- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Frage Gasheizung
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
www.wohnkabinen-magazin.de/forum/amerika...co-popup-renovierung
Er schreibt was von einer Gasheizung die er einbauen will
ventedcatheater.com/2.html
Dort steht folgendes:
Safety System: ........................ Netzabgasentlüftung entfernt 100% der Verbrennungsnebenprodukte.
Automatische Sicherheitsabschaltung im Störfall.
Keine offenen Fenster erforderlich sind.
Funktioniert sicher in Höhen über 5000 m
Wie kann man das verstehen ????
Ist die für Wohnmoblile zugelassen ,
hat die einen Abgastermin
ich glaub eher nicht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
das sind einfache Gas-"Heizstrahler"
Ich glaube, etwas gefährlicheres gibt's auf dem Sektor nicht.......
Ich lass mich gerne belehren, aber seit wir mit so 'nem Ding zur Unterstützung mal ein Auto lackiert und nur knapp überlebt haben, bin ich da etwas komisch......
Viele Grüße,
Ralph
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
ich seh es genau so
warum steht dann
Netzabgasentlüftung entfernt 100% der Verbrennungsnebenprodukte.
wie immer man das auch verstehen soll ?????
Automatische Sicherheitsabschaltung im Störfall.
Keine offenen Fenster erforderlich sind.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
....beachtet aber dann eh' keiner wegen dem Knalltrauma :shock:
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Eingebaut wird bei mir nach etlichen Überlegungen nun eine Truma >E-2400 und zwar hinten rechts in der Sitztruhe. Dadurch erreiche ich durch Warmluftführung im Podest unter dem Tisch eine hoffentlich brauchbare Luftverteilung. Mein Hauptargument für den Schwenk zur Truma ist vor allem der Platzbedarf der katalytischen Heizer sowie der Rohre der Entlüftung des PlatCat Heaters. Mit dem nötigen Sicherheitsbereich unter dem Gerät geht eine erhebliche Wandfläche/Schranktüre o.ä. verloren. In meiner Popup unvertretbar.
Bei den "Katalytischen Heizern" wie dem verlinkten PlatCat oder den in 3 Grössen erhältlichen Olympian Wave-Modellen muss man etwas auf die Feinheiten achten:
Es gibt auch in Europa Hersteller solcher Geräte. Allerdings sind die meist so gross dass man die Gasflaschen gleich mit ins Gehäuse einsetzen kann.
- die Olympian Wave werden nicht belüftet. d.h. man muss erhebliche Lüftungsöffnungen offenhalten um den Sauerstoffnachschub zu gewährleisten, was eben wieder zu Wärme und dadurch Leistungsverlust führt.
- PlatCat ventedcatheater ( 2-3 facher Preis der Olypian) die bevorzugt von Phoenixpopup eingesetzt werden umgehen diese Verluste durch eine Zu- und Abluftführung im Stile anderer Caravanheizungen (wie auch Truma ). Ich habe eine Einbauanweisung vom Hersteller Arnold Lind erhalten. Bei Interesse bitte PN an mich.
Beide Typen werden in USA von Reisemobilisten gerne verwendet weil die gewöhnlichen Heizungen vom Gebläse her sehr laut sind und relativ viel Strom und Gas benötigen. Dort wird meist über die serienmässige Heizung schnell aufgeheizt und die Nacht durch mit dem CatHeater (Leise und stromsparend) temperiert. Bei ausreichender Belüftung kein Problem. Leider ist eben auch bei einigen Campern die Unvernunft mit im Gepäck. :Meinung:
Die hier beschrieben Verwendung in Kombination mit der Standard-Heizung empfiehlt Arnie Lind insbesondere für die kalte Jahreszeit und grössere Fahrzeuge.
Dass keine dieser Varianten eine Zulassung nach DGWV hat muss eigentlich nicht weiter erwähnt werden.
Das es weit verrücktere Heiz"systeme"bis hin zum Kanonenofen oder Bullerjan in sogenannten Wohnmobilen gibt sieht man immer wieder in den diversen Verkaufsportalen. Da muss eben jeder selbst mit klarkommen. Aber so ein holzofen braucht eben keine Gasprüfung. :haumichweg:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Nicht das noch einer auf die Idee kommt so was zu verbauen .
Im Vorzelt o.k. , in der Kabine :schande:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Die Amis wissen schon wieso sie alle Arten Gaswarner serienmäßig verbauen. An die Infos von Platcat ist schwer ranzukommen. Aber mein Kontakt in USA ist in der Branche bekannt und hat Arnie Lind gesagt:
"He is a good guy and will not steal your ideas!" :mrgreen:
Ich verbaue das Teil wegen der Abmessungen nicht. Durchs Gebläse der Truma sollte die Luftverteilung und Erwärmung besser sein.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Die Truma ist mit Sicherheit die bessere Wahl.
Obwohl - ich schwenke jetzt von der E2400 auf Diesel um. Soooo viel Gas konnte ich gar nicht mitnehmen im Winter und das Tauschen/Suchen war irgendwann nervig. Selbst im Herbst.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Heizen mit Diesel ist auch meine Überzeugung und ist bei mir eingebaut.
Wenn Du aber bei Gas bleiben willst, einfach eine Tankflasche zulegen. Hat sich bei 3 Monaten Winterurlaub bei mir auch bewährt.
Gruß
Michael
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Buraq4x4
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 388
- Dank erhalten: 43
mingelopa schrieb: Hallo,
Heizen mit Diesel ist auch meine Überzeugung und ist bei mir eingebaut.
Wenn Du aber bei Gas bleiben willst, einfach eine Tankflasche zulegen. Hat sich bei 3 Monaten Winterurlaub bei mir auch bewährt.
Gruß
Michael
Michael, welche Dieselheizung hast du denn eingebaut? Hat die irgendwelche Anforderungen an die Dieselqualität, oder läuft die auch mit Diesel aus dem weiter entfernteren außereuropäischen Ausland?
Ich habe mal einen Blog gelesen, da haben welche mit ihrem VW-Bus (glaube ich) jämmerlich gefroren, weil sie bei einer Himalaya-Überquerung kein Gas mehr für die Heizung hatten.
Viele Grüße, Ralf
Toyota Hilux Xtra Cab D-4D mit Tischer Box 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Ich heisse zwar nicht Michael, trotzdem läuft die Heizung damit. Meine Webasto zumindest...
Ein modernes Auto mit Hochdruckeinspritzung und somit Injektoren ist da anfälliger als die einfach gestrickte Heizung. Nur ab rund 2000 Metern Höhe sollte man die Taktfrequenz der Dosierpumpe ein wenig drosseln.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Buraq4x4 schrieb: Michael, welche Dieselheizung hast du denn eingebaut? Hat die irgendwelche Anforderungen an die Dieselqualität, oder läuft die auch mit Diesel aus dem weiter entfernteren außereuropäischen Ausland?
Eberspächer Airtronic D3 mit Höhenkit. Soll auch über 3000 m noch funktionieren. Habe aber noch keine eigenen Erfahrungen.
Über Dieselqualität kann ich nichts sagen. Mußt Du Hersteller fragen. Ich vermute, das ist weniger kritisch bei einem einfachen Verbrennungsvorgang, als bei Höchstdruck Common Rail mit DPF.
Korrekte Installation ist aber wichtig. Damit habe ich so meine leidvollen Erfahrungen mit den Experten. Habe auch schon oft gefroren, inzwischen habe ich den Murks aber gefunden und bereinigt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Was den tiefgekühlten VW-Bus im Himalaya angeht so sollte man sich halt überlegen wohin man mit welcher Ausrüstung fährt.
Diesel gibts nahezu überall wo LKW´s fahren ausser vielleicht im tiefsten Sibirien. Da fahren sogar die mit Benzin.
Aber am Ende der Welt eine Gasflasche tauschen oder befüllen ? Haben die auf ein Wunder vom Dalai Lama gehofft ?
Was unseren noch unbekannten Gasverbrauch angeht ( Kocher + Truma E2400 ) so begegne ich diesem mit einer 6kg Tankflasche, die nahezu überall in Europa ( insbes. Süd- und Osteuropa ) beim Tanken nebenbei nachgefüllt werden kann. Den Such- und Tauschstress erspare ich mir bei dem Preis gerne.
Dank an Bearded Colliefan für den Link:
Ein Bekannter war im Herbst mit 11kg Tankflasche mit seinem Womo 4 Wochen in Skandinavien unterwegs. Es war seine erste Tour mit dem gemeinsam aufgerüsteten Weißware-Chausson und er war sehr ängstlich, konnte aber auch dort mehrfach nachtanken.
Ergebnis: Zu Hause nahe Regensburg noch mehr als 1/2 voll!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
www.gasfachfrau.de/alugas-tankflasche.html
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Gruß OliverManuelaJoyceSandy
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Die Dinger nehmen mehr Platz in Anspruch und sind doch gewichtsmäßig bestimmt auch nicht leichter als Stahlflaschen :!:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.