Frage Ford Ranger bei Minus 10 Grad

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #7 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Hat der Motor 4 Glühkerzen Rudi? Wenn ja solltest Du mal schauen ob auch alle 4 arbeiten! Wenn eine oder sogar 2 nicht glühen sammelt sich der Diesel im Brennraum und Du musst nuddeln! Wenn er dann vielleicht nur auf 3 Zylindern anspringt qualmt es eben bis alle Zylinder da sind!
Oder er hat nicht genug Kompression mehr! Dann musst Du auch nuddeln bis genug Druck da ist!
Aber wahrscheinlicher ist das eine Glühkerze schlapp ist!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #8 von bergaufbremser
bergaufbremser antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

@ Bernd
Es kann doch nicht angehen das ich im Winter zusätzlich zum Winterdiesel
noch einen Fliesverbesserer kaufen muß ,damit meine Karre mal tatsächlich
mit Minus 22 Grad klar kommt.

Du musst nicht :wink:

Du kannst auch:
Zu Fuss gehen
Das Auto warm föhnen
Ne Klage wegen gepanschtem Diesel anstrengen
........
.........

Nicht das ich das gut finde - ist halt pragmatisch.


Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #9 von knobbe
knobbe antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Heute Morgen 16° Minus, Ranger 3,0 ltr Dienstverweigerung wegen kälte, na Super.

Warmlaufen, Föhnen des Filters, oder in warmer Garage abstellen funktioniert.
Hab bei meinem freundlichen vorgesprochen, für den 2,5 ltr. gibt es einen neuen Filter mit
Vorwärmung fur sage und schreibe 400 Euronen, wenn das kein Schnapp ist :lol: ?
Fur den 3.0 ltr. gibt es auf Kulanz eine neue Hohlschraube mit einem modiviziertem Feinfilter
der an der EP sitzt . Das Problem mit den Kaltstarten soll damit behoben sein.
Ist bestellt und wird nachste Woche eingebaut. Bin ja soooo gespannt.
Ich habe lange und einige L200 gefahren da hatte ich niemals das Problem und die lagen
weit hinter der 100tkm marke.
Da kauft man einen neuen Ford und kann den im Winter nicht nutzen, was soll sowas denn ????
Ford Sagt natürlich lieg am Diesel, mein Golf ist auch ein Diesel und der läuft ohne murren.
Ford sagt auch Dieselzusätze sind nicht freigegeben egal welcher Hersteller.
Im Internet habe ich das gefunden :guckhier: www.motor-talk.de/forum/das-ergebnis-2-t...-diesel-t424653.html
Es gibt sogar Oldtimerfahrer die das im Benziner nutzen.Kann mit Sicheheit nicht schaden :Meinung: .

Gruß aus dem Sauerland
Andreas

Ach ja, wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #10 von SAM
Der Landy springt morgens nur an, wenn ich ihn 20min mit der Vorheizanlage gewärmt habe. Dann einwandfrei.

Ich hatte einmal bei -10 Grad ohne probiert, keine Chance...



Grüsse Stefan

Defender 130 und Ortec Integralkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her - 13 Jahre 3 Monate her #11 von bb
Bis Oktober 2011 hatten wir noch den Toyota 4,2l HZJ Saugdiesel, 2x85Ah, der sprang immer an, egal bei welcher Außentemperatur und produzierte nach 3km die erste Warmluft, nach 10km war es mollig warm in der Hütte, der Motor hatte seine optimale Temperatur aber erst nach 20 bis 30km. Da bin ich richtig verwöhnt
Der 2,5l Ranger 3/2011 springt auch an, aber das Durchdrehen des Anlassers hört sich schon irgendwie mühsam an. Meine Vermutung: mit einem ordentlichen Akku wäre das kein Problem, da hat Ford einfach gespart.
Wir hatten noch nicht unter -12,5 Grad, bisher hat der Motor nicht gestottert. Der Tip mit dem beheizten Dieselfilter ist wichtig.
Allerdings ist die Heizung extrem schwächlich, wie bei anderen modernen CRDI Motoren auch. Nach 10km wird es ganz langsam wärmer im Innenraum, auch nach 20km ist das Kühlwasser noch nicht auf Betriebstemperatur und in der Kabine geht es immerhin langsam auf 18 Grad. Da wird wohl zur nächsten Wintersaison eine Wasser- Standheizung rein müssen und ein Akku, der dafür auch genug Energie liefert.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her - 13 Jahre 3 Monate her #12 von tesa
tesa antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
... alsoooo: ich hatte das Problem schon letztes Jahr. (1,5 Jahre alter Ranger)
Aussage meiner Ford-Werkstatt letztes Jahr: Es gibt eine "Anweisung" (oder so ähnlich) von Ford das der Dieselfilter genau wegen diesem, bekannten Problem ausgetauscht werden muss.

