygiene
- caddytischer
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
ich habe eine Frage zur Wasserhygiene. Meine alte Tischerkabine hatte einen 20 Literkanister in dem eine Tauchpumpe eingesetzt wurde , die wiederum durch einen elektrischen Schalter im Wasserhahn angesteuert wurde. Simple Lösung einfach zu warten, zu reinigen..
Bei meiner jetzigen Kabine ist eine Druckpumpe mit Waserleitungen verbaut. Da ich keine Erfahrung mit solchen Art der Wasseversorgung habe nun zu meiner Frage:
Wie haltet ihr die Wasserleitungen, Wassertank hygienisch sauber? Desinfiziert ihr regelmäßig das Wassersystem?
Momentan löse ich es folgendermaßen. Beim Wasser auffüllen Silberionenzusatz. Nach dem Kurz, Langurlaub entleere ich Frischwassertank komplett, Wasserleitung leeren, am Frischwassertank öffne ich die Reinigungsöffnung
Bei meiner Tischerkabine ist der Frischwassertank direkt neben der Heizung eingebaut. In kalten Jahreszeiten, wenn die Heizung eingeschaltet ist, ist der Bereich recht warm. Wenn ich mich dunkel errinere ist eine Temeperatur um die 30 Grad optimal für die Vermehrung von Legionellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Bei den Möglichkeiten zur Versicherung ist es genauso !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
caddytischer schrieb: Wenn ich mich dunkel errinere ist eine Temeperatur um die 30 Grad optimal für die Vermehrung von Legionellen.
Wiki ist gut für Erinnerungslücken: Legionellen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 739
Wir machen es relativ einfach.
Im Winter, wenn wir die Kabine als Schihütte verwenden, bleibt er Tank leer (obwohl frostgeschützt innen). Dusche am CP, Kochwasser aus der Flasche.
Im Frühjahr bei der ersten Fahrt durchspülen und dann Auffüllen mit Silberionenzusatz (ich weiß, auch in Diskussion, aber wer trinkt schon soooo viel Tankwasser), Nachfüllen mit Silberionenzusatz ect. Sollte bis max 6 Mo stabilisieren.
Im Herbst bei der letzten Fahrt alle Hähne auf und den Ablasshahn auf. Nach zig Kurven ist das System „leergeschüttelt“. Ich gehe davon aus, falls sich an einer Stelle noch Wassertropfen befinden (sicher der Fall), erhöht sich beim Eintrocknen die Silberionenkonzentration. Und das sollte reichen. Dann Tank trockenwischen. Auch nach 14 Jahren mit dieser Kabine kein Problem.
Heizung neben Tank kann aber sicher „ungesund“ werden.
Grüße Gerhard
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Dank des Seugull/General Ecology Filters hatten wir nicht einmal ein gesundheitliches Problem mit unserem Trinkwasser, ganz ohne Silberionen.
Die Desinfektion von Tanks und Schläuchen erfolgte regelmäßig mit Chlordioxid, wie mehrfach im Forum beschrieben.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Nachteil: Eine Nacht hörten wir immer wieder ein leises Klopfen in der Kabine. Nach langem Suchen kam ich entlich dem Verursacher auf die Spur. Der kleine Schwimmer klopfte im fast leeren Wassertank immer wieder auf den Boden

Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 739
:shock: eine kleine Menge - ca 1/8 l - "Tsujika" (Aussprache des rumän. Spezialschnapses, normal bis 55%, z.T aber über 60% !) in den Tank - macht auch harten Keimen das Leben schwer :sauf:
Auch nach dem Spülen vor dem Füllen hält sich der Duft und gibt dem Wasser einen leichten Pflaumenton :mrgreen:
:oops: Grüße Gerhard
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
Der Wasserablauf hat irgendwo ein Knick und das Wasser tröpfelt nur. Also heißt es im Moment für mich, Innreinigung
mal anders. Knieend, langer Arm und keine Lust brachten mich auf die Idee, ob man nicht auch eine Art Wasserstaub-
sauger benutzen könnte . gibt es Erfahrungen? Genug Silber liegt auf Tankboden. aber es leider keine Silbermine.
VG. Rolf
Nordstar 8,5 auf Amarock SC
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4344
- Dank erhalten: 1746
Inkl. Seagull mit Vorfilter.
