- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
Frage L 200 Rahmenverstärkung Teil 2 und die ein oder an
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Lieferumfang:
6" Doppelfaltenbälge, Haltersatz, Medium-Kompressor, Doppelfahrerhausbedienteil
universal, Montagematerial sowie Montage- und Bedienungsanleitung.
Inkl. MWSt und Versand 711,49€.
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
Hey Olof,olof schrieb: Goldschmitt ist schon sehr auf zack, das muss ich sagen. Heute früh kam gleich das Angebot - Zweikreis-Anlage,
Lieferumfang:
6" Doppelfaltenbälge, Haltersatz, Medium-Kompressor, Doppelfahrerhausbedienteil
universal, Montagematerial sowie Montage- und Bedienungsanleitung.
Inkl. MWSt und Versand 711,49€.
da hast Du recht, ob bei einer Reklamation oder Telefonischen Beratung, es war immer eine Freude mit der Firma zu korrespondieren,
ich würde nur wenn ich wieder Luftfedern von Goldschmitt einbauen würde, aud diesen Kompressor verzichten, er reicht natürlich aus, ist aber für wirklich nicht mehr zu gebrauchen, ich fand, er arbeitet immer an seiner Belastungsgrenze, vieleicht kannst Du ihn ja aus dem Angebot streichen, 50€ drauflegen und einen stärkeren kaufen,
auch wenn Du die Überlegung hast, wie ich noch ein stärkeres Fahrwerk einzubauen, dann musst Du daran denken, dass die Luftfederbälke mit einem Distanzstück unterfüttert werden, sonst können Sie schaden nehmen,
sollte es dazu kommen, kann ich gerne ein Bild senden,
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
Hallo Michael,mingelopa schrieb:
Das verstehe ich aber nicht. Von 70 auf 75 ändert doch an der Breite der Reifen nichts, nur an der Höhe. Oder liege ich da verkehrt?OAL-DB schrieb: ne bei mir war praktisch erst nach der Änderung von 70 auf 75 die Verbreiterung von nöten,
aber das ist bestimmt wieder TÜV-spezifisch,
da hast Du recht, wie schon erwähnt, das ist TÜV Spezifisch, muss man nicht verstehen, der gleiche Beamte hatte 4 Wochen vorher beim Mitsubishi Werkstatt TÜV über eine Stunde gebraucht mir die Original Mitsu Felgen einzutragen, die das Sondermodell Magnum mal für kurze Zeit drauf hatte (zweite Bild auf meinem Eintrag in der vorigen Seite)
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
OAL-DB schrieb: ...
ich würde nur wenn ich wieder Luftfedern von Goldschmitt einbauen würde, aud diesen Kompressor verzichten, er reicht natürlich aus, ist aber für wirklich nicht mehr zu gebrauchen, ich fand, er arbeitet immer an seiner Belastungsgrenze, vieleicht kannst Du ihn ja aus dem Angebot streichen, 50€ drauflegen und einen stärkeren kaufen,
auch wenn Du die Überlegung hast, wie ich noch ein stärkeres Fahrwerk einzubauen, dann musst Du daran denken, dass die Luftfederbälke mit einem Distanzstück unterfüttert werden, sonst können Sie schaden nehmen,
sollte es dazu kommen, kann ich gerne ein Bild senden,
VG
Dieter
Hm, der Kompressor - stimmt. Das habe ich hier im Forum auch schon an anderer Stelle gelesen, dass man ja. z.B. auch Reifen damit aufpumpen könnte. Aber dann muss ich ja auch eine "Abnahmestelle" einbauen - ich kenne das natürlich aus der Druclufttechnik, aber wie sieht das denn hier im kleinen Maßstab aus - kann man das alles ohne weiteres bekommen? Und wie stark muss ein solcher Kompressor sein, wenn er mir einen Offroad-Hinterreifen auf 3,5 bar aufpumpen muss? Mein Uralt-Kompressor im alten L200 packt mit Ach und Krach 2,5 bar, wenn die Kabine draufliegt. Mehr geht einfach nicht...
Zur Fahrwerkverstärkung - vielen Dank, dass Du das noch mal aufgreifst, ich wollte auch nochmal nachfragen. Wenn man jetzt mal die Aspekte des "Fahrkomforts" ausblendet - soll ich jetzt eine stärkere Blattfeder einbauen? Und eine benötige ich auch einen anderen Stoßdämpfer?
Es wird ja teils über die Luftfederung gesagt, sie führt Kräfte in den Rahmen an einer Stelle ein, die dafür nicht vorgesehen ist. Prinzipiell halte ich es daher für eine sinnvolle Idee, einen großen Teil der Belastung weiterhin auf die originären Aufnahmepunkte der Achslast,, nämlich die Blattfederaufhängungen zu legen.
Natürlich, irgendwo wird der Rahmen dann schon brechen... (aber dafür ja auch die Verstärkung).
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
wühle Dich doch erstmal durch die wirklich Abendfüllenden Expertenmeinungen, dazu gibt` s hier eine menge Themen,
Du hast ja schon angefangen, das Thema hier noch einmal neu zu starten wäre sehr müßig,
bei spezifischen Fragen kein Problem, ich habe meinen Kompressor bei e-bay gekauft,
Ich habe ja die komplette OLD Emu mit verstärkten Drehstabfedern, Stoßdämpfer v u. h, als Gesamtpaket besorgt,
das ist natürlich eine Frage des Geldbeutels, bei großen LKW Reparatur Werkstätten gibts auch noch Federnschmiede, das wäre die andere Lösung, aber auch nicht immer günstigere,
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
www.dff-autofedern.de/start.html
Dort hat man mir angeboten die Blattfedern für meinen Ami nach Muster und in Wunschstärke zu fertigen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
OAL-DB schrieb: Hallo Olof,
wühle Dich doch erstmal durch die wirklich Abendfüllenden Expertenmeinungen, dazu gibt` s hier eine menge Themen,
Du hast ja schon angefangen, das Thema hier noch einmal neu zu starten wäre sehr müßig,
bei spezifischen Fragen kein Problem, ich habe meinen Kompressor bei e-bay gekauft,
Ich habe ja die komplette OLD Emu mit verstärkten Drehstabfedern, Stoßdämpfer v u. h, als Gesamtpaket besorgt,
das ist natürlich eine Frage des Geldbeutels, bei großen LKW Reparatur Werkstätten gibts auch noch Federnschmiede, das wäre die andere Lösung, aber auch nicht immer günstigere,
VG
Dieter
Dieter, ich habe hier schon einiges gelesen, glaub mir. Der eine sagt: Bloß keine Luftfeder, der andere sagt: Bloß keine verstärkte Blattfeder. Dann gibt es noch die Fraktion, die es ohnehin für physikalisch unmöglich hält, eine große Kabine auf einer japanischen DoKa zu transportieren, egal mit welchen Federn. So komm ich einfach nicht weiter. :mrgreen:
Also zurück zum Selbststudium... und Anfrage bei Taubenreuther gestellt.
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
ich denke Deine Gedanken sind auf einem guten Weg. Vom Grundsatz her ist eine verstärkte Blattfeder sicher zuerst mal eine Verbesserung. Aus drei Gründen: 1.) auch eine Blattfeder altert und ermüdet. Meiner hatte z.B.einen Federbruch an der Vorderachse, woher auch immer :ka: und 2.) ...liegst Du beim Ausfall der Zusatzluftfederung nicht gleich gänzlich auf dem Bauch.
3.) die Luftfederung wird dadurch eine wirkliche ZUSATZ-Luftfeder. Bei einigen Kabinenträgern sieht es oftmals aus als wären die Blattfedern nur noch zur Deko und zur Achsführung drin.
Ob es allerdings dann gleich ein Komplettfahrwerk sein muss ist sicher auch eine Frage der Investitionsbereitschaft.
