Frage L 200 Rahmenverstärkung Teil 2 und die ein oder an

  • Hartmut Michel
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
14 Jahre 3 Wochen her #21 von Hartmut Michel
Das Gewindefahrwerk ist ähnlich angeordnet, wie die Luftfederung, von der Achse aus nahezu senkrecht nach oben. Geht das mit den Doppeldämpfern??
Grüße
Hartmut

Hilux + Kabine von Ormocar

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 3 Wochen her - 14 Jahre 3 Wochen her #22 von Stefan
Moin.

ich hatte gerade mal mit der Fettpresse unterm Auto gelegen... Und weil ich so dicht an den Federpaketen war:

7 Lagen haben meine Pakete im Lux auch. Sind welche von OME.



Gruß Stefan
Letzte Änderung: 14 Jahre 3 Wochen her von Stefan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 3 Wochen her - 14 Jahre 3 Wochen her #23 von BiMobil

Hartmut Michel schrieb: Das Gewindefahrwerk ist ähnlich angeordnet, wie die Luftfederung, von der Achse aus nahezu senkrecht nach oben. Geht das mit den Doppeldämpfern??Grüße Hartmut


Wie , du hast jetzt die Serienblattfeder drin , zus. das Nestle Gewindefahrwerk (ist Spiralfeder mit integrierten Stoßdämpfer) und :?: zus. noch eine Luftfeder :?:

Und jetzt willst du eine Blattfeder mit 7 Lagen einbauen und stärkere Dämpfer (das heißt du brauchst zwangsweise ein komplett neues stärkeres Gewindfahrwerk)

Ist das soweit richtig :?:

Mein Vorschlag war ,das Gewindefahrwerk so lassen wie es ist , 7 lagige Blattfeder einbauen und zus.
2 Dämpfer parallel zum Gewindefahrwerk einbauen.
siehe Foto oder so ähnlich

Noch was zu den 3,5 t beim Lux

Ich kann mich erinnern das zu Zeiten des Portugal 3,5 t Navara auf der port. Toyota Homepage der Hilux ebenfalls mit 3,5 zul. GesGew. angeboten wurde.
Der Rahmen wird wohl der selbe gewesen sein wie der Aktuelle.
Vermutl. waren die Federn angepasst.
Also sollte der Lux die 3,5 t schon packen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 14 Jahre 3 Wochen her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 3 Wochen her #24 von SAM
Doppeldämpfer bringen ne Menge, habe ich jetzt auch an der Hinterachse.:top:

Schon mit Kabine getestet.:grin:

Grüsse Stefan

Defender 130 und Ortec Integralkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hartmut Michel
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
14 Jahre 3 Wochen her #25 von Hartmut Michel
Hallo Bimobil,
jetzt verstehe ich das mit den Doppeldämpfern. Der Lux hat die Serienblattfedern hinten und das Nestle-Gewindefahrwerk. Und die Serienblattfedern sehen so richtig nach 2,8 to aus. Werd mich mal unters Auto legen, ob Doppeldämpfer einbaubar sind.
Ob ich stärkere Dämpfer brauche, werde ich erst sehen, wenn ich mal mit vollem Gerödel fahre.
Viele Grüße
Hartmut

Hilux + Kabine von Ormocar

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jahre 1 Monat her - 13 Jahre 1 Monat her #26 von WoMaWa
Habe irrtümlich eine Antwort geschrieben statt einer PN. - und sie sogleich wieder gelöscht.
Bitte um Entschuldigung!
flo

Wagner
Letzte Änderung: 13 Jahre 1 Monat her von WoMaWa. Begründung: wollte meine e-mail nicht veröffentlichen, bitte um Verzeihung!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • spiess01
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
Mehr
13 Jahre 1 Monat her #27 von spiess01
Hallo Flo,

na klar kannste haben :top: . Ich kann Dir auch ein paar lasern lassen.... kostet aber extra!
Melde dich mal über PN und lass uns mal telefonieren.