Aha... die bekommen das also nicht gebacken ein winterhartes Auto herzustellen...
Ok kann ja mal passieren...
Hat mich letzten Winter schon extrem gefreut...

ABER:
Heute Morgen: Gleiches Spiel wie letztes Jahr!!! (ich könnte kotzen!)Es sieht wohl so aus, dass der Austausch des Filters von Ford so knapp kalkuliert ist, dass die Werkstätten das nicht soooo gern austauschen!
Ich widerhole das jetzt lieber mal nicht, was ich denen heute Morgen so alles erzählt habe...

Schönes Wochenende,
tesa

PS: mit meinem Defender ist das nie passiert!
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von tesa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #13 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
@ Volker

Kann schon sein das eine Glühkerze schwächelt.
Hab aber keinen Bock bei der Kälte da rum zu basteln.
Er läuft ja -- noch -- und das bisschen Qualm :Teufel:

@ Bernd

guter Tip :lol:

eigentlich ist es traurig das es im 21 Jahrhundert immer noch ein Thema
ist wie man einen Dieselmotor ab Minus 10 Grad zum Laufen bekommt.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #14 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

SAM schrieb: Der Landy springt morgens nur an, wenn ich ihn 20min mit der Vorheizanlage gewärmt habe. Dann einwandfrei.

Ich hatte einmal bei -10 Grad ohne probiert, keine Chance...
Grüsse Stefan

Hab ja schon was wegen Rudi dazu geschrieben!
Manchmal hilft es auch 2 oder 3 mal hintereinander vorzuglühen und der Motor springt an! Versuch das mal!
Wenn die Glühanzeige erlischt, gleich nochmal vor dem Start glühen!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her - 13 Jahre 3 Monate her #15 von daVinci
daVinci antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

BiMobil schrieb: Übrigens : so richtig willig anspringen will meine Kiste bei Minus 12 Grad auch nicht.
Er springt mit extrem viel Qualm an , tuckert vor sich hin, nimmt kein Gas an.
Und nach ca 1 Min. läuft er endlich.
Bin gespannt ob er Heute Lust zum Arbeiten hat.


Hallo Rudi,
die gleichen Symptome zeigte mein Ranger letzes Jahr : Eine Glühkerze war defekt.
Die eigentliche Kunst war es , herauszufinden welche von den viern...
Hast Du beim L 200 zu jeder Kerze eine separate Zuleitung ? Dann kannst Du während des Vorglühens (Helfer) mit der Zange nacheinander die Stromzuführung abziehen : Die Kerze, bei der es nicht funkt und spratzelt, ist kaputt ! Das ist schnell ausgetestet.
Wenn Du wie beim Ranger alle vier Kerzen mit einer Brücke verbunden hast, mußt Du diese erst auftrennen (zuviel Arbeit bei der Kälte).
Viel Erfolg

Ford Ranger mit 240er Bimobil
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von daVinci. Begründung: Tippfeeler
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #16 von goose
goose antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

BiMobil schrieb: Hallo

Also irgendwie hab ich den Eindruck das der Winterdiesel nicht bis Minus 22 Grad gepanscht ist,sondern die Plörre bereits ab Minus 10 Grad Probleme macht.

@ Bernd
Es kann doch nicht angehen das ich im Winter zusätzlich zum Winterdiesel
noch einen Fliesverbesserer kaufen muß ,damit meine Karre mal tatsächlich
mit Minus 22 Grad klar kommt.

Übrigens : so richtig willig anspringen will meine Kiste bei Minus 12 Grad auch nicht.
Er springt mit extrem viel Qualm an , tuckert vor sich hin, nimmt kein Gas an.
Und nach ca 1 Min. läuft er endlich.
Bin gespannt ob er Heute Lust zum Arbeiten hat.


