Frage Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt

  • Markes
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
Mehr
11 Jahre 1 Monat her #31 von Markes
Markes antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Hi,

also dreckig macht mir nix... das ist ein Gebrauchsgegenstand :mrgreen: :mrgreen: . Abnehmen war nicht geplant, da ich das Auto nur als "Wohnmobil" möchte und auch keine Idee hatte wie ich das machen sollte (ich kann die ganze Pritsche abschrauben, dann ist es runter ;)).

Mit dem Stoff sehen oder nicht mal schauen :) hatte noch nicht daran gedacht.....

Grüße

Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt :)
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #32 von moetheone

Stefan schrieb:
Akkerat! Die Nummer mit dem "unten schlafen" ist eigentlich ein Muss bei Klappdachkabinen.


Hey,
Mal ne Frage in die Runde. Bin auch am Grundriß planen...
Inwieweit schätzt Ihr das oben genannte als realistisch ein? Ich meine, eine Klappdachkabine nicht aufzuklappen? Im Endeffekt sinds doch nur drei Handgriffe. Machts wohl Sinn seinen Grundriß für solch einen evtl. Eher seltenen Fall zu optimieren?
Was meint Ihr bzw. wie ist Eure Erfahrung dazu?

Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox von X-Vision-X

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #33 von moetheone

Markes schrieb: Wir bauen uns eine Dachluke ein:

Gebo Offshoreluke 502*502mm


Hi Markes,
bist Du zufrieden mit der oben genannten Luke? Hast Du auch ein Fliegengitter dazu?
Danke für die Info :-)
Gruß Moe

Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox von X-Vision-X

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #34 von Mr_Proper
Mr_Proper antwortete auf Re:Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Eine Ortec im zugeklappten Zustand zu bewohnen wird nur mit Kindergröße gehen. Es sei denn, dass Klappdach wird entsprechend hoch gebaut, wie z.B einer geocar. Außer zum unauffällig in der Stadt stehen hätte ich auch keinen Grund dafür gesehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #35 von moetheone

Mr_Proper schrieb: Außer zum unauffällig in der Stadt stehen hätte ich auch keinen Grund dafür gesehen.


Und dort kann man eigentlich auch einfach das Dach hochklappen, was solls schon.
Wie ist das so bei Schlechtwetter? Da sehe ich eher noch eine Situation, wo man mal zulassen möchte.

Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox von X-Vision-X

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #36 von Mr_Proper
Mr_Proper antwortete auf Re:Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Also wir hatten schon Gewitter und sehr starken Wind und keine Probleme mit dem Dach. Ich denke, dass die Gasdruckdämpfer stark genug waren und den Stoff immer schön straff gehalten haben.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #37 von Stefan

moetheone schrieb:

Stefan schrieb:
Akkerat! Die Nummer mit dem "unten schlafen" ist eigentlich ein Muss bei Klappdachkabinen.


Hey,
Mal ne Frage in die Runde. Bin auch am Grundriß planen...
Inwieweit schätzt Ihr das oben genannte als realistisch ein? Ich meine, eine Klappdachkabine nicht aufzuklappen? Im Endeffekt sinds doch nur drei Handgriffe. Machts wohl Sinn seinen Grundriß für solch einen evtl. Eher seltenen Fall zu optimieren?
Was meint Ihr bzw. wie ist Eure Erfahrung dazu?




Moin.

Das ist so wie bei allen - sehr Anwender abhängig.

Also nicht aufklappen kommt bei mir extrem oft vor. Wegen mal ´ner Tasse Kaffee kochen unterwegs klappe ich nichts auf. Bei einer Innenhöhe von 140cm ist das auch alles sehr bequem - ohne Trabant-Haltung.

Mit dem unten schlafen kommt bei mir auch vor. In Schweden ist bei mir im Winter der Schlafsack am Zeltbalg festgefroren. Da war es angenehmer, unten zu nächtigen.
Oder wenn die Fähre mitten in der Nacht ablegt. Unten aufs Scheselong bequem und gut ist es.


Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #38 von Idealist
Idealist antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Aufgeklappt wird nur geschlafen, wenn wir zu zweit unterwegs sind. War mit Stefan auf der besagten Schwedentour. Aufklappen nur zum essen, anziehen, waschen... Aber immer zugeklappt geschlafen. Es ist deutlich ruhiger und wärmer. Ich musste selbst bei - 16 °C nur sehr mäßig heizen.

Gruß, René

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #39 von stein1101
stein1101 antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Wir schlafen immer oben - aber bei Sturm (zB Island) oder in Städten (wenn die Übernachtung nicht gleich sichtbar sein soll) auch mal mit geschlossenem Dach. So etwas einzuplanen halte ich schon für sinnvoll.

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #40 von stein1101

moetheone schrieb:
Gebo Offshoreluke 502*502mm


Das Thema Kondenswasser an diesen unisolierten Bootsluken habe ich schon in mehreren Kabinen live erlebt, möchte ich nicht haben, auch wenn sie optisch sehr ansprechend sind. Wenn, dann müsste eine 2. Schale aus Plexi (tiefgezogen) draufkommen.

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #41 von moetheone

stein1101 schrieb:

moetheone schrieb:
Gebo Offshoreluke 502*502mm


Das Thema Kondenswasser an diesen unisolierten Bootsluken habe ich schon in mehreren Kabinen live erlebt....


Obwohl sich das wiederrum bei einem aufgeklappten Dach mit Airtexstoff nicht bemerkbar machen sollte denke ich. Sind halt 10tsd mal schöner als so ne Standard-Campingluke.

Ford Ranger 2AW Wildtrak ´09 mit Lightbox von X-Vision-X

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 1 Monat her #42 von Pantin
Auch bei aufgeklapptem Dach wirst Du Kondenswasser haben :!:

Was das Schlafen angeht: wir koennen nicht unten schlafen...wie Martin (Stein) geschrieben hat waere es jedoch sinnvoll das einzuplanen.
Wir hatten schon so extremen Sturm, dass ich den PU nachts im Regen umfahren musste :shock:

Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Markes
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
Mehr
11 Jahre 4 Wochen her #43 von Markes
Das mit dem Kondenswasser an der Scheibe ist mir bewusst, ich werde das in Kauf nehmen... evtl. änder ich die Meihnung irgendwann.
Unten schlafen geht bei mir für 1ne Person. Bei zwei wird es schwierig...

Ich werde jetzt eh nochmal den Innenausbau etwas ändern. Ich mache die Regale für meine Kisten jetzt aus einem Metallgestell und verschraube das durch den Boden.... Innenverkleidung kommt nur im Sitzbereich ran.

Ich habe ein Fliegengitter für die Luke. Einfach einen Draht mit so nen Mückengitter vernäht. Passt in die Riffel an der Luke.

Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 4 Wochen her #44 von Ross
Hallo Markes,

ich habe deine Bilder schon ein paar mal angesehen. Jetzt habe ich die Befestigung des Zeltstoffes näher angesehen. Dabei ist mir aufgefallen das die Zeltbahn nach innen in die Kabine läuft. Hast du da nicht Angst das dadurch Wasser ins Innere gelangen könnte?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Jürgen

www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Markes
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
Mehr
11 Jahre 4 Wochen her #45 von Markes
Markes antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Die ist mit Silikon von außen und Innen abgedichtet. Ich habe das Dach mal 3 Wochen im Frühling offen gelassen... da hat es geregnet wie die Sau. an einer Naht hinten ist etwas "Wasser" durch die Nähte gekommen 1-2 Tropfen (habe Nahtdichter jetzt draufgemacht). Wenn es mal undicht wird muss man es halt neu dichten.... die ganzen Ortec sind so gebaut.
Nach außen legen ist glaub keine Option, dann würde der Stoff eingeklemmt und vermutlich durchscheuern?

Grüße
Jan

Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 4 Wochen her #46 von Mr_Proper
Mr_Proper antwortete auf Re:Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Ich kann das bestätigen. Ist absolut dicht, diese Konstruktion.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 3 Wochen her #47 von Idealist
Idealist antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Kann das auch bestätigen. Selbst bei Starkregen und Sturm dazu. Auch die Nähte waren bei meinem absolut dicht.

Gruß, René

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 3 Wochen her #48 von Ross
So schnell lernt man was dazu. Dann werde ich das wohl auch bei meiner Kabine so machen.

Jürgen

www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 2 Wochen her #49 von thilo
Hallo,
ich hab noch eine kurze Frage zur Dachluke.
Warum hast Du Dich für die Gebo Offshore und nicht für die Gebo Flushline entschieden? in welche Richtung hast Du die Luke moniert (Öffnung gegen oder mir der Fahrtrichtung) und kannst Du die Luke auch während der Fahrt nutzen?
meine Überlegung ist,dass die Luke, gegen die Fahrtrichtung montiert, komplett (also 180 Grad und dann auf dem Dach fixiert) nutzbar sein soll und im fast geschlossenen Zustand die Lüftungsfunktion möglich ist ....
Wir waren übrigens an dem Tag bei Ortec als Ihr Eure Kabine im Februar abgeholt habt ;-)
viele Grüße
thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Markes
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
Mehr
11 Jahre 2 Wochen her #50 von Markes
Markes antwortete auf Ortec Minicamp: Unser Ausbau beginnt
Hi Thilio,

das ist ja witzig ;) wart ihr das mit dem Landy und Dachzelt?

Also ich habe die Luke ganz bewusst entgegen der Fahrtrichtung montiert. Warum:
Wenn ich das Klappdach öffne und es regnet, habe ich mit der Luke ein "Dach".... ist die anders rum verbaut ist das nicht der Fall (Der Wasserspoiler an der Luke sollte aber beim runterlaufen auf dem Dach verhindern das es reinläuft....). Außerdem habe ich vorne noch meinen "Dachträger für den Reifen/Sandbleche". Da kommt man durch die Luke super dran....

Ich habe die Gebo Offshore sehr günstig (60€) bekommen. Aber welche du nimmst ist glaube ich egal.
VORSICHT!: Du musst auf jedenfall messen wieviel Platz du zwischen den Streben hast! Ich hatte 565mm da hat die ganze genau reingepasst (inkl. Muttern und Unterlegscheiben!!). Wenn du eine große möchtest.

Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank