- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 5
Frage Neuinstallation
- rocknroller66
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
9 Stunden 47 Minuten her #1
von rocknroller66
Neuinstallation wurde erstellt von rocknroller66
Servus zusammen!
Ich bestücke eine neue Wohnkabine mit der Elektrik und habe schonmal grob ein elektrisches Schema erstellt, siehe Anhang.
Kennt sich jemand mit dem Votronic VPC Jupiter aus? (Hier gibts die Bedienungsanleitung: www.votronic.de/kombi-panel/vpc-jupiter/ )
Gibt es grobe Fehler in meinem Plan?
Meine Fragen im Detail:
- Müssen Votronic Smart Shunt 100 UND Ladebooster Votronic VCC 1212-30 mit einzelnen Leitungen mit der Starterbatterie verbunden sein?
- Woher bekomme ich am besten die Masse für Smart Shunt und VPC Jupiter? Der Votronic VCC 1212-30 Ladebooster wird direkt von der Starterbatterie versorgt?! Die Masse des Smart Shunt soll mit der Bordbatterie verbunden sein und es dürfen keine weiteren Geräte darüber laufen.
- Nach der Votronic Switch Unit soll ein Plus Verteiler montiert werden, woran alle Verbraucher kommen. Macht man das so?
Mir fehlt bisschen der Überblick. Muss ich mich mehr auf zwei Verteiler für + und - (für die Verbraucher) konzentrieren?
Alternativ: Haben wir hier jemand versierten der mir den Plan gegen Bezahlung geradezieht?
Ich bestücke eine neue Wohnkabine mit der Elektrik und habe schonmal grob ein elektrisches Schema erstellt, siehe Anhang.
Kennt sich jemand mit dem Votronic VPC Jupiter aus? (Hier gibts die Bedienungsanleitung: www.votronic.de/kombi-panel/vpc-jupiter/ )
Gibt es grobe Fehler in meinem Plan?
Meine Fragen im Detail:
- Müssen Votronic Smart Shunt 100 UND Ladebooster Votronic VCC 1212-30 mit einzelnen Leitungen mit der Starterbatterie verbunden sein?
- Woher bekomme ich am besten die Masse für Smart Shunt und VPC Jupiter? Der Votronic VCC 1212-30 Ladebooster wird direkt von der Starterbatterie versorgt?! Die Masse des Smart Shunt soll mit der Bordbatterie verbunden sein und es dürfen keine weiteren Geräte darüber laufen.
- Nach der Votronic Switch Unit soll ein Plus Verteiler montiert werden, woran alle Verbraucher kommen. Macht man das so?
Mir fehlt bisschen der Überblick. Muss ich mich mehr auf zwei Verteiler für + und - (für die Verbraucher) konzentrieren?
Alternativ: Haben wir hier jemand versierten der mir den Plan gegen Bezahlung geradezieht?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17195
- Dank erhalten: 1764
7 Stunden 42 Minuten her #2
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Neuinstallation
Der Ladebooster braucht ein dickes Kabel zur Fahrzeugbatterie (Querschnitt siehe Bedienungsanleitung) und eine Absicherung an der Starterbatterie. Der Shunt hat da ja nur eine Messleitung, macht Sinn die vorne an der Fahrzeugbatterie anzuklemmen, damit auch unter Last die richtigen Werte angezeigt werden.
An der + Seite der Aufbaubatterie kommt ein +-Verteiler mit Sicherungen für Ladebooster, Solarregler, Landstrom Ladegerät und 40A für alle Lasten. Deine Lasten gehen dann über die Switch Unit 40. Dahinter kommt dann ein kleiner + Verteiler mit Sicherungen für alle Einzellasten. So fertige Verteiler findest du z.B. bei Tigerexped, Fraron
Der Shunt wird direkt mit der Aufbaubatterie verbunden, die andere Seite des Shunt ist dein zentraler Massepunkt für alles. Da gibts auch Verteilerblöcke für.
Für die dicken Kabel brauchst du ordentliches Werkzeug zum quetschen der Kabelschuhe. Wenn du das nicht selbst kannst, dann bestell die bei Fraron in der Wunschlänge mit den fertig angeschlagenen Ösen.
Wenn du professionelle Hilfe brauchst, dann wende dich mal an Tino Eggert , der macht das beruflich, bis hin zur kompletten Installation.
An der + Seite der Aufbaubatterie kommt ein +-Verteiler mit Sicherungen für Ladebooster, Solarregler, Landstrom Ladegerät und 40A für alle Lasten. Deine Lasten gehen dann über die Switch Unit 40. Dahinter kommt dann ein kleiner + Verteiler mit Sicherungen für alle Einzellasten. So fertige Verteiler findest du z.B. bei Tigerexped, Fraron
Der Shunt wird direkt mit der Aufbaubatterie verbunden, die andere Seite des Shunt ist dein zentraler Massepunkt für alles. Da gibts auch Verteilerblöcke für.