Hab genau das gleiche Problem, habe vermutet das die Glühkerzen das Problem sind ???

Gruß Marcus


Volvo XC 70 D5 mit WOWA Knaus Sport & Fun 2.0
bis 11/2015 L200 Dakar von 2005 und Bimobil Husky 230 von 1995
Kabine bei mir seit 9/2008, PU seit 2/2013

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #17 von bb
Zumindest bei älteren Rangern kam es öfter vor:
www.motor-talk.de/forum/ranger-startprob...t2504794.html?page=4

Ford hat danach mal den Filtertyp gewechselt, es soll auch Modelle mit Kraftstoffvorwärmung geben oder sie soll nachrüstbar sein, alles irgendwie nicht ganz eindeutig. Wenn die Nachrüstung eines Filters mit Vorwärmung für den 2,5l wirklich 400€ kosten soll, ist das totaler Wucher. Denn ein Fahrzeug, das in dieser Klimazone verkauft wird, muss auch in einem normalen mitteleuropäischen Winter start- und lauffähig sein, zumindest wenn es über die offiziellen Ford Kanäle importiert wurde.

Da meiner noch in der Garantie ist, werde ich auf Nachbesserung bestehen, wenn er in den nächsten Tagen anfangen sollte zu zicken.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • chevysurfer
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Hangloose Andre
Mehr
13 Jahre 3 Monate her #18 von chevysurfer
chevysurfer antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Bin gespannt wie es wird wenns richtig kalt wird.Minus 10 ist doch noch nix.

Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her - 13 Jahre 3 Monate her #19 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

knobbe schrieb: ....Gibts beim Ranger keine Dieselvorwärmung ??? :ka:
Das beste kommt jetzt der freundlich hat mir mitgeteilt das ich der 8.bin mit
angeblicher Dieselverflockung und man könne nichts machen außer den Motor bei
Kälte warlaufen lassen und dann langsam losfahren :gutidee: :Teufel: .


Dieselvorwärmung habe ich noch bei keinem der "Asia-Pickups" ab Werk gesehen.

Aber mir kommt demnächst diese rein, ist preislich ein Schnapper gegen die schon genannten 400.-:

www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

Bobby268 schrieb: ...Er bekommt in den nächsten Tagen den Tauchsieder von Defa verpasst....


Hilft zwar für einen besseren Strat, nur der verhindert nicht das der Diesel im Filter ausflockt, da er nur den Motorblock vorwärmt.

Den Eindruck von Rudi, das der Diesel nicht mehr die versprochenen -22Grad kann, habe ich schon vor 2 Jahren gehabt.

Aber ich glaube ihr könnt den Ansatz an den Glühkerzen zu zweifeln fallen lassen.
In den meisten Fällen ist es die schwach Batterie. Meine ist definitiv nicht mehr Wintertauglich.
Während dem Vorglühen mal die Batteriespannung prüfen gibt Klarheit.

Diese Woch habe ich am Dienstag 10Std. das Ladegerät dran gehabt, am Mittwoch morgen die Defa-Motorblock-Heizung ne Stunde laufen gelassen und der ist gerade so angesprungen.

Noch ein Faktor ist der ungeschützte Tank. Selbst wenn man es noch von zu Hause weg schafft,
weil das Auto an der Hauswand oder in der Garage stand,
kann es nach wenigen Metern trotzdem zum Ausflocken des Treibstoffs im Filter kommen,
da der Diesel durch den Fahrtwind im Tank zusätzlich runtergekühlt wird.

Bei der starken Kälte vor 2 Jahren konnte man ettlich Autos sehen, die zwar noch losgekommen sind,
aber nach wenigen Kilomtern liegen geblieben sind, weil es erst dann zum Verstopfen des Filters kam.

Für die meisten wird sich so eine Dieselvorwärmung nachzurüsten lohnen.

Grüße
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von QuestMan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
13 Jahre 3 Monate her #20 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Bekannte probleme....

Die original Thailandbatterie ist nicht wintertauglich und hat bim 2. Winter schon schlap gemacht. Seit dem letzten Winter ist eine neue drin, alles prima.

