- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
Frage Reversibler Anschluss Bordbatterie an Lima
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich habe ein votronic VBCS 60/40/430 in der Kabine und möchte dieses an die Lima bzw Starterbatterie anschließen. Votronic gibt da einen Ladestrom von 60 A an. Nun weiß ich natürlich nicht, ob wirklich so hohe ströme fließen aber ich möchte jetzt auch nicht unterdimensionieren. Da ich die Kabine absetzen möchte, benötige ich eine entsprechende Verbindung, die bestenfalls IP 67 oder IP 68 ist. Bevor ich mir so einen drehstromklopper hole, wollte ich Euch mal fragen.
Grüße, Ohrni
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
such mal nach Ladesteckern für Gabelstapler. 60A ist ja schon eine Hausnummer. Bist du sicher dass deine Batterie das verkraftet? Das wird wohl nur bei Lithium funktionieren.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PickUpdailydriver
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 19
Eine Masseverbindungsstecker von einem Schweißgerät würde mir da einfallen oder die stecker wie auf dem Bild gibts in Klein 50amp
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Peter
Hilux LN 105 DoKa
Hilux LN 110 X Cab mit Aeroplast Explorer,
Hilux LN 105 Single mit Festaufbau Bimobil 220 Husky mit 1,8m Breite.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
super, danke für den Tip!
lg Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bei Varta gibt es etwas zu Leistungswerten verschiedener Verbraucher im Auto. Ich nehme mal nur die wichtigsten für den Winter raus:
- Scheibenwischer: 80-150W, gemittelt: ca. 10A
- Sitzheizung: 100-200W: ca. 10A
- Motorsteuergerät: 200W, würde ich sogar höher ansetzen, ca. 20A
- Abblendlicht + weitere Beleuchtung: ca. 10A
- Dieselpumpe
- Klimaanlage (gegen beschlagene Scheiben)
- Zigarettenanzünder (zum Handy laden)
Da kommen schon im normalen Fahrbetrieb 50 bis 60A zusammen.
Dann will die Kabinenbatterie über einen Ladebooster noch mit 60A versorgt werden, da sind wir schon bei 110-120A.
Und die Starterbatterie selbst will ja auch geladen werden.
Im besten Fall ziehst du dir dann deine Starterbatterie während der Fahrt leer, im schlechtesten Fall raucht dir die LiMa ab.
Wir haben auch eine LiFePo4 in der Kabine. Die wird während der Fahrt aber mit maximal 18A geladen, wenn der Kühlschrank auf 12V läuft bleiben für die Batterie sogar nur etwa 8A übrig. Trotzdem ist die Batterie in der Kabine auch ohne Solar und Landstrom immer voll.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
Ich hab das ladegerät momentan auch in meinem vito verbaut mit einer 180 ah agm batterie. Abgesehen von der ladekennlinie sind die ströme für agm etwas niedriger aber immer noch auf hohem niveau. Das laden während der fahrt funktioniert seit jahren sehr gut. Ich hatte immer beide batterien gleichmäßig voll. Ich gehe nicht davon aus, dass real so hohe ströme fließen, ich werde das mal messen. Im moment sind die komponenten noch nicht verbaut, insofern kann ich das mal simulieren. Nichtsdestotrotz würde ich mich an die herstellerangaben halten wollen.
Grüße, ohrni
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Der Stecker wäre bei der Stromversorgung meine geringste Sorge.
Welche Kabelquerschnitte sollen denn zum Einsatz kommen?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
Ich frag da am montag mal nach.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
steht auch so in der Anleitung
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 54
Als Stecker würde ich einen 70A Marinco nehmen nicht ganz günstig aber eine Super Verarbeitung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ohrni
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Da sollten dann auch der Stecker, Kabel etc. nicht "nur" auf 60A ausgelegt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hasy
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 36
kenne ich auch nur die hier genannten Möglichkeiten.
Ich habe auf meinem Boot einen 24V Bugmotor der ca 60Ah braucht.
Daher kenne ich die Problematik mit den Wasserdichten Steckern für hohe Ströme.
Es gibt zwar noch eine Klauen-Steckverbinding von Minnkota doch davon kann ich nur abraten.
Ist jedesmal ein gewürge bis der richtig sitzt.
---> Anderson oder Marinco wenn du was vernünftiges willst.
Gruß Jörg
Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.