Für die dicken Kabel brauchst du ordentliches Werkzeug zum quetschen der Kabelschuhe. Wenn du das nicht selbst kannst, dann bestell die bei Fraron in der Wunschlänge mit den fertig angeschlagenen Ösen.
Wenn du professionelle Hilfe brauchst, dann wende dich mal an Tino Eggert , der macht das beruflich, bis hin zur kompletten Installation.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: rocknroller66
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12471
- Dank erhalten: 2254
3 Stunden 16 Minuten her #3
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Neuinstallation
Servus
Wenn ich die Montageanleitung vom Jupiter Seite 5 an schau dann benötigt der ein Datenkabel zum Solarregler .
Du hast einen Victron 75-10 geplant .
Ich glaub du benötigst einen Votronik Solarregler damit die beiden kommunizieren können .
Warum nur 100 W Solar ??
Ich kenn deinen Bedarf nicht .
Ich z.B. brauch rel. wenig und komm mit 110 W gut klar .
Da Solar nicht mehr viel kostet würde ich da schon auf 200 W erweitern .
Wenn ich die Montageanleitung vom Jupiter Seite 5 an schau dann benötigt der ein Datenkabel zum Solarregler .
Du hast einen Victron 75-10 geplant .
Ich glaub du benötigst einen Votronik Solarregler damit die beiden kommunizieren können .
Warum nur 100 W Solar ??
Ich kenn deinen Bedarf nicht .
Ich z.B. brauch rel. wenig und komm mit 110 W gut klar .
Da Solar nicht mehr viel kostet würde ich da schon auf 200 W erweitern .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: rocknroller66
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- rocknroller66
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 5
47 Minuten her #4
von rocknroller66
rocknroller66 antwortete auf Neuinstallation
Danke euch, das hilft mir schonmal alles weiter.
Kabel (+ - und D+ Simulator) liegen schon inkl. Sicherung von Starterbatterie bis Ladefläche. Deshalb hätte ich mir gerne die Arbeit mit einem weiteren Kabel gespart. Habe nochmal gelesen, das brauchts wohl nur wenn ich die Spannung der Starterbatterie sehen will.
Solar wird noch zeitnah erweitert, da weiß ich aber noch nicht welches Panel vom Maß her passt. Ich starte erstmal mit einem verklebten Flexpanel mit 100W: Ein gescheites zweites mit weiterem Regler folgt dann.
Ich brauche wohl noch drei Verteiler, zwei davon mit Sicherungen, dann bin ich startklar
Einer an die Aufbaubatterie (+), einer an den Shunt (-) und einer an die Switch Unit (+).
Kabel (+ - und D+ Simulator) liegen schon inkl. Sicherung von Starterbatterie bis Ladefläche. Deshalb hätte ich mir gerne die Arbeit mit einem weiteren Kabel gespart. Habe nochmal gelesen, das brauchts wohl nur wenn ich die Spannung der Starterbatterie sehen will.
Solar wird noch zeitnah erweitert, da weiß ich aber noch nicht welches Panel vom Maß her passt. Ich starte erstmal mit einem verklebten Flexpanel mit 100W: Ein gescheites zweites mit weiterem Regler folgt dann.
Ich brauche wohl noch drei Verteiler, zwei davon mit Sicherungen, dann bin ich startklar
Einer an die Aufbaubatterie (+), einer an den Shunt (-) und einer an die Switch Unit (+).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12471
- Dank erhalten: 2254
26 Minuten her - 12 Minuten her #5
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Neuinstallation
..............verklebtes Flexpaneel .......
Erfahrung hab ich nicht , was man aber so liest sollen die nicht so haltbar sein .
Zumindestens nicht wenn sie ohne Hinterlüftung verklebt sind .
Und wenn die defekt sind bringst du die fast nicht runter .
Sika oder ähnliches klebt und klebt und klebt
Entweder Rahmenmodule verwenden (hast halt wieder einige Kilo mehr )
oder die Flexmodule auf Abstand montieren
Und einen zweites Solarregler brauchst du auch nicht .
Schalte die beiden Module in Reihe und nimm einen Regler der die Spannung und Leistung schafft
Erfahrung hab ich nicht , was man aber so liest sollen die nicht so haltbar sein .
Zumindestens nicht wenn sie ohne Hinterlüftung verklebt sind .
Und wenn die defekt sind bringst du die fast nicht runter .
Sika oder ähnliches klebt und klebt und klebt
Entweder Rahmenmodule verwenden (hast halt wieder einige Kilo mehr )
oder die Flexmodule auf Abstand montieren
Und einen zweites Solarregler brauchst du auch nicht .
Schalte die beiden Module in Reihe und nimm einen Regler der die Spannung und Leistung schafft
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 12 Minuten her von BiMobil. Begründung: Berichtigung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.136 Sekunden
