- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Frage Batterieprobleme????
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Holger4x4 schrieb: Viele moderne PKW haben eine elektronische Steuerung der Batteriespannung abhängig vom Ladezustand der Batterie, eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Sitzheizung...) mit Info über CAN oder über Stromüberwachung. Dazu kommt dass dann wenn die Stati das erlauben bei Beschleunigungsphasen die Batteriespannung runtergedreht wird und dafür in Bremsphasen etwas Rekuperation gemacht wird indem die Spannung auf 16V geht.
Unser alter Ranger hat solche HiTech nicht, und trotzdem :
Ladespannung der Lima im Stand 14,3 Volt, nach Einschalten des Lichtes 14,6 Volt :hmm:
Nicht, daß ich mich beschwere, aber verstehen tu ich's nicht.....
Wir haben unsere Kabinen-Batterie umgerüstet von einer Nass-Batterie auf eine Optima Yellow Top, und seither habe ich den Eindruck, daß die Ladung viiel effektiver abläuft. Die Batterie saugt förmlich alles in sich auf, was sie ergattern kann.
Unser 100 W Solarpanel lädt nun an trüben Tagen mit einer höheren Ausbeute als vorher an sonnigen Tagen....
Über die YellowTop gibt's hier im Forum schon jede Menge Geschriebenes
Optima empfiehlt für die YTS 4.2 (55AH) folgende Ladespannungen :
Regler Lima : 13,65 bis 15,0 Volt
Ladegerät : 13,8 bis 15,0 Volt
Erhaltung / Dauer : 13,2 bis 13,8 Volt
Die gibt's auch mit 75 AH und auch in USA
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
die Optima ist die einzige AGM die lt. Datenblatt mit fast nichts (13,65 V ) zufrieden ist.
Sollten Hartmuts Batterien über´n Jordan sein dann wäre die Yellow oder Blue mit 75 AH eine Alternative.
Die sind drüben bestimmt billiger als hier.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
www.optima-batterien.eu/fileadmin/img/ne..._batterytest__2_.pdf
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2397
- Dank erhalten: 305
daVinci schrieb: ....ich wußte, daß ich den Test noch irgendwo hatte.....
www.optima-batterien.eu/fileadmin/img/ne..._batterytest__2_.pdf
Hab zwei Stück davon seit sieben Jahren im Auto verbaut, nur von der Lichtmaschine geladen.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
wir sind in Las Vegas auf einem KOA-Campingplatz und haben mal wieder Internet. Deshalb kann ich jetzt erst die vielen Meldungen lesen - vielen Dank!!! Es ist doch immer wieder schön für mich, durch eine einfache Anfrage ans Forum soviel über das jeweils anstehende Problem zu erfahren, ich in ganz begeistert. Ich werde mir hier die Optima mit 75 Ah kaufen, und zwar dreimal. Zwei kommen in die Kabine (muss dort allerdings einiges umbauen, da meine jetzigen andere Abmessungen haben) und eine vorne in den Pickup. Laut Nestle ist der Hilux mit zwei Batterien die Kaltlandversion, für warme Länder hat er nur eine Batterie, und da wir hier eher in warmen Gefilden sind, werde ich mit einer Starterbatterie leben können (ich habe seit 3 Wochen auch jetzt schon die zweite Starterbatterie ans Womo geklemmt). Übrigens, die 13,8 V sind laut Toyota Nestle normal.
Laut Amazon/USA kostet die Optima hier 130 € (schon umgerechnet + Tax). Wenn die Optima mit 13,8 V "zufrieden" ist (laut Bimobil), dann ist mir das nur recht. Die Lösung mit externem 230V-Wandler + Handschalter fürs manuelle ein- und ausschalten (um die Autobatterie nicht leerzulutschen) passt mir nicht so, lieber ist mir, ich kann die Batterien direkt über Trennrelais an die Lichtmaschine ankoppeln. Ich überlege auch, noch eine weitere 60 W Solarzelle aufs Dach zu tun (der Solarregeler verkraftet diese gerade noch). Als Nennleistung hätte ich dann 360 W, echt sind es aber unter 340 W (auch bislang habe ich noch nie die jetzige Nennleistung bekommen). Alles will ich Anfang Januar in Los Angeles herrichten.
Die alten Batterien habe ich möglichst gepflegt, Entladung möglichst nie über 25% (d.h. auf 75 % Restkapazität). Laut Erinnerung hatte ich am Anfang auch keine Probleme, die Batterien per Lichtmaschine voll zu kriegen. Anfang letzten jahres waren wir im kalten Nordfinnland (bis hoch zum Inarisee). Dort ist die Sonneneinstrahlung im Winter vernachlässigbar klein, ich kann mich nicht erinnern, dass ich damals Ladeprobleme hatte.
Am 12 Dezember geht es erst einmal für 3 1/2 Wochen auf Heimaturlaub. Mitte Januar geht es dann nach Mexiko.
Bis dann und nocheinmal vielen Dank für die Meldungen und viele Grüße aus dem sonnigen Las Vegas ins vermutlich nicht so sonnige Deutschland.
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
3° und Nebel/Regen :oops:
Mach das mit den Optima's. Aber ich denke nicht, dass du ein zusätzliches Solarpanel brauchst, das wird nur eine kleine Verbesserung bringen. Guck erst mal wie das mit den neuen Batterien läuft...
Schöne Tage noch,
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Hartmut Michel schrieb: Wenn die Optima mit 13,8 V "zufrieden" ist (laut Bimobil),
Hallo Hartmut
Na ja , lt Datenblatt
www.optima-batterien.eu/de/optima-produc...technical-specs.html
ich seh es wie Holger
2 ,echt günstige, Yellow Top oder die Blue rein, dann sollte es passen.
noch mehr Solarstrom würde ich auch nicht machen.
warum du jetzt die Starterbatterien auch tauschen willst leuchtet mir nicht ein.
wenn du wieder in D bist dann quatschen wir weiter.
und 12-230 Wandler über Trennrelais ist kein Problem, siehe Zeichnung
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
die Schaltung des Spannungswandlers ist mir schon klar. Aber ich muss dem Ladegerät ja soviel Strom geben, wie er aufnimmt, d.h. der Spannungswandler muss mehr schaffen. Selbst bei 110 V gibt das Ladegerät durchaus 20A ab (wenn die Batteriespannung niedrig genug ist), bei 230 V sollten es doppelt soviel sein. Da sehe ich doch einige Gefahr, dass das Ladegerät mehr Strom zieht, als die Lichtmaschine abgibt - oder habe ich da irgendeinen Gedankenfehler???
Viele Grüße
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Ich seh es ganz einfach-- Beispiel:
deine Batterien in der Kabine sind zu 50 % leer
du startest den Hilux-Motor
das Trennrelais schaltet
Wandler und LG beginnen mit der Arbeit.
Das LG lädt,als Beispiel, den Akku mit 20 A
das LG holt sich diese 20 A vom Wandler ( in der Regel etwas mehr wg.Verluste)
der Wandler holt sich die 20 A plus Wandlerverlust von der Starterbatterie
die Lima liefert den entnommenen Strom an die Starterbatterie
Beispiel,
dein LG liefert max.20 A
der Wandler sollte schon das doppelte schaffen ( wg. der Verluste und immer auf Vollast ist auch nichts)
20 A sind bei 12 V 240 W , also sollte der Wandler 380 W - 500 W haben.
Die Lima liefert bei laufenden Motor in der Regel um die 90 A ,bei den neuen Fahrzeugen eher mehr.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
Viele Grüße aus Las Vegas
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
ich habe jetzt die 3 Stck 55 Ah-Batterien von Optima drin, haben je 200 € gekostet. Es sind AGM-Batterien, die damit eine hohe Ladespannung brauchen. Mit meinen 13,8 V aus der Lichtmaschine bekomme ich sie zu vielleicht 80% voll, wobei die letzen % doch länger dauern werden (geringer Ladestrom).
Laut Toyota Nestle habe ich eine Lichtmaschine mit 80A drin. Deshalb werde ich den Umweg über einen 600 W Inverter und mein Ladegerät machen (max 30 A, Max-Last 530 W). Nur den Platz für den Inverter muss ich vorne im Auto noch suchen. Entweder kann ich ihn unter dem Handschuhfach unterbringen oder ich muss ihn unter den Beifahrersitz stellen. Wenn ich ihn habe, werde ich etwas rumprobieren.
Alle Teile sind bei Mark bestellt und ich werde sie (nach unserem Weihnachtsurlaub in Heidelberg) am 9.1.14 beim Rückflug nach Los Angeles mitnehmen (mal sehen, was der Zoll sagt, ich nehme noch weitere Ersatzteile und Umbauteile mit). Am Wochenende nach dem 9.1. baue ich alles auf einem KOA-Campingplatz in San Diego ein, am Montag drauf ist große Inspektion bei einem Toyota-Händler dort angesagt. Der soll mir dann alles, was ich nicht selber machen kann, fertig machen. Dann geht es nach Mexiko auf die Baja California.
Hier ist stürmisches Wetter, aber Sonne und max ca 17°C. Der Rest der USA versinkt im Schnee, In Missoula/Montana soll es tagsüber -30°C haben. Da bin ich froh, hier in Südkalifornien zu sein.
Ansonsten wünsche ich allen im Forum schöne Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Unterm Sitz ist keine so gute Idee! Die Kabel (Spannungswandler) zur Batterie lieber so kurz wie möglich halten :idea:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Hartmut Michel schrieb: . . . mal sehen, was der Zoll sagt, ich nehme noch weitere Ersatzteile und Umbauteile mit.
Wenn Du darlegst, dass Du diese Teile als Ersatzteile verbaust, um das Auto termingerecht wieder aus USA auszuführen, sollte das doch kein Problem sein. Können das ja überprüfen, beim Verlassen der USA.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
ich hab da so meine (negativen) Erfahrungen mit dem US-Zoll. Wenn wir in Deutschland mal über die Behörden schimpfen, dann sollen wir mal in die USA gehen - dort reitet der Amtsschimmel wie verrückt, da sind wir in Deutschland absolute "Kinder". Ich habe eine Kupplung eingeführt und mußte seitenlang Auskunft geben über ein Lager (Wert ca 10 €). Ein Toyota-Händler hat 3 h gebraucht und viele Faxe, um das Packet durch den Zoll zu bekommen. Deshalb bin ich auf alle (negativen) Überraschungen gewappnet. die Behörden hier haben anscheinend wiel mehr Macht als die Behörden in Deutschland, deshalb - es kann ein fröliches Gefeilsche werden am 9. Januar, ich bin gespannt.
Hartmut Michel
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Ich würde erst mal testen wie es mit den Optima klappt.
Ralph daVinci hat ja gute Erfahrungen gemacht und lt. Datenblatt sollen 13,65 V aufwärts o.k. sein.
Den Wandler kannst du immer noch verbauen wenns nicht geht.
Einbauplatz des Wandlers :
Der kann rel. warm werden, zumindestens die erste Zeit wenn er was zu tun hat,
achte darauf das die warme Luft weg kann.
Ich hab meinen hinter der hinteren Sitzbank verbaut allerdings mit einem kleinen leisen 60 er Ventilator im Dauerbetrieb.
Wo ist eigentlich dein Trennrelais eingebaut ?? im Motorraum??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
ich würd den Spannungewandler an löiebsten im Motorraum unterbringen. Ich verbaue einen Votronic-Inverter (teuer, aber mit Votronic habe ich bislang keinen Ärger gehabt. Bzgl. der Standzeit von Womo-Teilen reagiere ich mittlerweilen allergisch), und ich muss das Teil einfach unterbringen. Ich habe schon 1^0 m Kabel mit 10 mm2 Querschnitt auf meinern todo-Liste.
Viele Grüeß
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
ich habe die Optima-Batterien erst zwei Tage drin, aber sie werden übers Ladegerät mit deutlich über 13,8 V geladen (im Augenblick bei praktisch voll mit 14,8 V). Gestern (bei 75% Ladezustand) habe ich über die Lima einige wenige A reindrücken können, deshalb meine Schätzung, dass ich sie üer die Lima auf 80% geladen bekomme, als Notfall ist das sicherlich nicht schlecht. Wenn ich sie voll kriegen will, dann brauche ich die maximal 14,8 V. Der Votronic-Inverter ist halt relativ groß und ich habe (außer unter dem Sitz vorne) nur wenige Möglichkeiten für den Einbau - und dann muss hier halt alles unter verschärften Bedingungen ablaufen. Ich bin auf einem Campingplatz und die Spitze des Luxus ist, wenn ich eine elektrische Bohrmaschine bekomme. Alles andere wird per Hand gemacht und wenn ich Teile benäötige, dann muss ich 20 km zum nächsten "Home Depot" fahren, da ist das Bauhaus bei uns ein reiner Luxusladen. Ich war hier ganz begeistert, mal Spax-Schrauben vorzufinden, allerdings sehen die anders aus als bei uns. Die Ami's kaufen Sachen nur, wenn sie billig sind, billig sind, billlig sind..... Und deshalb bekommt man lauter Schrott. Wenn ich noch ein Gebläse unterm Sitz anbringen muss, dann wird das richtig kompliziert. Geht es nicht auch ohne????
Viele Grüße
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
hatte das überlesen, das Trennrelais ist im Motorraum verbaut, es ist das "große" realis von Votronic).
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.