- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
Frage Der richtige Reifendruck ...
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Bei einem Test hat das Reifendruck-Kontrollsystem von ELV ganz gut abgeschnitten. Ist etwas günstiger als das TireMoni und man kann die Ober- und Untergrenzen für beide Achsen getrennt voneinander voreinstellen. Ich werde das mal ausprobieren denke ich.
www.elv.de/elv-funk-reifendruck-kontrollsystem.html
LG
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gaidouraki
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 5
meinen ranger 2009 fahre ich mit vorne und hinten 3,8 bar, mit und ohne kabine.
allerdings nur sehr wenige tage im jahr. der einsatz ist sehr unterschiedlich. autobahn im süden und kabine, stadtverkehr, schlechte wege in GR. mal schauen was der im winter bringt. bfg 245-70r16 113-110 s seit juli 2014.
sorry, z. zt. nur kleinschreibung, da linke schulter außer betrieb.
vg
gaidouraki
Feel the difference - Fühl` das Differential
Ford Ranger 2009 mit Tischer Box 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4370
- Dank erhalten: 740
Nobbi schrieb: Tire Moni würde ich nur mit Vollmetallventile verwenden , da durch die Fliekraft mit dem extra Gewicht des Sensors schon eine Belastung aufs Ventil übertragen wird.
TireMoni weist ausdrücklich auf die Verwendung von Metallventilen hin!
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SwissNavara
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das ZIEL ist das Ziel.
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 46
Seit 2014: Nissan Navara 2.5 l dCi King Cab SE 190 PS manuell / Tischer Box 240 L / Goldschmitt 2-Kreis / Rahmenverstärkung / Auflastung 3500 kg / Profender Stossdämpfer einstellbar hinten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Und mit Gummiventilen würde ich heute auch nicht mehr rumfahren. Die Dinger fliegen einem doch zu gern mal um die Ohren :Meinung:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Die Sensoren verschwinden in den Radkappen, sind ohne deren Demontage nicht abschraubbar. Das schützt vor Diebstahl
Die neuen Grabber AT für den Nissan sind heute gekommen, da baue ich aber erst mal keinen Druckprüfer dran, denn ich glaube nicht, dass die lange dran bleiben, auffällig wie sie sind.
Was den Reifendruck angeht: Ich meine, der Reifendruck ist perfekt, wenn der Reifen in ganzer Profilbreite auf der Straße aufsteht. Das kontrolliere ich mit ein paar Kreide-Querstrichen. Wenn die gleichmäßig abgerieben werden, passt der Druck.
Damit habe ich aber meist erheblich niedrigere Drücke, als die Hersteller angeben. Beim HZJ mit 265/75R16 hatte ich vorne ca 2,4, hinten um 3 Bar, beim Ranger mit Serienreifen waren es vorne 2,4, hinten 2,8
Bei höherem Reifendruck wird das Fahrzeug deutlich härter. Das reduziert den Fahrkomfort und es ist auf Holperstrecken eine wesentliche Belastung für Rahmen und Kabine. Da reduziere ich den Reifendruck dann auch um 0,2 Bar, auf langen Autobahnfahrten erhöhe ich ihn um 0,2.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
VW schreibt für den Amarok für die Reifengröße 245/70R16 111H einen Reifenluftdruck bei unbeladenem Fahrzeug 2 bar vorn und hinten und bei beladenem Fahrzeug 2,0 bar vorn und 3,0 bar hinten vor. Tischer hatte 3,5 bar eingefüllt, die bei den warmen Temperaturen und Reifen auf 3,7 bar gestiegen waren. Da man den Reifenluftdruck prinzipiell bei kaltem Reifen messen sollte, habe ich die 0,2 bar beim Ablassen auf 3 bar berücksichtigt. Ich würde mich aber über die Mitteilung der Erfahrungen anderer hier im Forum freuen. Der Reifenluftdruck, der auf der Flanke des Reifens angegeben wird, ist meines Wissens der zulässige maximale Luftdruck, den der Reifenhersteller angib. Bei einer Maximalbelastung des Reifens von 1080 kg sollte der maximal zulässige Reifenluftdruck verwendet werden. Es steht u.a. 50 psi, umgerechnet auf die Einheit -bar- sind das 3,4475 bar. Mit anderen Worten, hatte Tischer den maximalen Luftdruck eingefüllt. Meine Beladung der Hinterachse war nicht ausgereizt worden, so daß ich glaube, den optimalen Luftdruck gefahren zu haben. Es ist natürlich ein Rechenexempel, wieviel fülle ich prinzipiell in meine Reifen. 100 % optimal wird es nie sein.
Hintergrund war das Nicken unser Kabine nach deren Abholung bei Tischer. Dort hatte man die hinteren Reifen mit 3,5 bar gefüllt, bei meinen Reifen ist das der maximale Luftdruck. Friedhelm meinte dann, ich sollte mal die Drücke einhalten, die VW vorschreibt. Seit dem habe ich Ruhe vorm Nicken und danke immer noch Friedhelm für den Tip.
Mittlerweile benutze ich das TireMoni und habe bemerkt, daß sich der Reifendruck beim Fahren bis zu 0,3 bar ändert, bei Hitze bis zu 0,5 bar. Ich meine, das ist ´ne Hausnummer, wenn man dann noch den maximalen Druck ´draufgespielt hat.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Johannes schrieb: Weil's grad zum Thema passt...