Viele Grüße
Stefan

Viele Grüße
Stefan

L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #28 von odwkurt
Hallo Hartmut,
möchte bei meinen L200 nach Spiessscher Methode den Rahmen verstärken. Könntest du mir bitte die Adresse des Heidelberger LKWbauers mitteilen, da ich in Wald-Michelbach wohne und keine geeignete Werkstatt kenne, die das Schweissen übernimmt.
Gruß Kurt

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #29 von BiMobil
Hallo Kurt

Hartmut ist seit 2 Wochen auf seiner Weltreise ( geplant 2 Jahre Plus )
www.wohnkabinen-magazin.de/forum/63/1417...ist-so-weit?start=25

ob er diesen Beitrag irgendwann lesen wird ????

schick Ihm eine pn , die wird angezeigt wenn er irgendwann wieder im Forum vorbeischaut.

ach ja :welcome:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #30 von olof
Ich muss diese Leiche jetzt auch mal fleddern. :mrgreen:

Neben der Option "neuer D-Max" für meine bimobil 230, oder meinethalben auch "neuer xyz" überdenke ich auch die Anschaffung eines etwas "jüngeren" Mitsubishi L200 K60T, also bis Baujahr 2005/2006. Ein Grund ist dabei: Ich hatte schon lange nicht mehr soviel Freude am Autofahren wie mit dieser alten Gurke. :hurra: Ich mag jedenfalls alte Autos, auch wenn man hier sicherlich nicht von einem Oldtimer sprechen kann. Rein äußerlich gefällt mir der alte L200 jedenfalls deutlich besser als sämtliche neuen PU, die hier auf dem Markt sind.

Und natürlich wäre auch der ganze Umbau Kabinen-technisch sehr einfach. Es gibt auch noch ein paar andere Ursachen, über die ich mich hier nicht auslassen möchte, die eher für ein älteres, denn ein neueres Fahrzeug sprechen (ich meine jetzt nicht nur diese bunt bedruckten Papierzettel).

Das ganze ist nur eine Option, die ich parallel bewerten möchte.

Also folgende Fragen:

1. spiess01 - laserst Du evtl. noch solche Rahmenverstärkungen? Schweißen kann's mein Nachbar... :P

2. Auflastungsgutachten - mein alter hat als einzig sichbares / eingetragenes Detail zu dem Thema die Einkreisluftfederung von Goldschmitt.

In den Papieren steht (ich zitiere aus dem alten Brief):

1230 kg Nutz- oder Aufliegelast
3100 kg Zulässiges Gesamtgewicht
2000 kg Achslast hinten
"Auflastung durch Einbau von Zusatzluftfederung Goldschmitt an Achse 2, max. Balgdruck 2,75bar"

Ich meine auch, dass die hinteren Stoßdämper nicht die originalen sind, weiß es aber nicht. Wieviele Blätter hat eigentlich die original Feder? Bei mir sind es 6. Ohne Kabine/Pritsche ist das ganze auch recht hart, allerdings treten die unteren 2 Blätter erst bei starker Last in Aktion. Mit Kabine geht die Fuhre übrigens ganz gut in die Knie, wenn ich sie nicht hochpumpe.

Diese Eintragung der Auflastung erfolgte übrigens erst 2001, wohingegen das ganze Gespann bereits 1998 zugelassen worden ist, ursprünglich aber nur mit einer sehr geringen Auflastung des zGG auf 2830 kg.

Und dann liegt mir noch eine Kopie eines etwas jüngeren L200 Baujahr 2000 vor, der auch eingetragen eine bimobil 230 trug. Da ist gar keine Auflastung eingetragen (bzw. auch nur diese 2830 kg), dasFahrzeug hatte aber dennoch eine Luftfederung.