Und wenn man einfach einen 2 Zoll Ablauf nimmt, klappt es auch mit den Brocken :mrgreen:
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6316
- Dank erhalten: 3077
Das Wasser verwenden wir auch für den Kaffee, also für den Verzehr sowieso abgekocht.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Wir gehen beim Trinkwasser auf keinen Fall irgendwelche Kompromisse ein, dafür ist uns unsere Gesundheit zu kostbar.
Auch wer nur in Westeuropa herumfährt, sollte darüber nachdenken, dass im Sommer in den wärmeren Regionen alle möglichen Keime im Trinkwasser sind, auf die wir Nord-Westeuropäer nicht geprägt und daher nicht immun sind. Wir haben die Erfahrung in den 1980ern in Südfrankreich gemacht. Seitdem sind wir im Punkt Wasserhygiene sehr vorsichtig, vielleicht übervorsichtig. Aber besser übervorsichtig als Dünnschiss, Krämpfe usw.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
Nun, ich weiß ja nicht, ob das immer noch so ist… Jedenfalls habe ich aufgeschreckt gleich diese Certec-Dinger, wie Dirk sie benannt hat, bestellt. Wir werden auf das Klopfen warten, dann wissen wir, der Tank muss aufgefüllt werden.:mrgreen:
Aber wenn ich so drüber nachdenke – Morgens das Kaffeewasser wird abgekocht, Mittags gibt’s Sprudel und Abends dann eben Kaltschale. :sauf:
Silberionen im Deo, in den Socken und dann auch im Trinkwasser,… Umbringen wird es uns wohl nicht.
Im Ernst – ist nicht wirklich toll. Mit Karl-Bienchen war das leichter – wie Hendrik hatten wir 2 Kanister, da wurde das frische Wasser nicht alt. Einen Kanister/große Flaschen für das wirklich als Trinkwasser genutzte Wasser ist vermutlich gescheit. Obwohl – die Plastikflaschen sollen ja auch nicht ein Quell der Gesundheit sein.
Vielleicht installieren wir doch schneller eine Filteranlage als geplant.
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
zuerst in`s Forum. Mein Tankproblem habe ich gelöst. Nicht mit Industrie Wassersauger,
sondern mit dem Strandhandtuch. klappte prima und die Frau hat es nicht gesehen. Hendriks
2 Kanistersystem paßt nicht bei mir. Jupp, aber im Alter soll man doch 2 Ltr. Wasser am
Tag trinken. Ohne Wein. und nicht überall ist Korsica. Sehr schönes Bild vom Brunnen.
Habt Ihr da die große Wäsche, nach alter Hausfrauen-Art, getätigt ?
Nun haben wir auch noch gegen Korea verloren. War wohl nicht mein Tag heute.
Liebe Grüße. Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Wir haben Freunde in den fr. Seealpen, die weitgehend autark auf einem abgelegenen großen alten Bauernhof leben. Die haben uns erklärt, dass ihr Brunnenwasser im Sommer gelegentlich bei Gästen zu Darmproblemen führt, während sie selbst gegen die Keime immun sind.
In Rumänien oder Bulgarien ist es auch nicht überall unproblematisch.
Wo ist der Mehraufwand, wenn man als Selbstausbauer zusätzlich zum Tank und zur Druckpumpe noch einen wirkungsvollen Filter einbaut? Dazu kommt, dass in manchen Regionen das Leitungswasser extrem gechlort wird oder nach Mineralien schmeckt. Auch das bleibt im Filter und Tee und Kaffee schmecken erheblich besser. Ich kann das Wasser aus dem Tank für alle denkbaren Zwecke nutzen und fahre bei längeren Ausflügen in die Wildnis nicht 30 bis 50 Wasserflaschen spazieren.
Auf den Pumpfilter hatten wir keine Lust mehr. Der wurde zum letzten Mal auf einer einwöchigen Wanderung durch die Karpaten benutzt.
Es ist wie bei der Auswahl des Fahrzeugs, der Kabine und bei allen anderen Dingen. Standardlösungen passen nicht für jeden Bedarf und dann muss man muss sich für seine Bedürfnisse passend einrichten und ausstatten.
Die Aufnahme von Silberionen über viele Wochen im Jahr halte ich für fragwürdig, da die Langzeitwirkungen umstritten sind.
Da das Forum nach meinem Verständnis Infos auch für Sonderwünsche bieten sollte, finde ich meinen Betrag auch richtig an seinem Platz.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.