- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Frage Neuer Navara aus NRW hier.
- lunolike
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich bin Jens, Baujahr '82, aus dem Paderborner Raum. Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken Pickup + Wohnkabine, und habe jetzt endlich den ersten Schritt in diese Richtung getan.
Der Navara steht nun vor meiner Haustür. Jetzt werde ich das Projekt Wohnkabine-Eigenbau angehen. Bereits im Vorfeld habe ich hier ein wenig mitgelesen, aber da es nun "ernst" wird, gibt es an der ein oder anderen Stelle sicher offene Fragen, wo ich gern auf eure Hilfe zurückgreifen würde!
Kurzer Umriss meines Vorhabens:
Fahrzeug Nissan Navara D23 DC, mit Line-X Beschichtung der Ladefläche
WK-Vorhaben: Alu-Tränenblech-Popupkabine, mit kleiner Nasszelle, ca 60cm Überhang.
Die meisten Berechnungen stehen derzeit noch an.
Einen interessanten Thread zum Thema Hinterachs-Last beim Navara habe ich eben schon gefunden, da muss ich dann mal schauen, was das für mein Vorhaben bedeutet.
Danke fürs Lesen und einen schönen Abend an alle!
Jens
Kabine: Eigenbau
|Status: Im Bau
Fahrzeug: Nissan Navara D23 NP300 DoKa
|To do: Unterfahrschutz | evtl Fahrwerksanpassung
|Done: Bedliner - Line-X | Zurrösen - Wohnkabinencenter | Unterbodenkonservierung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Tränenblech und 60cm Überhang hört sich nicht gerade so leicht an. Dann rechne mal genau, ob das paßt.
Warum kein Sandwich? Das wäre von der Isolation viel besser und auch leichter.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Wenn du schon fleißig mit liest, weiß du ja, dass hier Gewicht und evtl. Klo ein großes Tema sein kann...:mrgreen:
Viel Spass hier und lass dir Zeit mit der Wahl, wie du deine Woka :hammer: willst.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
bin schon auf die Pläne gespannt .
ja , das liebe Gewicht , ich glaube auch das du mit Gfk Sandwich etwas Gewicht sparst .
Andererseits , die Exkab haben 2,5er Aluriffel verbaut , sind irre stabil ,aber nicht leicht
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lunolike
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
ja , das liebe Gewicht , ich glaube auch das du mit Gfk Sandwich etwas Gewicht sparst .
Andererseits , die Exkab haben 2,5er Aluriffel verbaut , sind irre stabil ,aber nicht leicht
Warum kein Sandwich? Das wäre von der Isolation viel besser und auch leichter.
Also, ich bin rechnerisch bei 2,5/4 mm Alu Riffelblech (8,2kg/m²) bei meinem derzeitigen Plan auf ca 250kg für die Außenhaut. Incl. Dach. Plus Isolierung. Den direkten Vergleich zu GFK habe ich jetzt nicht, habe aber was von 5-8 kg gelesen!?
Pro Alu:
stabil, stabile Zurrpunkte
Optik gefällt mir
eine Stabilisierung des Alkhoven ohne Wärmebrücken möglich.
Rahmenloser Aufbau
Recht günstig, 30€/m² (Sandwich kenne ich nur so um die 90€/m², aber man belehre mich gern einen Besseren

Was aber alles nicht heißt, dass ich schon komplett Contra Sandwich bin. Deswegen bin ich ja hier!
Und danke für die netten Worte an alle!
Schönen Tag,
Jens
Kabine: Eigenbau
|Status: Im Bau
Fahrzeug: Nissan Navara D23 NP300 DoKa
|To do: Unterfahrschutz | evtl Fahrwerksanpassung
|Done: Bedliner - Line-X | Zurrösen - Wohnkabinencenter | Unterbodenkonservierung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BulliMatthias
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
:welcome: im Forum und viel Erfolg mit deinem Projekt.
Viele Grüße aus Paderborn
Matthias
Unterwegs mit 1,5er Ford Ranger von 2014 und Tischer Box240 von 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Hast Du mal mit dem TÜV gesprochen ? Meines wissens , ist Alu Riffel nicht mehr bei Senkrechten Wänden zulässig , wegen der Verletzungsgefahr ! Hatte selbst einen Hilux mit Alukabine in Riffel . Der ging gerade noch durch , wegen der Gesetztänderung .
Ich möchte keinen Aluaufbau mehr . Der heizt sich im Sommer sehr auf .Je nach dem wie Du das Dach baust , mußt Du noch Verstärkungen einbringen , die auch noch zum Gewicht kommen .Und die Innenverkleidung der Dämmung nicht vergessen.
Kommt auch noch zum Gewicht .
Halt mal alles durch rechnen .Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Pro Alu:
stabil, stabile Zurrpunkte - kommt stark auf die Zurrpunkte an und wo sie liegen. Das Kabinchen ist ständig in Bewegung und zuviel Bewegung liegt dem doch eher spröden Alu nicht so. Ich hätte da Bedenken wegen der Materialermüdung. Aber ich denke Du bist vom Fach, sonst würdest Du Dir das nicht antun. Ohne die entsprechenden Werkzeuge sieht man da vermutlich alt aus.
Optik gefällt mir :top:
eine Stabilisierung des Alkhoven ohne Wärmebrücken möglich. - Sicher jedes 4K-Rohr wird da mehr oder weniger zur Wärme-/Kältebrücke :Meinung:
Rahmenloser Aufbau - wäre mir zu riskant. Der Alkoven muss von irgendwas getragen werden. Nur Bleche, egal welche Stärke werden sich verwinden. Auch in Bezug auf dauerhafte Zurrpunkte, siehe oben.
Recht günstig, 30€/m² (Sandwich kenne ich nur so um die 90€/m², aber man belehre mich gern einen Besseren

...und die Isolation? Qualitativ brauchbare PU-Plattensind nicht billig und die Innenverkleidung kommt auch noch dazu. Ich denke den Preisvorteil kannst Du bei den paar Quadratmetern vernachlässigen. Den Vorteil sehe ich darin dass einige elektrische Installationen "unter Putz" verlegt werden können. NICHT die Gasleitungen! Die will der Prüfer sehen.
Aber lass Dich von mir nicht anquatschen

Lasyx hats schon geschrieben: Lass Dir etwas Zeit zum Planen.
Meine Empfehlung: Wenn möglich mal auf unseren diversen Treffen ( siehe Events ) vorbei schauen. Oder für Dein Projekt noch besser: Die Abenteuer Allrad durchstöbern und danach die Leute im Camp löchern. Mehr Auswahl für Blechkabinen findest Du nirgendwo.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Jetzt sag erst mal wie du bauen willst .
du schreibst was von rahmenlos ???
du mußt doch das Riffelblech an einem Alu- Rahmen befestigen oder wie soll das werden ??
dann Riffel 2/4 mm, soll das ein Panzer werden , 1,5 /2,5 reicht locker
meine Schätzung bei ca. 30 m/2 Fläche
Alurahmen 40 kg
2/4 Riffelblech 250 kg ( 1,5/2,5 ca. 190 kg )
Isolation 20 mm ca. 30 kg
Innenverkleidung um die 40kg
Kleber 20 kg ( ja ,das ist nicht zu unterschätzen )
Kantenleisten 30 kg
zusammenrechnen kannst du selber
Gfk Sandwich wird zwar etwas leichter , durch das Hubdach ist ein stabiler Rahmen
am Dach und an der Kabine notwendig was auch wieder Gewicht bedeutet .
(kommt auf die Größe des Daches an ) ( 250 kg werden es auch werden )
schau dir mal die Kiste von Thomas 130 an ( die ist echt 1 a )
ich verlink mal ins Offroadforum
www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=605...37572ab735066fc02a47
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lunolike
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
@Steffen - gilt das für Eintragungen als Wohnmobil oder auch für Ladung? Eine Eintragung ist nicht geplant.Hast Du mal mit dem TÜV gesprochen ? Meines wissens , ist Alu Riffel nicht mehr bei Senkrechten Wänden zulässig , wegen der Verletzungsgefahr !
@Steffen - Trotz Isolierung?Der heizt sich im Sommer sehr auf .
@Bimobil - So wie ich geplant habe komme ich mit Abkanten und zusammenschweißen der Bleche klar. Deswegen die 2,5mm.du mußt doch das Riffelblech an einem Alu- Rahmen befestigen oder wie soll das werden ??
Ich möchte meinen Begrüßungsthread eigentlich nicht direkt zu chaotisch werden lassen. Ich werde mich die Tage mal hinsetzen und einen Thread schreiben, indem ich euch meine Ideen und Vorstellungen mitteile. Ich glaube das ist einfacher. Aber schön, dass hier alle ganz wild drauf sind zu helfen! :sensation:
Schönes Wochenende!
Jens
Kabine: Eigenbau
|Status: Im Bau
Fahrzeug: Nissan Navara D23 NP300 DoKa
|To do: Unterfahrschutz | evtl Fahrwerksanpassung
|Done: Bedliner - Line-X | Zurrösen - Wohnkabinencenter | Unterbodenkonservierung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Edit
hier gehts weiter mit dem Kabinenprojekt
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...-wohnkabine-eigenbau
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
Verboten , Aluriffel Senkrecht als Wand im Verkehrsbereich .Eben wegen der Verletzungsgefahr.
Alu speichert die Wärme der Sonne recht lange und wird schon sehr heiß Außen . Ich denke ohne Rahmen wird das nichts ,
auch bei 2,5 x4 mm .Hatte ich auch , aber eben mit Rahmen 30x30 mm . Platten von Innen verschweißt .Ich hatte mit Extrem
Isolator ( wie Isomatte ) , Innen mit Holz und Teppich . Kabine hatte ein Hubdach , welches Vorne angeschlagen war . Mit einem Flachen Alkoven und über die Ganze Länge . Hoffe das ist verständlich .
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lunolike
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Komisch. Die Rechtliche Grundlage dafür, dass Alu-Riffelblech nicht aufgeladen werden darf, erschließt sich mir nicht so richtig.
Der Punkt mit dem Aufheuzen gibt mir allerdings zu denken. Da ist die Dicke des Bleches nicht wirklich von Vorteil.
Ich verweise an dieser Stelle mal auf folgenden Thread für weitere Planungsgespräche:
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...-wohnkabine-eigenbau
Danke!
Jens
Kabine: Eigenbau
|Status: Im Bau
Fahrzeug: Nissan Navara D23 NP300 DoKa
|To do: Unterfahrschutz | evtl Fahrwerksanpassung
|Done: Bedliner - Line-X | Zurrösen - Wohnkabinencenter | Unterbodenkonservierung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.