Glühkerzen sind nicht das Problem, sondern der Filter. mein Werkstattmeister hat mir erklärt, dass Ford am Anfang mit den TDCI Motoren Defekte in der Einspritzanlage hatte. Die wurden behoben durch deutlich feinere Dieselfilter, und die machen dann Probleme bei den tiefen Temperaturen. Also bloß nicht wieder auf einen gröberen Filter wechseln, sondern Fließverbesserer Additiv in den Tank schütten. Hab mir auch so eine Dose geholt, und bis jetzt bei -14° kein Problem.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #21 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Übrigens wegen den empfohlenen Dieselfließverbesseren.
Kann man sicher nehmen, macht mein :mrgreen: bei jedem Service in den Tank.

Nur genauso gut und deutlich billiger ist hochwertiges 2 Takt Öl.

Gibts im Nisbo einen riesen Beitrag dazu.

Einige Nissan D40 und R51 Fahrer machen das schon seit über 100TKm mit dem Effekt,
viel weniger Kaltstartnageln und einen ruhigeren Motorlauf zu haben.

Obendrein dürfte es die Lebensdauer der Einspritzpumpen verlängern,
da durch den zugesetzten Biodiesel die schmierfähigkeit des Diesel immer mehr abnimmt,
was irgendwann zu teuren Schäden an der Einspritzpumpe führen kann.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #22 von Mr_Proper
Mr_Proper antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Wusste gar nicht, dass das mit dem Diesel im Winter so ist.
Habe 3 Winter einen 3l Diesel von BMW, 4 Winter den 2,5l im Navara gefahren und jetzt den 3l im Navara, aber noch nie auch nur ansatzweise Probleme gehabt.
Naja, dann weiß ich wenigstens was es ist, falls es doch mal dazu kommt ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #23 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Habe ja das "Diesel-Term" auch noch nicht verbaut. :oops:
Im Sommer denkt man nicht dran und im Winter hofft man dass es nicht noch kälter wird.
Aber ich parke am Haus hänge die DEFA-Heizung ans Netz und da ist er bis jetzt auch bei unter -15Grad noch angesprungen.
Aber meine Batt. it nun im 7ten Jahr und eigentlich fertig. :P
Meine Hoffung auf steigende Wintertemperaturen, bedingt durch die Klimaerwärmung geht ja leider nicht auf. :Teufel:
Aber das ist ein anderes Thema!!!

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her #24 von bb
Wie hoch ist denn der Anteil vom 2-Takt Öl, den man dazuschütten sollte?
Ändert der sich auch abhängig von der Außentemperatur?

Und an Holger und andere Batteriewechsler:
Was habt ihr eingebaut bzw was ist das größte Modell, das noch in den Ranger passt ohne zu basteln?

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
13 Jahre 3 Monate her #25 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad
Meine Batterie ist vom ATU. Du musst halt schauen, dass du eine "japanische" bekommst, da sind die Pole auf der anderen Seite und der Formfaktor ist etwas anders als bei den europäischen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 3 Monate her - 13 Jahre 3 Monate her #26 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Aw: Ford Ranger bei Minus 10 Grad

bb schrieb: Wie hoch ist denn der Anteil vom 2-Takt Öl, den man dazuschütten sollte?
Ändert der sich auch abhängig von der Außentemperatur?

Unabhängig von der Außentemperatur, 1:250 ~ 1L Öl auf 250 Liter Diesel.
Also ca 1/4 Liter auf ca 65L Diesel.
Als Öl nehmen die viele das LIQUI MOLY 2-Takt-MOTORÖL .
Man muß nur entsprechend große Gebinde kaufen, also mind. 5L.

Aber primär hilft das gegen Kaltstartnageln und als Schmierung für die Einspritzpumpe.
Gegen das "versulzen" des Filters hilft hauptsächlich vorwärmen mittels Diesel-Term am Filter.
Ich würde mal sagen, das Beimischen von 2Takt-Öl oder sonstiger Fließverbesserer allein,
hilft nur bedingt bei extremen Temperaturen.

Von den Auto-Herstellern / Händlern wird das Beimischen von 2Takt-Öl allerdings meistens abgelehnt.

EDIT:

Hier mal die Diskussion im Nisbo

Grüße
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von QuestMan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank