- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Frage Elektrische Stützen für Bimobil
- herkueng
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich habe so ca. jeden zweiten tag die kabine runter und wieder rauf gegeben. die ausflüge dazwischen waren einfach angenehmer und viele ziele erreichbar die mit husky nur schwer zu bewältigen gewesen wären.
konkret: wer hat seine kurbeln verkauft und eine lösung ohne manneskraft - die ab einem bestimmten alter besser verwendet werden kann- die kabine hochzuheben bzw. runter zu lassen. mit dem akkubohrer schaffe ich nur die unbelastete stütze ein- auszufahren.
hat jemand eine idee wie viel drehmoment ein motor bräuchte, um die kabine zu heben? bin leider kein techniker.
vielen dank
wo ich bin ist vorne...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
bin ich der einzige der nicht kurbeln will
Nein , hab mir auch schon Gedanken gemacht
mit dem akkubohrer schaffe ich nur die unbelastete stütze ein- auszufahren.
ist doch auch schon was
wie viel drehmoment ein motor bräuchte
leider nein, hab schon einen hochwertigen 12 Akkuschrauber bis kurz vorm
Abrauchen gequält.
Hab jetzt einen 18 V Schrauber der schaffts nur hinten (da wesentlich weniger Gewicht)
Auf alle Fälle einen Akkuschrauber mit 2 oder 3 Gang Getriebe .
Die elektronisch geregelten bringen die Kraft nicht her.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
cgi.ebay.de/Makita-Akku-Schrauber-BDF451...Item#ShippingPayment "> cgi.ebay.de/Makita-Akku-Schraube ... ingPayment
Aber knappe 400 EURO ausgeben, um dann festzustellen,er packts doch nicht , ist mir dann doch zuviel
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Entweder elektrisch oder hydraulisch.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Ich hab das auch mal probiert mit einem (günstigen) 18V 2-gang Schrauber, :to:
Ich nehm den Schrauber um den Leerweg zu überbrücken, und für den stabilen Stand über Nacht. Zum Absetzen wird der Rest dann von Hand gekurbelt.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376

Oder warum baust Du gerade so ne Schuhschachtel? :lol:
Aber zurück zu Herwigs Fragen. :oops:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718

Eine Bimobil wiegt da halt schon was mehr!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Das macht es ja wohl kaum möglich diese gegen andere Stützen auszutauschen.
Wie wäre es mit außen auf den Kurbeln aufgesetzte Elektromotoren?
Sieht wahrscheinlich nicht gerade elegant aus, aber einen Tot muß man sterben.

@ Herwig, hast keine Luftfederung drin? Ich dachte immer, diese würden einem das Auf - und Abladen deutlich erleichtern
und die Kurbelei auf das ablassen der Stützen reduzieren. Den Rest macht dann die Lüftfederung. :oops:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- &soweiter
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 604
- Dank erhalten: 0
Das neue Motto ist Downsizing, manche hier haben es nur noch nicht gemerkt.
Genau so ist es!
Wer was leichteres drauf hat,
braucht gar nicht mehr dauernd abzusatteln - warum auch??
Und alle Ziele sind ganz plötzlich erreichbar auch MIT Kabine
"die für andere nur schwer zu bewältigen gewesen wären".
Was soll der ganze Zauber unterwegs (es spricht CATWEAZLE

habt ihr denn so wenig Luxus zu Hause, dass ihr ihn auch unterwegs braucht ..?
Gruß Werner
P.S.: Stefan: Das mit der Hinterachslast wird der nie beantworten ...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Setzt doch mal den Drehmomentschlüssel an und probiert aus mit welchem Drehmoment die Kabine gerade noch so angehoben werden kann, dann habt Ihr eine Grundlage zum Kauf der E-Motoren oder Akkuschrauber...
Einen Drehmomentschlüssel findet sich doch bei jedem Automechaniker...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Damit ich das Garagentor nicht jedesmal wenn ich die Kabine hinten drauf vergesse demolliere...QuestMan schrieb: Oder warum baust Du gerade so ne Schuhschachtel? :lol:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- T5
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Holger4x4 schrieb: Ja, ich glaube die Getriebe von Akkuschraubern halten das Drehmoment auf die Dauer nicht aus.
Ich hab das auch mal probiert mit einem (günstigen) 18V 2-gang Schrauber, :to:
Ich nehm den Schrauber um den Leerweg zu überbrücken, und für den stabilen Stand über Nacht. Zum Absetzen wird der Rest dann von Hand gekurbelt.
Hi

Genauso mach ichs auch, die letzen paar Umdrehungen sind wirklich noch zu bewältigen
Grüße
Friedhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- herkueng
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
ich denke der tip mit dem drehmomentschlüssel ist gut. werde das mal probieren. für diese idee danke.
wenn jemand eine idee für einen kleinen (portablen)e-motor hat an den man eine 14er nuss klemmen kann und der dann auch noch an der stange fixiert werden kann wäre ich dankbar. strom gibt es ja auf campingplötzen eh fast immer....
vielen dank für weitere ideen
ps. bimobil führt zu diesem thema nix. hat nicht mal eine idee dazu. werde im schlimmsten fall bei meinem nächsten canada aufenthalt mich dort umsehen müssen...
glg herwig
wo ich bin ist vorne...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
ich denke der tip mit dem drehmomentschlüssel ist gut. werde das mal probieren. für diese idee danke.
Ich glaub wenn man 2 ,einigermaßen brauchbare,Akkuschrauber gleichmäßig einsetzt dann könnten die die Kabine auch vorne heben.
Bei einseitiger Belastung hast du gleich gut 50 % mehr Power nötig
natürlich gibt es eine luftfeder
Schafft die Luftfeder ca. 12 cm an Höhe ???
So weit geht der Rahmen ohne LF in die Höhe
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
herkueng schrieb: ich denke der tip mit dem drehmomentschlüssel ist gut. werde das mal probieren. für diese idee danke.
Bitte, gern geschehen!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
herkueng schrieb: ... eine idee für einen kleinen (portablen)e-motor ... strom gibt es ja auf campingplötzen eh fast immer....
Wenn's hier doch nicht ausschließlich nur um ein AKKU-Gerät geht, kann ich Euch dies Ding hier empfehlen. Jawohl, ein stinknormaler Rührer - mit dem man Beton, Farben oder andere zähen Flüssigkeiten - auch Honig z. B. - mischt bzw. rührt. Er hat die Kraft bzw. das Drehmoment, was hier gefordert ist. Habsch und funktioniert gut.
Nach einer vernünftigen AKKU-Lösung könnt ihr noch lange suchen, die gibt's nicht. Zumindest keine Bezahlbare. Und ob mit einem solchen Teurograb dann tatsächlich zweimal alle vier Stützen bewegt werden können, stell ich trotzdem in Frage.
AKKU brauch ich nur da, wo kein Strom ist - also kann ich auch die Akkus nicht laden. Und wenn man die Kabine an so einem Ort abstellt, muss sie auch irgendwann wieder aufs Auto drauf. Das kurze Hochschrauben zum Auto rausfahren und das darauf folgende Ablassen trau ich dem AKKU ja noch zu, sollte eine gute Maschine auch schaffen. Aber eine Kabine ab 700 kg und mehr dann vom Tiefststand wieder bis zur Aufsattelhöhe hochdrehen ... Niemals nicht.
Ein Rührer schafft das. Er ist generell langsamdrehender, als normale Bohrmaschinen bzw. Schrauber. Gibt's aber, wie im Link zu sehen, trotzdem auch mit elektronischer Drehzahlregulierung.
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
Grüße vom Hügel
Stefan
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
naja, einen 500W Rührer kannst du auch nicht mit einem kleinen Akkuschrauber vergleichen. Und immer am Kabel gebunden um die Kabine zu turnen finde ich auch nicht so doll.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.