- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Frage stromversorgung der kabine währen der fahrt bzw. ohne 220V
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-

ich hab´ noch folgendes kleines problemchen.
ich bekommen keinen strom in die kabine während der fahrt.

daher wollte ich mal fragen wie das bei euch gelöst ist.
eigentlich sollte die kabine ja über den ahk-stecker mit 12V versorgt werden, oder? wie muss denn dann da die steckerbelegung am fahrzeug (89er T3 prische) sein

besten dank schon mal.
gruß, ares
HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hudsonbay
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Dodge Ram 3500 Dually, 6,7 cummins diesel + Lance 835
<a class="postlink" href=" www.Boarische-Amifahra.de "> www.Boarische-Amifahra.de
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mein Treffen in Südbayern vom 30.4.-2.5.2010
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
es gibt für 7- und 13-polige Dosen eine Art genormte Belegung. Entsprechende Belegungspläne kriegst Du im www oder bei jedem Womo-Händler. Falls Da kein Dauerplus vorgesehen ist (bin ich im Moment echt überfragt), würde ich das separat mit einem möglichst großen Querschnitt zur Kabine legen. Auf jeden Fall sollte aber noch ein "Zündplus" zum Ansteuern des Trennrelais da sein, damit Dir z.B. ein brennendes Licht in der Kabine bei abgestelltem Motor nicht die Fahrzeugbakterie leer saugen kann.
Check einfach mal mit 'nem Spannungsprüfer, wie die Dose an Deinem T3 genau belegt ist. Bei Änderungsbedarf passt Du dann am besten einfach nur die Belegung Deines Kabinensteckers an die Fahrzeugdose an, denn da ist erheblich einfacher dran zu kommen.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0

nur scheit mir muss ich an die dose am auto eh dran da sich da wohl ein kleiner massefehler eingeschlichen hat.
wenn ich bremse gehen die blinker nicht mehr und so..... :roll:

HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...

:idea: Wenn Du die Dose fertig hast und wieder einbaust, dann füll sie von hinten am besten bis in die letzte Ritze mit Sikaflex aus. Und nimm lieber 'ne ganze Handvoll zu viel als auch nur 'ne Fingerspitze zu wenig, denn die Rückseite der Dosen, die ja i.d.R. voll im Spritzwasserbereich liegen, ist meistens völlig unzureichend abgedichtet, und damit sind Wassereinbrüche und Kriechströme vorprogrammiert.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2875
- Dank erhalten: 394
Und/oder so ein Schaltdings was bei einer Spannung unter 11,5V alle Verbraucher abschaltetReini schrieb: damit Dir z.B. ein brennendes Licht in der Kabine bei abgestelltem Motor nicht die Fahrzeugbakterie leer saugen kann.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Reini schrieb: :idea: Wenn Du die Dose fertig hast und wieder einbaust, dann füll sie von hinten am besten bis in die letzte Ritze mit Sikaflex aus. Und nimm lieber 'ne ganze Handvoll zu viel als auch nur 'ne Fingerspitze zu wenig, denn die Rückseite der Dosen, die ja i.d.R. voll im Spritzwasserbereich liegen, ist meistens völlig unzureichend abgedichtet, und damit sind Wassereinbrüche und Kriechströme vorprogrammiert.
der tipp ist gut!

nur was wenn man da mal wieder dran muss??? :oops:

HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wilki
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Schöne Grüße Hermann aus Bad Ems
VW T3, Bj.86 2,1L, 112PS mit Tischerkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 739
Sag mir eine Faxnummer oder Adresse - ich schick Dir den Schaltplan der Nordstardose bzw des Steckers - wird nicht viel anders sein als bei den anderen Kabinen. Als Sacn bin ich mir nicht sicher. ob das so rauskommt.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0

HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Wenn Du die Dose ordentlich abdichtest, musst Du im Zweifelsfall ja auch nie wieder ran!pritschensucher schrieb: nur was wenn man da mal wieder dran muss??? :oops:
:

Und falls doch, siehe Wilkis Tip. Und wenn das nicht funktionieren sollte, gibt's ab ca. 5 - 10 Euronen 'ne neue Dose. Lächerlich wenig im Vergleich zu der Dauerbaustelle, die man sich mit korrodierten Kontakten und Leitungen in einer schlecht abgedichteten Dose einfängt.
:arrow: Hier auch gleich mal Belegungspläne für 7- und 13-polige Dosen .
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chevy Power
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 0
Heritage Camper Bj.1982 +Chevy 2500 Bj.95
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Aber Vorsicht, denn was da so sauer riecht, ist i.d.R. Essigsäure.Chevy Power schrieb: kannst auch silikon zum abdichten nehmen.
Und was machen Säuren üblicherweise mit Metallen? :roll:
Röchtiiiich: Korrosion! :shock:
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
und am besten im eingansbrereich einen schalter um das "steuern" zu können....

cool, danke!

HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0

ich hab´ die steckdose mal abgenommen....und siehe da. das kabel was auf platz 31 gehört steckte da nicht drin. sondern auf 54g. :roll: :roll: :evil:
alle enden mal frisch gemacht, richtig gesteckt und dann auch den stecker mal vorgenommen..... die kontakte an den lampen auch mal nachgesehn, und siehe da. es wurde licht. :mrgreen:
komischer weise hat der vorbesitzer der kabine die rücklichte auf einen pin gelegt und aber den 54g am stecker belegt. ich bin heute nicht mehr dazu gekommen da dauerplus mal drauf zu lgen. das werd ich aber morgen mal nach feierabend mal testen......

HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wilki
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Schöne Grüße Hermann aus Bad Ems
VW T3, Bj.86 2,1L, 112PS mit Tischerkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pritschensucher
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Tangente schrieb: Hi Pritschensucher!
Sag mir eine Faxnummer oder Adresse - ich schick Dir den Schaltplan der Nordstardose bzw des Steckers - wird nicht viel anders sein als bei den anderen Kabinen. Als Sacn bin ich mir nicht sicher. ob das so rauskommt.
Grüße Tangente
hallo tangente,
fax ist angekommen. besten dank!!!!

gruß, ares
HÖHENWERK
´89 T3 Pritsche (2,1 l 95 PS) mit Tischer Aufbau



Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huckepack
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 5216
- Dank erhalten: 241
Gruß
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Hier gilt: Viel hilft viel!Huckepack schrieb: Welchen Querschnitt muss das Kabel haben?
Die Klemmen in der Dose halten das aus, begrenzen aber den max. verwendbaren Querschnitt. Wenn Du Dauerplus deswegen nicht sowieso gleich separat (also außerhalb der Anhängerdose) anschließen kannst/willst, aber eventuell noch Klemmen in der Dose frei hast, kannst Du Dauerplus z.B. auch auf mehrere Leitungen aufteilen und so in der Summe trotzdem einen großen oder zumindest größeren Querschnitt erreichen.
Bin schon gespannt! *gib*gib*gib* :lol:Huckepack schrieb: ...stehe kurz vor der Vollendung meiner Einbauküche. Bilder folgen demnächst.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.