- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 258
Frage Elektrische Stützen für Bimobil
- Michael aus Erfurt
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Ich werde mich nun doch auch outen, als ein AkkuschrauberbetätigenderKabinenhochundrunterleierer. Obwohl meine Kabine ziemlich schwer ist (auch ohne mich), schafft es mein 12V- Akkuschrauber von Bosch doch mühelos. Und zwar nicht nur zum Absatteln, nein auch zum ganz Absenken und auch wieder auf Aufsattelhöhe zu bringen. Vielleicht hat Tischer eine feinere Übersetzung an ihren Kurbelstützen. Ich weiß es nicht, aber es funktioniert gut so. Ich stelle übrigens am Akkuschrauber immer den höchst möglichen Drehmoment ein (nicht Stellung "Bohren"), dann weiß ich, wann die Höchstlast für Getriebe und Motor erreicht ist.
Gruß Michael
Gruß Michael
ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- berg
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
Hab mir dort mal angeschaut was das genau für welche sind und mir dann so ein Ding (mit 2 Akkus) gebraucht beim bekannten Auktionshaus ersteigert.
Damit kann ich problemlos die Stützen aus- und einfahren, auch wenn die Kabine nicht auf dem Pickup steht.
Bin gerade am überlegen, wo die Kurbeln für "Handbetrieb" eigentlich liegen, hab sie schon seit 2 Jahren nicht mehr benützt...

Gruß
Martin
Gruß Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
Man könnte jetzt noch lange über die Vor- und Nachteile dieser Geräte diskutieren, aber lassen wir das. herkueng hat andere Erfahrungen als Ihr. Und ich auch, - zwar nicht die Kabine betreffend, aber eben beim extremen Heimwerken. Biste auf m Dach, liegste unterm Tisch, schraubste was im Outback ... Immer geht gerade jetzt der Akku leer. Zweitakku oder Luxusschnellladegerät sind meilenweit entfernt. Schon blöd sowas, aber gut für den körpereigenen Bewegungsapparat - especially den im Kopfbereich. - Da kommt schon einiges an Flüchen zusammen. Und irgendwann sind die Akkus dann auch endgültig verbraucht, was man aber schon sehr viel früher merkt, da man dann pro Ladung, immer öfter immer weniger Schrauben eindreht und dann noch mehr für die Leibesertüchtigung tut, - von den lädierten Stimmbändern ganz zu schweigen ...

Um nen "kleinen Akkuschrauber" kann's doch gar nicht gehen. Für den hier verlangten Zweck brauchts schon ein Gerät der mittleren Größe. Und dieser Rührer ist nicht größer und auch nicht schwerer, als ne normale 12V Akkubohrmaschine.Holger4x4 schrieb: ... einen 500W Rührer kannst du auch nicht mit einem kleinen Akkuschrauber vergleichen ...
Und über das Preis-/Leistungsverhältnis reden wir jetzt besser nicht mehr. :oops: :to:
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
T5 schrieb:
Holger4x4 schrieb: Ja, ich glaube die Getriebe von Akkuschraubern halten das Drehmoment auf die Dauer nicht aus.
Ich hab das auch mal probiert mit einem (günstigen) 18V 2-gang Schrauber, :to:
Ich nehm den Schrauber um den Leerweg zu überbrücken, und für den stabilen Stand über Nacht. Zum Absetzen wird der Rest dann von Hand gekurbelt.
Hi
Genauso mach ichs auch, die letzen paar Umdrehungen sind wirklich noch zu bewältigen
Grüße
Friedhelm
So mache ich das auch! Immer die Stütze, auf der wenig Last ist mit dem Schrauber, und sonst mit der Kurbel!
Ich denke sonst haben auch starke Schrauber (auf die Dauer) nicht viel Überlebenschance! :lol:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43

VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
diesen Schrauber habe ich nicht nur im Werkstatt-Einsatz sondern auch immer im Womo dabei.
Der hebt definitiv die Tischer Kabine. Allerdings ist es bei der Neuen nicht mehr nötig wegen der Luftfeder.
Wegen dem Getriebe in dem Schrauber mach ich mir keine Gedanken, die Zahnräder sind aus Stahl gefräst und gehärtet, kein gegossener oder gesinterter Kram.
Zur Zeit gibt es den mit Impuls-Schnellader im Fachhandel für gut 200€. Kostete vor einigen Jahren 300€ ohne Lader mit 2. Akku. Den Pulslader hatte ich schon für meine anderen "tannengrünen" Akkugeräte.
Gruß Tannengrün
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
das Thema ist zwar schon fast beendet,
da ich aber bald mit meiner Frau alleine kurbeln muss (söhne fahren nicht mehr mit) habe ich nach einer Lösung gesucht, es gibt jetzt einen Elektrischen Akkuratschenschrauber : Ingersoll-Rand R 285 oder R 280
www.dwt-gmbh.de/de/akku-ratschenschrauber-ingersoll-rand.html "> www.dwt-gmbh.de/de/akku-ratschen ... -rand.html ,
Drehmoment bis ca. 90 Nm, bei den Deutschen Vertriebsstellen habe ich noch keine Preise entdeckt aber hier:
www.toolbarn.com/product/ingersollrand/R385/ "> www.toolbarn.com/product/ingersollrand/R385/
bei dem Euro/Dollar stand wäre das eine möglichkeit,
Viele Grüße
Dieter
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Wenn ich das richtig verstehe,sind die Akkus aber nicht im Preis drin sondern gehen extra