Es hat allerdings den Vorteil dass die auch schon gut gebrauchten Originalstoßdämpfer damit auch gleich raus fliegen.
Dem Fahrverhalten von meinem Dicken hat das sehr gut getan.
Wie gesagt: Du bist auf einem guten, wenn auch nicht billigen, Weg!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17104
- Dank erhalten: 1719
Bei Luftfedern kannst du halt auch den Komfort im Leerbetrieb erreichen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
Danke - so auch mein Gedanke. Ich werde dieses Fahrzeug voraussichtlich noch mind. 5 Jahre fahren, wenn nicht länger. Das wäre schon eine kleine Investition wert.
@holger:
Ja - das ist die Krux. 90% bin ich natürlich ohne Kabine unterwegs, Was den Komfort angeht, bin ich zu Kompromissen bereit - im Alltag muss primär nur ich damit leben. Außerdem hat mein alter L200 - soweit ich das sehen kann - jetzt auch schon verstärkte Federn, und "das geht so".
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
Hallo Olof,olof schrieb:
Dann gibt es noch die Fraktion, die es ohnehin für physikalisch unmöglich hält, eine große Kabine auf einer japanischen DoKa zu transportieren, egal mit welchen Federn. So komm ich einfach nicht weiter. :mrgreen:OAL-DB schrieb: Hallo Olof,
Ich habe ja die komplette OLD Emu mit verstärkten Drehstabfedern, Stoßdämpfer v u. h, als Gesamtpaket besorgt,
das ist natürlich eine Frage des Geldbeutels, bei großen LKW Reparatur Werkstätten gibts auch noch Federnschmiede, das wäre die andere Lösung, aber auch nicht immer günstigere,
VG
Dieter
Also zurück zum Selbststudium... und Anfrage bei Taubenreuther gestellt.
der angesprochenen Fraktion darfst Du glauben, ich bin zu spät auf dieses Forum aufmerksam geworden, ich habe sehr, sehr viel Geld in das Fahwerk gesteckt (250iger Kabine) ich bin zwar 5 Jahre so umher gefahren, musste aber ziemlich abgespeckt in den Urlaub starten, das ging auch ganz gut, da ich zu 98% mit Anhänger und Boot gefahren bin, d.h ich konnte sehr viel Kram in das Boot werfen, aber so nach 5 Wochen konnte ich immer beobachten, dass der Rahmen arbeitet (der Alkhoven sich praktisch vorne langsam abhob,) obwohl ich eine sehr entspannte Fahrweise habe,
ich bin der Meinung, dass der L 200 nur auf die Dauer mit einer max. 220er Kabine (z.b.Tischer) gefahren werden soll,
jetzt mit der dritten Achse bin ich zwar froh eine so große Kabine zu haben, hatte aber wahrscheinlich auch Glück keinen Rahmenbruch erleben zu müssen (bis zum Umbau),
bei Taubenreuther habe ich mein Komplettfahrwerk gekauft, wie bei Goldschmitt auch eine super Techn.Beratung,
VG
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- olof
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 209
- Dank erhalten: 21
Natuerlich kann ich das nicht belegen, es ist nur eine Vermutung. Die Bilder mit Rahmenbruch bei bimobil sehen ja auch eher so aus, als ob der Rahmen direkt hinter der Fahrzeugkabine Schaden genommen hat. Wie seht Ihr das? Ich habe uebrigens die Verstaerkungen, die ich von Kurt bekommen habe, (noch) nicht einbauen lassen. Mein Schweisser hat sich da nicht rangetraut...
Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- spiess01
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
das sehe ich auch so. Beim alten L200 mit Bimo und Zwischenrahmen würde der nie im Bereich der Luftfeder brechen.
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bernshausen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
bin gerade erst ins Forum gestoßen und mache mich über einige Dinge schlau.
Wo bekommt man denn diese Rahmenverstärkung für den L200?
gruß
Mike
Luftigen Gruß
der Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- spiess01
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
sende mir über PN doch mal Deine Mail. Ich melde mich dann die Tage bei Dir.
Viele Grüße
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.