Bei einem Test hat das Reifendruck-Kontrollsystem von ELV ganz gut abgeschnitten. Ist etwas günstiger als das TireMoni und man kann die Ober- und Untergrenzen für beide Achsen getrennt voneinander voreinstellen. Ich werde das mal ausprobieren denke ich.
www.elv.de/elv-funk-reifendruck-kontrollsystem.html
LG
Johannes
Bestimmt ganz interessant. Meßbereich bis 4,5 bar passt ja. Aber die untere Warnschwelle bei 3,0 bar halte ich doch etwas für zu gering für unsere Zwecke.
Hendrik schrieb: Hintergrund war das Nicken unser Kabine nach deren Abholung bei Tischer. Friedhelm meinte dann, ich sollte mal die Drücke einhalten, die VW vorschreibt. Seit dem habe ich Ruhe vorm Nicken und danke immer noch Friedhelm für den Tip.
Gruß Hendrik
Gegen das Nicken den Druck zu reduzieren habe ich auch mal getestet. Hat mir aber nichts gebracht. Wenn ich unter 4 bar gehe, merke ich, daß das Heck deutlich nach außen schiebt. Wenn 2/3 der Last auf der Hinterachse liegt, sollte sich das beim Reifendruck auch in etwa spiegeln, denke ich.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HP
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 194
- Dank erhalten: 4
Der Hersteller des Pickup (DaimlerChrysler) gibt folgende Werte an :
Vorne 60 PSI (ca. 4,1 bar)
Hinten 70 PSI (ca. 4,8 bar) beladen
45 PSI (ca. 3,1 bar) unbeladen
Nokian hat mir heute diese Werte per eMail bestätigt.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7345
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
mingelopa schrieb: Verrate doch mal den Lastindex der Reifen. Dann kann man das besser zuordnen.
Tante Google sagt 121 / 118 Q
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HP
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 194
- Dank erhalten: 4
mingelopa schrieb: Verrate doch mal den Lastindex der Reifen. Dann kann man das besser zuordnen.
Lastindex 121 / 118 Q, wie BiMobil bereits herausgefunden hat
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Das beste, in Sachen Reifen, was ich je hatte.
Ein Buch, mit 130 Seiten:
BETRIEBSANLEITUNG
- PKW Reifen
- Offroad- / SUV- Reifen
- LKW Reifen
Michelin
BF Goodrich*
Klebér*
*alles Michelin
Da sind ALLE Reifen mit technischen Daten drin und Betriebsanweisungen für Druck usw.
Mehr kriegt man als Laie gar nicht in die Birne
Und das ganze - für Umme!!
Versucht mal, ob es das noch gibt, es lohnt sich wirklich
servicecenter.autohaus@de.michelin.com
servicecenter.pkw@de.michelin.com
Reifenhandel 01802 11 11 40
Autohaus 01802 11 11 20
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
Michelinstr. 4
76185 Karlsruhe
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mitbart
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 12
Endspechend den gemessenen Achslasten habe ich dann den Luftdruck eingestellt. Mit dieser Methode bin ich seit Jahren gut gefahren.
So geht es es am einfachsten und am schnellsten.
Gruß Sigfried
Dodge Ram 2500 SLT Quad Cab 4x4 Heavy Duty , Longbed, 5,9 Cummins,Turbo Diesel, Bj 07 mit Sun Vally Apache Chif 8,65
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- blackisbeautiful
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 2
Ist ja echt ein interessantes Thema... Ich hatte inzwischen Toyo Tires angemailt und auch tatsächlich ziemlich schnell Antwort erhalten:
Hallo Frau Grothues,
als Link auf eine PDF-Datei finden Sie oben die von uns empfohlenen Luftdrücke für Ihr Fahrzeug.
Sie haben einen Reifen mit einem Lastindex von 114, was bedeutet, ein Reifen kann eine Last von 1180 kg tragen. Das heißt bei 2 Reifen auf einer Achse ein Gesamtgewicht pro Achse von 2360 kg, die diese Reifen tragen könnten. Somit ist auch ein so hoher Luftdruck nicht nötig. Rechnerisch liegt der Mindestluftdruck bei 2,0 bar. Wenn Sie diesen bei voller Beladung und langen Strecken um 0,2 bar erhöhen, reicht das völlig aus. Bei einem Luftdruck von 3,5 bar, wie hier vorgeschlagen, werden sich die Reifen in der Mitte ablaufen, abgesehen von einem extrem schlechten Handling.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Also - zumindest steht da nichts von "bei zu hohem Luftdruck wird Ihnen der Reifen um die Ohren fliegen..." Werde das jetzt mal für die restliche Zeit mit weniger Druck testen und bald kommen eh andere Räder drauf. :top:
Sonnige kalte(!) Grüße
Andrea
Morgen ist heute schon gestern...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Marcopolo
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 90
diese Aussage von Toyo Tires finde ich schon arg fragwürdig.
Was soll man da nun glauben
vG
Ujo
ISUZU und Nordstar 8L (2003)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Wenn mein Reifen (Lastindex 112H) mit einem MaxLoad 1120kg und MaxPress 44PSI (ca. 3 bar) gekennzeichnet ist, müsste er ja theoretisch diese 1120 kg am „liebsten" bei 3 bar tragen (höchste Last = höchster Druck). Da ich diese Höchstlast nicht überschreite, aber an der Hinterachse doch recht nah an sie herankomme, müsste ja der optimale Luftdruck hinten bei 3 bar liegen, :to: oder?
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.