- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 7
Frage LifePo mit / ohne Heizung?
- Chiemsee-Flodders
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Die alte Gel-Batterie ist geplatzt und ausgegast. Nach gründlicher Reinigung Zeit für eine neue Technik.
Klar wollen wir jetzt LifePo4 einsetzen. Es passen zwei Eco-worthy 100Ah in die Nordstarcamp.
Oder doch lieber eine Berger 200Ah beheizbar (die einzige beheizbare die bei uns passt)!
Während einer Fahrt wird die Kabine ja nicht mitbeheizt wie bei einem Womo. Bisher war das kein Thema, aber jetzt schon, mit einer LifePo.
Ich bin dankbar für jeden Tip / Anregung, damit wir mit der Reparatur doch noch vor dem Urlaub fertig werden.
Herzliche Grüsse aus dem Vogelsberg Iris
Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 4007
- Dank erhalten: 817
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Fährst du überhaupt im tiefsten Winter? Und wenn ja, dann muss die Heizung eh durchlaufen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chiemsee-Flodders
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 7
Die kleine Kabine wird aber schnell warm, selbst bei -10Grad.
Genau so ein Regler ist als Alternative in der Überlegung. Somit wäre eine beheizbare Batterie nicht nötig.
Wir haben genau die , aber mit Bluetooth
de.eco-worthy.com/products/12v-100ah-lif...riant=51984201417075
Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chiemsee-Flodders
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 7
Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12423
- Dank erhalten: 2241
Mickel hat s ja schon gut beschrieben .
BMS- mit Niedertemperaturschutz ist schon mal gut .
Nur , es verlassen sich fast alle auf das verbaute BMS .
Meiner Meinung nach sollte das BMS die aller letzte Möglichkeit sein den Akku zu schützen .
Meiner Meinung nach muss das Ladegerät , der Solarregler und der Lade-Booster LifePo 4 tauglich sein .
Nicht nur wegen der Ladung bei niedrigen Temperaturen sondern auch um die LifePo taugliche Ladekurve einzuhalten .
Ich weiß nicht welche oben genannten Geräte in der Nordstar verbaut sind .
Da solltet ihr das mal prüfen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chiemsee-Flodders
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 7
Wir wollen die Solarmodule eintauschen gegen 2 x 195Wp von eco worthy in Reihe. Somit brauchen wir den Laderegler und die Leitungen nicht anpassen.
Aber wie verhält es sich, wenn wir die Kabine im Winter 2 oder 3 Monate stehen lassen (durch den Beruf bedingt). Wie stark entladen sich die Batterien?
Wie startet die Alde-Heizung? Nur über die Batterie oder auch Landstrom. In dem Fall brauche ich gar nicht mehr zu überlegen: dann werden es die Ecoworthy.
Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12423
- Dank erhalten: 2241
2 x 195 W Solar passt nicht mit dem Victron 75 /15 zusammen der schafft 210 W ( mit Überspannung 270 W ) also 2x135 W
Oder tauschen gegen den 100 / 20
Entladung im Winter ist kein Thema , wenn dann noch Solar drauf ist bist du eh immer auf !00 %
Der Victron Regler ist auf Ladeabschaltung 5 Grad eingestellt , kannst du aber ändern (vielleicht 10 Grad , da der Akku etwas Zeit benötigt bis er sich erwärmt )
Ich nehm an die Alde läuft über die Batterie , Akku entladen geht immer .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Steht die Kabine draußen? Dann wird ja durch Solar immer was nachgeladen.
Steht die Kabine in einer Halle, dann kannst du auch die Batterie abklemmen, dann passiert in 3 Monaten nix (aber mal kontrollieren wieviel Strom das eingebaute BMS so verbraucht!). Wenn Sonne auf das Solarmodul scheinen kann, dann aber die Batterie nicht abklemmen, das kann zu Überspannungen im System führen!!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Chiemsee-Flodders
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 7
Laderegler neu auf 100/20 und den Rest von Eco-worthy.
Ab und zu Ladung kotrollieren, vor dem Winterurlaub Heizung an und dann passt das auch schon!
Danke auch für den Hinweis, die Batterie nicht abzuschalten, wenn die Solaranlage in Betrieb ist!
Im Internet war so viel zu lesen, u.a. Batterie „Aus“ im Winter, das lasse ich dann wohl mal!
Liebe Grüsse
Iris
Nordstar Camp Compact auf T5 DoKa Pritsche,
Ehemals auf Nissan Navara D40
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 499
- Dank erhalten: 175
Gefährliche Spannungen über 15V sollten nur bei billigen Geräten ein Problem sein.
Für die Wintermonate würde ich die Batterie abtrennen und falls ihr bei sehr tiefen Temperaturen starten wollt die Kabine über Landstrom versorgen und aufheizen. Die meisten LiFePo können unter 0 Grad entladen werden. Nur das Laden sollte über 0 Grad erfolgen.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Das Problem ist der Solarregler. Der braucht eine Batterie als Spannungsreferenz und Stromsenke. Die meisten sind ja für 12V und 14V Systeme und erkennen die Systemspannung selbst. Wenn das Solarmodul nun ordentlich Sonne bekommt und kein größerer Verbraucher aktiv ist, dann regelt der Solarregler in der Gegend rum und kann auch höhere Spannungen ins Bordnetz liefern. Deshalb steht da auch immer in der Bedienungsanleitung: Erst die Batterie an der Regler anklemmen, dann das Solarmodul.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 499
- Dank erhalten: 175
Ein Ladegerät dass die Erhaltungsladung kann, muss die Spannung bei sehr niedrigem Strom fein regeln können.
Primitive Solar-Zweipunktregler öffnen bei erreichen der Spannung ein Relais, dort kann die Gefahr bestehen. Ein moderner Regler, insbesondere mit MPPT, kann das auf einige Millivolt genau steuern.
Das einzige Problem beim nachträglichen Anschliessen der Batterie kann der Ausgleichsstrom zwischen den Kondensatoren des Ladegerätes und der Batterie sein. Dann könnte kurzzeitig ein hoher Strom von der Batterie ins Ladegerät fliessen, das sollte ein Ladegerät aber abkönnen.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Dann ist ja eine Batterie dran, mit 14,4V oder was auch immer. Höher wird die Spannung dann nicht mehr. Ohne Batterie kann die Spannung bis 29V hoch gehen, und das ist im 12V System nicht gut.Und was macht er wenn die Batterie voll ist?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 499
- Dank erhalten: 175
Auch mit einer Batterie kann die Spannung höher gehen, die Batterie wird dann gekocht oder durch das BMS geschützt. Aber wenn der Regler "will", kann er eine zu hohe Spannung aufs Netz geben. Daher ist die richtige Einstellung des Reglers zentral.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17141
- Dank erhalten: 1733
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 499
- Dank erhalten: 175
Der Votronic kann nur 12V und der Überspannungsschutz liegt bei 15V. Sie schreiben beim Betrieb ohne Batterie gibt er eine undefinierte Spannung aus. Das kann vieles bedeuten, aber eine schädliche Überspannung sollte dennoch nicht entstehen. Da kann man vorsichtshalber vom Betrieb ohne Batterie absehen, wobei das undefiniert vermutlich von erzeugter und verbrauchter Leistung abhängig ist. Solange mehr Leistung zur Verfügung steht als gebraucht wird, sollte die Spannung über 12V gehalten werden können. Wird mehr gebraucht, sinkt die Spannung.
Beide haben auch kein Problem wenn das BMS die Batterie (teilweise) vom System trennt. Dann versorgen sie es einfach weiter.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.