Die konkreten Fragen hierzu lauten dann:

1.1. Benötige ich zwingend ein Gutachten, oder ist das ggf. mit dem abnehmenden Prüfer verhandelbar, wenn die Papiere eines baugleichen Fahrzeuges vorliegen (ich fahre nächste Woche mal zu unserem TÜV und frage auch selbst nach - aber vielleicht hat ja einer hier damit schon Erfahrungen gesammelt). Die Eintragung erfolgte durch den TÜV Rheinland, da steht auch so eine Ziffer dabei.

1.2. Nachrüstung Luftfederung
Luftfeder rüste ich auf jeden Fall nach. Auf Anhieb finde ich aber keine Goldschmitt, sondern nur diese hier:

www.blattfeder-shop.de/Zusatzluftfederun...hi-L200-4WD-06-2-K_1
Kann ich auch bei Goldschmitt direkt anfragen? Muss es eine Goldschmitt sein oder akzeptiert der TÜV bei der Auflastung auch andere Hersteller?

1.3. Ich plane KEINE Südamerika-Tour, bestenfalls geht es mal an's Nordcap. Schotterpisten und Feldwege bleiben die Ausnahme.
Sollte man trotzdem den Rahmen verstärken? Würdet Ihr zusätzlich zur Luftfederung ein weitere Lage Blattfedern einbauen? Mir geht es hier weniger darum, was das "Optimum" wäre, sondern was noch vertretbar erscheint, wenn das ganze wirklich nicht allzu hart rangenommen wird.

1.4. Und schlussendlich: Hat einer von Euch evtl. noch so ein Gutachten rumliegen?

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #31 von BiMobil

olof schrieb: 1.4. Und schlussendlich: Hat einer von Euch evtl. noch so ein Gutachten rumliegen?


Kann sein das auf meiner Festplatte noch was zu finden ist ,
Geduld , komm grad nicht ran, an die Festplatte .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: olof

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #32 von odwkurt
Habe noch die Ramenverstärkung von Stefan rumliegen mein L200 war schon verstärkt.
Kurt
Folgende Benutzer bedankten sich: olof

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • spiess01
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
Mehr
9 Jahre 6 Monate her #33 von spiess01
Hi olof,

Ich auch auch mal was ich dir an Daten usw. zusenden kann. Geb mir mal Pn deine Mail und lass mir ein paar Tage Zeit.

Wenn du die Teile von Kurt kaufen kannst, schlag zu! Mein Laserfutzi dreht ein wenig frei..... den muss ich erstmal wieder einfangen und erden bevor er für uns wieder was liefern kann.

Viele Grüße
Stefan

L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Folgende Benutzer bedankten sich: olof

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #34 von olof
Vielen Dank! Ihr habt Nachricht. :grin:

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #35 von olof
Jetzt wird es ernst. Am Samstag sehe ich mir einen konkreten L200 an...

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • spiess01
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
Mehr
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #36 von spiess01
Dann viel Erfolg und poste malen paar Daten

Viele Grüße
Stefan

L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von spiess01.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #37 von olof
Mach ich morgen!
Wo bekomme ich eigentlich die Goldschmitt Luftfederung her - einen Online-Shop habe ich nicht gefunden und wenn ich so rumsuche finde ich nur andere Hersteller, die noch etwas für den K60T anbieten?

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #38 von Tommy Walker
Hi Olof,

ich hab meine direkt bei denen bestellt, und da ich noch einige Fragen hatte, wurde ichauch noch bestens beraten.

Viel Erfolg. Gruß Tommy :top:

www.goldschmitt.de/

Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Folgende Benutzer bedankten sich: olof

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #39 von olof
Ah, cool. Angeschrieben habe ich sie eben schon mal... da warte ich doch mal ab. Danke!

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #40 von olof
Also - ich habe heute diesen L200 gekauft:

L200

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus Italien (ich weiß...), war dort aber im Besitz der US Army. 2012 wurde es nach Deutschland importiert und hier zugelassen. Es ist also aus zweiter Hand.

Gekauft habe ich es weil es unseren Hauptkriterien entsprach:
- L200 K60T (um zumindest bei der Umrüstung zu sparen. Außerdem gefällt er mir so außerordentlich gut :D )
- Automatik
- Klima
- Doka
- Zwei Airbags
- möglichst geringe Laufleistung und guter Gesamtzustand

Der Motor läuft so ruhig, wenn ich nicht das "Vorglühen" gesehen hätte, wäre ich von einem Benziner ausgegangen. Die Automatik schaltet prima, auch ist das Drehzahl-Niveau dank Overdrive bemerkenswert niedrig. Etwas träger als mein Schaltfahrzeug fand ich den Wagen, habe aber auch nicht so aufs Gas getreten. Der Unterboden sieht ganz gut aus, Bremsleitungen ohne Rost, Fahrwerk zeigte keine Auffälligkeiten, Rahmen und Karosserie zumindest in besserem Zustand als bei meinem (älteren) Auto.

Allerdings...
- Das Auto läuft auf diesen schmalen 205'er Reifen, auf Stahlfelgen. Es ist ein zweiter Satz Felgen dabei, mit Sommerreifen
- Dementsprechend hat der Wagen auch keine Kotflügelverbreiterungen
- Keine Leuchtweitenregulierung (es ist dafür eine Ausnahmegenehmigung erteilt worden)
- Keine Trittbretter :shock:

Die Ausstattung ist eh "interessant" - Automatik und Klima, aber nicht die Klimaautomatik, manuelle Fensterheber und Außenspiegel, es fehlt auch die Armlehne mit der Belüftung für die hinteren Sitze. Kann ich alles verschmerzen, auch die fehlende Konsole mit dem Neigungsmesser, Thermometer und Voltmeter (der Neigungsmesser "hängt" bei meinem alten eh....), und es fehlt auch die Leseleuchte am Spiegel (schon ärgerlicher, aber da gibt es auch tolle Sachen im Zubehörhandel)

Ich habe jetzt folgendes vor:

- Erstmal mit beiden Autos zum TÜV, und die Sache durchsprechen
- Vom odwkurt die fertigen Bleche für die Rahmenverstärkung abstauben und einschweißen lassen
- Luftfederung von Goldschmitt besorgen und einbauen
- Wechselrahmen umsetzen

Kurt meldet sich übrigens im Moment nicht... ist der gerade auf einer längeren Tour? :oops:

Fragen:
1. Felgen und Reifen
Persönlich habe ich nichts gegen schmalere Reifen und die Stahlfelgen. Ich muss auch nicht unbedingt ein extrem grobstolliges Geländeprofil fahren, wie im Moment. Immerhin bin ich zu 95% auf normalen Straßen unterwegs.
- Wie schätzt Ihr diese Felgen ein? Sind vermutlich original Mitshubishi.
- Gibt es überhaupt Reifen mit der erforderlichen Lastklasse in der Größe 205/80R16 (104Q steht im Schein)?
- Ich könnte natürlich auch die Felgen und Reifen meines alten Autos nehmen oder einen Satz gebrauchte K60T Alufelgen besorgen, und wieder diese herrlich coolen und rumpeligen Grabber AT montieren... 8)

2. Kotflügelverbreiterungen
- Wenn ich die breiteren Reifen nehme, werde ich wohl auch die Verbreiterungen benötigen? Muss ich mir mal ansehen

3. Leuchtweitenregulierung
- Falls man das nun würde nachrüsten wollen - im Detail habe ich es mir noch nicht angesehen, aber ich vermute die Mimik besteht nur aus dem Schalter im Armaturenbrett und einem anderen Satz Scheinwerfereinsätze mit Stellmotor?

Trittbretter soll er natürlich auch bekommen - eigentlich müsste ich ein Schlachtfahrzeug kaufen. Meinen derzeitigen auseinanderzunehmen ist eigentlich zu schade... Aber man findet ja auch viel an Teilen einzeln.

Mitsubishi L200, Bimobil Husky 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.331 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank