Frage minimalkabine fuer extracab - ideen gesucht
- skyfox
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
als basisfahrzeug dient der ranger 2016 mit einer ladeflaechenlaenge von ca. 190. maximal moegliche laenge 196 cm. den ranger muss ich zwingend unter der woche ohne kabine nutzen.
genutzt wird die kabine nur zu kurzurlauben eigentlich ganzjaehrig (alpen, mittelmeer)
2 personen 165 + 180 => max. 130 kg zusammen
die kabine wird def. nur zum schlafen und bei schlechtwetter genutzt. eine islandfahrt oder scandinavien sollten auch drin liegen. normal sind wir wochenlang nur mit rucksack unterwegs, brauchen also keine grosskueche, dusche etc.
in die kabine sollte allerdings eine kuehlbox. kein gas - kein strom.
nun habe ich bei x-vision-x die lightbox extrem gesehen. leider sind da nur fotos von einem doppelkabiner auf der webseite. wuerde sowas auch fuer meine vorstellungen passen oder mache ich da irgendwelche blauaeugigen denkfehler ... ?
die eine seite wird komplett als sitzbank und bett verwendet, die andere seite schmal als kuehlbox, kocherabstellflaeche bei schlechtwetter, genutzt. die mitte wird z.t. mit einem tisch versehen, der auch in der nacht als teilbettflaeche dient.
gibt es hersteller oder firmen, die solche ca. 120 cm hohen boxen mit aufstelldach fertigen? (ausser x-vision-x die wohl recht ausgelastet sind)
oder kennt ihr irgendwen, der solch eine box hat oder hatte und mit dem man in kontakt zwecks ideenaustausch treten koennte?
sooo ich hoer jetzt besser erst mal auf mit schreiben ... grins.
schonmal danke fuer eure gedanken zu dem thema.
gruss sky
ps: die fotos stammen von x-vision-x
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
skyfox schrieb: nun habe ich bei x-vision-x die lightbox extrem gesehen. leider sind da nur fotos von einem doppelkabiner auf der webseite. wuerde sowas auch fuer meine vorstellungen passen oder mache ich da irgendwelche blauaeugigen denkfehler ... ?
ps: die fotos stammen von x-vision-x
Die Radausschnitte auf den Fotos passen zum DoKa. Die Kabine kannst Du bei einer längeren Ladefläche nicht weiter nach vorne rücken. :Meinung:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
die abgebildeten Boxen sind aber für die Montage auf dem Rahmen vorgesehen .
solche Boxen solllte für eine Gfk Plattenbau Firma keine Herausforderung sein .
Einige kleinere Firmen sind auch hier im Forum vertreten .
Die haben rel. kurze Lieferzeiten und bauen dir die Box genau auf den mm nach deinen Wünschen .
Die Stabilität ist ähnlich einer Alukonstruktion
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- skyfox
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
@BiMobil - danke fuer den hinweis mit gfk plattenbau - hier muesste ich aber eben alles vorab selbst entwerfen. ob das gut raus kommt, weiss ich nicht .... grins. wie gut laesst sich gfk innen isolieren? besonders in den ecken? stelle mir das etwas komplizierter vor. oder wird hier ebenfalls zuerst ein alugestell gebaut auf welches die gfk platten geklebt/genietet/geschraubt werden? wie verhaelt sich die gfk kabine zur alubox vom gewicht her? die kosten sind sicher aehnlich oder?
gruss sky
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BoBoks
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 9
Warum nicht draussen absetzen und auf einem Rollwagen reinschieben?
Dann passt auch eine Pop-Up Kabine.
Mit freundlichen Grüßen aus Melle,
Kai
Nissan Navara KingCab D 40, Bj 2008 + ExKab 2 Bj 09.2015
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
LG
Johannes
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- skyfox
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
so haette ich in der garage sogar wieder unterhalb der box etwas stellplatz z.b. fuer's atv.
in den letzten jahren hatte ich das auch so mit der "maggiolina dachzeltloesung" so gemacht. hier war das dachzelt an einer siebdruckplatte montiert und diese wiederum wurde mit dem zelt hoch oder runter gelassen. war in 5 min einsatzbereit.
hat eventuell irgendwer so eine kleinere box hier im forum aktuell oder koennte sagen man suchen kann? der hersteller wird sicher keine adressen abgeben.
gruss sky
ps: was waere fuer euch eine gute brauchbare akzeptable sitzhoehe? (unter beachtung, dass das dach eben wegen schlechtwetter sturm etc. nicht nach oben geklappt wird)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Bequeme Sitzhöhe :
35 cm plus 10 cm polster plus ca. 90 cm , also um die 130 - 140 cm.
Gfk Platten :
Das sind Gfk Sandwichplatten
innen und außen 1 bis 1,5 mm Gfk ,in der Mitte 20 bis 40 mm PU Schaum
alles unter Druck zu einem Sandwich verklebt .
Diese Platten sind bereits isoliert und sehr stabil.
Die Platten werden an den Kanten verklebt und haben bereits die erforderliche Statik .
Zusätzlich werden an den Kanten Leisten drauf geklebt .
dann noch ein Hubdach drauf und fertig .
o.k. Innenausbau fehlt dann noch
Selbst entwerfen :
o.k. gewisse Gedanken solltest du dir schon machen .
Was aber die Maße betreffen da haben die Hersteller genug Erfahrung was auf die PU passt .
Außerdem kannst du dich an den fertigen Produkten orientieren .
als Anbieter fällt mir auf die Schnelle
www.multi4gmbh.de/
protagon-it.de/ ein
Beide sind hier im Forum
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Auch wenn die "Kabine" nur für kurze Touren sein soll und das Campingleben sich draussen abspielt. Über Sitzhöhe bei zugeklappten Dach sollte mann (frau) sich sehr viel Gedanken machen.
130cm Innenhöhe ist das Minimum dafür. Bei mir sind es 140cm, und das möchte ich nicht missen. Es ist schon eine kleine Kabine.
Also die Kabine von PU direkt auf den Rollwagen, absenken und rein in die Garage.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
125622.webhosting37.1blu.de/uploads/down...nger-Extra-Cab-k.pdf
LG
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Johannes schrieb: Ich glaube aber, dass die Sitztruhen dort recht hoch sind. Fallen die niedriger aus kann auch das Dach weiter runter.
Die Bordwände werden aus rein modischen Gesichtspunkten immer höher. :ka:
Und danach muß sich die Höhe der Sitztruhen richten. Wenn Du diese niedriger machen willst, muß Du die Bordwände abschneiden. :gutidee:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
mingelopa schrieb:
Johannes schrieb: Ich glaube aber, dass die Sitztruhen dort recht hoch sind. Fallen die niedriger aus kann auch das Dach weiter runter.
Die Bordwände werden aus rein modischen Gesichtspunkten immer höher. :ka:
Und danach muß sich die Höhe der Sitztruhen richten. Wenn Du diese niedriger machen willst, muß Du die Bordwände abschneiden. :gutidee:
Logisch, du hast natürlich vollkommen recht. Da habe ich nicht zu Ende gedacht. :hmm:
Sollte er aber eine Kabine bauen die nicht über die Bordwände ragt, wäre er in der Höhe flexibel.
LG
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- skyfox
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Stefan schrieb: Auch wenn die "Kabine" nur für kurze Touren sein soll und das Campingleben sich draussen abspielt. Über Sitzhöhe bei zugeklappten Dach sollte mann (frau) sich sehr viel Gedanken machen.
130cm Innenhöhe ist das Minimum dafür. Bei mir sind es 140cm, und das möchte ich nicht missen. Es ist schon eine kleine Kabine.
Also die Kabine von PU direkt auf den Rollwagen, absenken und rein in die Garage.
das mit 130 - 140 innenhoehe zugeklappt deckt sich ja mit dem was rudi bimobil geschrieben hatte. ich hab mir schon ueberlegt, ein kabine aus kanthoelzern zu bauen, nur um die platzverhaeltnisse zu "spueren" und nicht irgend einen bruch zu bestellen, der dann in der praxis unbrauchbar ist.
aber mit 130/140 bin ich def. nicht garagenfaehig ... oder mit viel schmackes reinfahren ....
wenn ich einen rollwagen nutze, dann muss ich die 200 kg kabine ja irgendwie von der ladeflaeche bekommen. dazu brauche ich dann aber zwingend 4 stuetzen - richtig?
@bimobil - klingt recht interessant mit den sandwichplatten. da gibts auch sicher weniger kaeltebruecken als bei den 4kant-alu-konstruktionen. bin mal auf der webseite gewesen. hier sind aber keine hubdaecher zu sehen. (aber recht ansprechende "normal-kabinen")
35 cm sitzhoehe plus 10 cm schaumstoff - da ginge sicher auch 35 + 5 aber mit hochwertigem schaumstoff oder ?
gibts da in sachen sitz+/liegeschaumstoff ein topprodukt was nicht so hoch aufbaut, worauf man aber recht gut sitzen und vor allem schlafen kann?
@johannes - die fernwehkabinen haben durch die ausladung am laderand recht viel platz mehr. allerdings gefaellt mir das ueberhaupt nicht. meine aussenkabine sollte nicht mehr als 170 cm breit sein. sie sollte mit der ladeflaechenaussenseite plan aufhoeren.
gruss sky
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
Gruss
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Guhvieh
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Mit einem einfachen "Rollbrett" geht das locker, auch bei nur 1,85 m Torhöhe. Die 3 cm Toranschlag am Boden kann man leicht mit einem schräg geschnittenen Holz überwinden. Und das ATV geht sicherlich vorne auch drunter!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BoBoks
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 9
Mein Auto hat mit der ExKab nur 2,25m Durchfahrtshöhe, die Kabine schaut nicht über die Kotflügel raus (Breite 1,75m außen, keine Aufsatzspiegel notwendig) und schließt hinten mit der Ladefläche ab. Hatte daher ähnliche Vorstellungen eines kompakten Campers.
Alternativ den Sturz der Garageneinfahrt etwas höher legen? Ich würde nur als letzte Konsequenz einplanen wollen, eine solch flache Kabine dauerhaft nutzen zu wollen.
Alternativ eine Parallel-Hubdachkonstrucktion, wo bei heruntergefahrenen Dach die Tür und Fenster mit verschlossen / überdeckt sind. Bildlich wie ein Schuhkarton.
z.B. hier: www.langerundbock.com/kabinenbau-und-kab...itionsfahrzeuge.html
oder hier explorer-magazin.com/news/redaktionsmobi...-bausatz-ursa-minor/
Mit freundlichen Grüßen aus Melle,
Kai
Nissan Navara KingCab D 40, Bj 2008 + ExKab 2 Bj 09.2015
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
skyfox schrieb: @bimobil - klingt recht interessant mit den sandwichplatten. da gibts auch sicher weniger kaeltebruecken
Hallo Sky
da gibts gar keine Kältebrücken , außer oben am Dach bzw an der Pläne .
wie du siehst gibts unzählige Möglichkeiten
hier als Beispiel aus F
cellules-baikal.fr/
so was können aber die deutschen Kabinenbauer auch
und die Homepage sagt nicht immer aus was die Jungs alles schaffen , einfach mal anrufen und fragen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
Die Breite von 170 cm entspricht der Ladeflächenbreite, keine Zusatzspiegel li und re notwendig.
Die Höhe ca. 150 cm ermöglicht noch innen sitzen, bei geschlossenem Dach, allerdings nur ganz hinten im "Nicht-Bett-Bereich" und das ist nicht besonders komfortabel.
Das Teil wiegt als Leerkabine 210 kg (gewogen).
Aktuell wird ausgebaut: Kompressorkühlbox, 12V / 230 V, keine Versorgungsbatterie, kein Wasser, kein Gas.
Aus Gewichtsverteilungsgründen kommt die Kühlbox + das Haupt-Stauvolumen als "Thekeneinbau" vorne quer direkt auf die Hinterachse.
Dann bleibt noch Wohnraum 160 cm lang + 165 cm breit.
In den Überhang, hinter der Achse, werden nur volumige, keine richtig schwere Ausrüstungsgegenstände eingebaut / gelagert.
Unsere Garagenhöhe hat ebenfalls eine Sturzhöhe von 196 cm, innen ca 220 cm. D.h. Deine Flaschenzugvariante scheidet hier aus.
Für unser Dachzelt James Baroud hatten wir ein Gestell, ähnlich den hier schon gezeigten Lösungen.
Ist mir mittlerweile zu kompliziert.
Wir nutzen einen hydraulischen Hubtisch, der arbeitet zwischen 35 - 90 cm Höhe. Ganz unten kommen wir mit der Kabine in die Garage, ganz oben schieben wir die Kabine vom Hubtisch auf die Ladefläche des Navara. Der Hubtisch ist fahrbar, mit 500 kg belastbar. Alles bestens.
Damit fallen auch die Stützen weg, auch die Bohrungen der Stützenaufnahme an der Kabinenwand.
Wir sind ebenfalls eher spartanisch unterwegs, das lernt man im VW-Bus sehr schnell.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
skyfox schrieb:
35 cm sitzhoehe plus 10 cm schaumstoff - da ginge sicher auch 35 + 5 aber mit hochwertigem schaumstoff oder ?
gibts da in sachen sitz+/liegeschaumstoff ein topprodukt was nicht so hoch aufbaut, worauf man aber recht gut sitzen und vor allem schlafen kann?
gruss sky
Hi Sky,
ja dies ist möglich, wir sind bei unseren Oldtimer auch immer wieder mir dem Problem konfrontiert
worden, dass große Kunden mehr Kopffreiheit bei gleichem Sitzkomfort brauchten.
Hier kam dann unser Jumpi zum einsatz, ein erfahrener Autosattler, der jahrelang in der Entwicklung bei Recaro-Sitzen tätig war. Er baut uns mit verschiedenen Schaumstoffen (hart/weich) Sitze mit besserem Sitzkomfort wie das Original bei halber Sitzpolsterbreite.
Der kann Dir sicherlich was zuschicken oder evtl. eine Bezugsadresse nennen, er hat sich als Autosattler inzwischen selbständig gemacht. Hier die Adresse:
Gian Piero Martucci
Rechberghäuse Straße 11/1
73035 Göppingen-Faurndau
Tel. 07161 290548
martucci@kabelbw.de
Viel Erfolg,Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.