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
stimmt, das Ladegerät und wenn man dazu noch den guten Akku mitrechnet, da kommen schon ca. 306 $ zusammen, das sind ca. 220€, bei der Leistung aber angemessen (meine Meinung),
gestern war ich noch bei einer Neueröffnung eines Baumarktes, da gab es einen neuen Akkuschrauber von Black&Decker mit 50 NM , der kostete auch schon 265 Euronen,
wie gesagt dieser Ratschenschrauber stellt für uns eine gute Möglichkeit dar das ganze (man wird ja nicht jünger) kräfte schonend zu bewältigen,zum Aufladen gibt es ja meistens die gute Sonne.
Gruß, Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Ich bleib da bei meinem normalen Akkuschrauber, der dreht dieStützen bis zum Boden und ein bischen weiter, der Rest dann mit Gefühl von Hand. Und runter geht mit dem Schrauber auch gut.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
So mache ich es auch! Wir sind ja sportlich...und nicht faul! :lloll: :sauf:Ich bleib da bei meinem normalen Akkuschrauber, der dreht dieStützen bis zum Boden und ein bischen weiter, der Rest dann mit Gefühl von Hand. Und runter geht mit dem Schrauber auch gut.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Zum Absetzten der Kabine reicht die Akkuleistung bis jetzt "noch".
Aber die Dinger die Dieter vorgestellt hat, lassen sich doch evtl. sogar für einen Festanbau nutzen.
Klar sind 4Stück davon nicht gerade ein Schnäppchen.
Aber da man die dann ja aus dem Boardakku speist, kann man sich den Kauf der Akkus ja sparen.
Wenn man sich die Preise der Elektrostützen anschaut ,sind die doch gar nicht so schlecht.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
da man aber so ein Gerät vielseitig einsetzen kann, ich habe z.b. sehr lange Schrauben an den Stützen, Deichselstütze,Radmuttern,Markise, usw., werde ich mich wohl oder übel für sowas entscheiden, vieleicht gibt es ja in der nächsten zeit noch andere Hersteller,für den externen Anbau wäre mir der Aufwand zu hoch,
sowie Holger und Volker mache ich es ja auch bis jetzt mit meinem Akkuschrauber, das Problem sind halt die 20-30 cm beim hochdrehen, da kämpft meine bessere hälfte mit der kurbel (obwohl sie sportlich ist),
Viele Grüße
Dieter
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Sowas würde ich dann machen, weil ich denke, daß so ein Akkubohrer noch vielseitiger ist! Und für 200,- Euro gibts da richtig gute Schrauber.....
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 100
Ist ja wurscht soll ja nur eine weitere Anregung sein
Viele Grüße
Dieter
P.S. :lol: das beste ist, man zieht einen Hubwagen hinter sich her und schiebt dann die Kabine per Luftverladerollen/Schienen ( mit einer Hand bis 5 tonnen) auf den Hubwagen FERTIG!. :gutidee:
Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hagelschaden
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Also ich habe mehrere Akkuschrauber ausprobiert, bis ich einen gefunden hab, der im ersten Gang die Kabine hochzieht.
Aber wir sind dann auch zum Kurbeln übergegangen, um das Teil nicht zu quälen und weil ich keinen zweiten kaufen wollte.
Aber, wenn Strom verfügbar ist, wäre es natürlich der pure Luxus, 4 elektrische Rolladenheber zu kaufen, und diese mit einer Art Klick-Halterung an die Stützen zu montieren. Eine 4-fach Verteilersteckdose mit Schalter dient zum einschalten - und ab geht die Post.
Gruss Conny
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
:schande:Eine 4-fach Verteilersteckdose mit Schalter dient zum einschalten - und ab geht die Post.
Würde ich nochmals überdenken.
Funktioniert nur auf topfebenem Untergrung.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.