- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Frage Unser Klo für die Woka - Fest- oder transportabler Einbau?
- Fangorn
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
Warum?
Weil zum entleeren der Kasette das Oberteil mit dem Frischwassertank abgebaut werden muss, und das macht mit 10-15 Kg echt keinen Spaß.
Abgesehen davon hole ich das Teil meistens komplett aus der Kabine raus um es zu zerlegen.
Dann kämen zu dem Gewicht des Frischwassertank noch die Kilos der vollen Kasette hinzu.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 106
Ich hatte immer Porta Potti (mitlerweile 30 Jahre), weil ich das Teil ebenfalls beim Duschen nach draußen stelle und das PP alle 4-5 Jahre komplett erneuert wird. Die Befestigung ist ein Alu-Winkel an der Wand, in den der Tragegriff eingehängt wird, hat bisher immer gehalten.
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
variox schrieb: Und wie du gemerkt hast gibt es zu bestimmten Themen ein Art " Forenmeinung" geht dann nicht umbedingt um die Sache , aber eine Belehrung ist immer drin.....
:hmm:
Der Themensteller hat doch sehr genau gesagt, was er sich für seine Entscheidungsfindung vom Forum wünscht:
====================
Hallo Leute,
ich könnt mal euren Disput gebrauchen - für und wider. [...]
====================
Das verstehe ich so, dass er auch kritische Anmerkungen zu seinem PP-Plan hören will.
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 680
- Dank erhalten: 217
was ist das für ein Hersteller? Von Thetford gibt es ein Porta Potti excellence, aber das ist rund und hat keinen Sog.
peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
wenn ich das so richtig verstanden haben, dann kann man auch das Porta Potti excellence mit einem SOG-Anschluss versehen. Und zwar an der Rückseite neben dem Hebel soll Platz für eine Bohrung sein. Da ist keine Rundung.
Es ist auch richtig, wenn alles beim PP voll ist, dann habe ich neben 15 l Frischwasser auch noch 20 kg unseres bewährten Düngers - das kann man bewältigen, aber sollte nicht sein. Dem entgegen steht, wenn das Unterteil voll ist, dann ist das Oberteil vielfach leerer.
Auffüllen kann man PP ja wunderbar über die Brause. Zum Gewicht, und das ist bei meinen Plänen ein Hauptfaktor, ist soviel zu sagen, bei den größeren Kabinen ist hinten überall der Abwassertank ca. 50 l und der Fäkalientank ca. 20 kg (voll) als Maximum. Also wenn ich losfahre, dann habe ich kaum einen vollen Fäkalientank (dafür aber einen vollen Frischwassertank), insoweit gleicht sich das aus. Da wir mit unseren Medien (ob Strom, Wasser oder Gas) sowieso haushalten müssen - tritt die Gewichtsfrage als beherrschbar auf.
Also für mich bleibt PP erst mal eine Option mit Vorteilen. Größter Nachteil - hantieren im Kasten, aber ebenfalls beherrschbar.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
Die SOG-Typen:
Typ A: passend für Thetford-Cassetten C2/C3/C4
Typ B: passend für Thetford-Cassetten C-200
Typ C: passend für Thetford Porta Potti (transportable WCs)
Typ

Typ E: passend für Festtanks
Typ F: passend für Thetford-Cassetten C-250/C-260
Typ G: passend für Thetford-Cassetten C-500
Typ 3000A: passend für Dometic CT3000/CT4000
Wäre dieses System:
www.campingshop-24.de/sanitaer/sog-toile...ord-fuer-porta-potti
Demnach kann man das an allen tragbaren WC's nachrüsten, nicht nur an der Excellence
Gruss
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
danke für deine Auflistung. Kein SOG wäre für mich ein Ausschlusskriterium gewesen. Den Lüfter schaltet man dann über einen Extrawippschalter ein. Ein weiterer Vorteil ist aus meiner Sicht, die PP kann ich diagonal stellen - das ist die längste Strecke in unseren Toilettenräumlichkeiten und sollte bequemer sein. Ich hatte in meiner ehemaligen Tischer die festeingebaute Toilettenbank - irgendwie nicht so bequem wie meine ehemalige C200. Ist aber jetzt nur meine Auffassung.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 680
- Dank erhalten: 217
Wir müssen uns auch jetzt entscheiden. Man müsste es mal probieren können.
Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
Mal schnell verschieben weil man dann komfortaber sitzen kann z.B., ist ja aber keine grosse Sache.
Gruss
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Auf dem Bild sieht es so aus als wenn zum entriegeln und abheben des Oberteils der SOG Schlauch entfernt werden muss.
Dadurch müsste eine Öffnung entstehen. Wenn man jetzt die volle Kasette bewegt könnte die Gefahr bestehen das die Fäkalien durch die Öffnung raus schwappen.
Wie gesagt muss man sich ansehen.
Nochmal zum Frischwassertank.
Ich fülle da wie gesagt ca. 3 Liter ein.
Bis die verbraucht sind habe ich den Fäkaltank 3x leer gemacht.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Das muss jeder für seine Kabine und seine Gewohnheiten selbst entscheiden.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Fangorn schrieb: Auf dem Bild sieht es so aus als wenn zum entriegeln und abheben des Oberteils der SOG Schlauch entfernt werden muss.
Glaube ich nicht. Der Enriegelungshebel wird bei unserem PP 335 nur um ca. 2cm bewegt - das dürfte gerade eben so passen mit montiertem SOG-Schlauch. Aber spätestens zum Rausnehmen des Fakalientanks muss der Schlauch ja dann eh runter. Vor und nach dem Duschen wird man um eine Geruchsbelästigung mit SOG wohl nicht rumkommen. Da wäre SOG-los dann wieder komfortabler...
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
Wir haben ein Porta Potti (365, mit 15l Spülwassser) im Schrank (auf Fussbodenniveau) stehen, das wird nachts oder unterwegs bei Bedarf herausgezogen und vorzugsweise nur zum pieseln genutzt. Wenn ich es entleeren will, ziehe ich es über den Fußboden zur Tür und hebe es dann raus. Wie schon richtig angemerkt worden ist, hat man entweder einen vollen Spültank, dann ist kein Abwasser drin, oder eher umgekehrt - viel mehr als 25 kg kommen da nicht so leicht zusammen, das bekomme man (-n) doch noch locker hin. Innerhalb der Kabine würde ich den Fäkalientank nicht abnehmen wollen.
Das 365 habe ich wegen der "Sitzhöhe" ausgewählt, und weil der Schrank im bimobil ohnehin diese Abmessungen hatte.
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1907
- Dank erhalten: 377
olof schrieb: ...und vorzugsweise nur zum pieseln genutzt...
Na für das "kleine Geschäft" gibt es doch auch andere Möglichkeiten, ohne gleich das Porta nutzen zu müßen

Eine Weithals-Kunststoffflasche reicht da doch auch aus,
und damit die Dame des Hauses auch reintrifft hilft da halt ein Trichter
:guckhier: www.ladyp.de/
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Das wird bei der Auswahl der Kabine oft unterschätzt !:gelbekarte: Dann kann es die schon mal geben !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
es ging ja am Start nicht um eine Trennung WC/'Wohnraum, sondern um eine bessere Ausnutzung des "abgetrennten" Badbereiches fürs Duschen. Und da nimmt die Toilettenbank in dem schon engen Raum doch erheblich Platz weg. Übrigens habe ich meine Idee nun schon mehrmals umgesetzt gesehen (als letztes in einem Dutchcamper). Also eine Porta Potti Exzellenc kann man an eine SOG anschließen und wenn man den Schlauch abmacht wird ein Stöpsel auf die Kassettenöffnung gesteckt, so dass da geruchsmäßig alles im grünen Bereich ist. Dieses ist doch bei der C-Reihe immer noch so. Und was jeder persönlich will - soll auch jeder persönlich tun. Ich finde es gerade fürs Wintercamping wunderbar, wenn man Platz für das Stille Örtchen in einem abgetrennten Raum hat und wenn man dann auch noch mal bei Bedarf eine Notdusche in der Kabine vornehmen kann. Das ist keine "Sorge", sondern einfach eine Variante beim Kauf oder Bau einer großen Kabine. Na und wer sich eine Kabine kauft ohne dieses ausreichend mit den anderen Mitfahrern zu diskutieren - na dann gibt es eben halt im nachhinein einige Diskussionen.
MfG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
hier noch mal ein Foto von einem Dutchcamper, der diese Idee schon vor Jahren umgesetzt hat. Es ist möglich und man kann damit hantieren - klar, man muß es wollen. Dieser Dutch gehörte wahrscheinlich einem Engländer. Das unfreundliche an dem gesamten Vorgang ist immer noch das Entleeren, aber das ist ja wohl bei beiden Varianten Festeinbau/variabler Einbau so.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.