Frage Einbau Dieseltank Ironman

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #7 von mike1000
mike1000 antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Danke für deinen Beitrag!

Hab auf der Homepage des Herstelllers nachgesehen. Aluminisierten Stahl hab ich noch nicht gehört? Tut nichts zur Sache Hauptsache du hast mehr Sprit. Werde mir bei meinem Amarok auch noch mal überlegen. Eins noch? Ist der Tank mit einem Doppelmantel ausgeführt?

Danke aus Wien

mike

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #8 von bb
bb antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hi Klemi

Die Grösse ist ja toll, ich dachte bisher, die Austauschtanks sind alle um 120 bis 130l.
Mein Wissensstand ist, dass für einen Dieseltank auf jeden Fall eine Druckprüfung erfolgen muss, der Rest sollte eigentlich ganz easy zu machen sein. Aber beim TÜV weiß man ja nie. Mit der Eintragung ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite, auch beim Grenzübertritt aus Billig-Dieselländern.

Für einen Zusatztank ist möglicherweise keine Eintragung notwendig, wenn das Fahrzeug als LKW zugelassen ist. Sagt jedenfalls die Firma Rocket-Crahwinkel, die sich auf Amarok spezialisiert hat und dafür den 42l Frontrunner Zusatztank über dem Reserverad anbietet.
www.rocket-crawinkel.com/shop/vw-amarok/anhänger-fuel-tank/
Zitat: "Die zum Eintragen notwendigen Druck / Dichtigkeitgutachten sind dabei. Eine Eintragung ist somit problemlos möglich.
Bei LKW ist dies nicht notwendig, und kann ohne Abnahme verbaut werden."


Frontrunner produziert auch einen 65l Zusatztank für den Navara, den hatte ich eigentlich auf der Liste. Er kostet rund 700€ plus Einbau und sitzt über dem entsprechend abgesenkten Reserverad. Das bedeutet dann, dass hinter der Hinterachse zusätzliche 70kg Diesel und 25kg Blech hängen.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ponis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #9 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Einen Tank eintragen ist wirklich keine große Sache. Die beste Vorgehensweise ist die,
Vor dem Einbau eine Druckprüfung machen lassen, das kann ein besserer Schweissbetrieb erledigen. dann einbauen und zum TÜV zur Einzelbegutachtung. Eine Tankanlage muss mindestens 0,3 bar Druck über eine Stunde halten, dann ist die Druckprüfung bestanden. Der TÜV sieht sich dann nur noch die Aufhängung an.
Ich weiß nicht, wo man im Einzugsbereich eines PU mit einer so großen Kabine so eine Spritmenge braucht - mir fällt da nichts ein.
Für alle anderen halte ich Durchlauftanks für praktischer und kostengünstiger.
Einen 70l Durchlauftank gibt es z.B. bei Nakatanenga für fast alle 4x4 und mit ca 650,- € je nach Auto ist es auch wesentlich günstiger, als den vorhandenen Tank gegen einen anderen zu tauschen. Durchlauftanks werden über dem Reserverad eingebaut, die Winde für das RR bleibt erhalten, das RR kommt lediglich 40-50mm tiefer zu hängen. Befüllt wird der Durchlauftank durch den original Stutzen, Rohradapter sind dabei. Pumpen oder Ventile braucht es keine, was diese Lösung sehr zuverlässig macht. Das Einbaugewicht ist ca. 30 Kg (ohne zusätzliche Spritmenge)
Man kann den Tank aber auch von einem Fachbetrieb bauen lassen, die TÜV Prozedur bleibt dieselbe, Tankbaubetriebe können i.d.R. die dafür erforderliche Druckprüfung selbst vornehmen. Für den Einbau verwenden sie Standardhalterungen.
Auch hier wird Alu- anodisiertes Stahlblech gerne eingesetzt, welches man mit Aluminiumbronze schweißen kann, womit der Korrosionsschutz erhalten bleibt. Chrom- Nickel- Stahlbleche 1.4301 (VA) wird auch eingesetzt.
Weitere beliebte Werkstoffe sind schweissbares PE und Aluminium

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von Erisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • uwelinnemann
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Bin dann mal weg.
Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #10 von uwelinnemann
uwelinnemann antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hallo zusammen,

ein 130 L Tank kostet bei Michaelis für den D40 Doka mit Einbau 1700€. Hab ich im Zuges des Umbaus mit einbauen lassen.

Gruß,
Uwe

Nissan Navara DC 2.5 AT & Lightbox von x-Vision-x

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #11 von bb
bb antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Beim Ranger 2AW war mir der Originaltank deutlich zu klein, da kam ich ja nicht mal ohne teures Nachtanken in Ungarn von Wien bis Oradea. Der Nissan kommt mit seinen 80l schon deutlich weiter, das reicht für meine Touren in Europa eigentlich aus. Tanken alle 500 bis 600km bei zügiger Fahrt mit Kabine ist akzeptabel. Aber es wäre schon nett, wenn man 1200 oder 1400km fahren kann, ohne über Tankstopps nachdenken zu müssen. Oder die Preisvorteile der bekannten Steueroasen nutzen zu können und dann erst mal Ruhe zu haben. Amortisieren wird sich ein Zusatztank in dieser Preisklasse allerdings nicht bei üblicher normaler Nutzung des Fahrzeugs. Wenn man außerhalb Europas unterwegs sein will, kann es dagegen sehr sinnvoll sein, mit 140 bis 200l loszufahren und die nicht in diversen Kanistern zu haben, sondern in fest montierten Tanks.
Vor ein paar Jahren gab es auch noch die Option, den 2. Tank alternativ mit PÖL zu füllen. Das könnte man zwar immer noch, aber man spart damit nicht mehr, weil das PÖL in Deutschland ja auch als Treibstoff versteuert werden muss. Und bevor man es in dem modernen Dieseln verfeuern kann, muss es ja erst mal auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der es ähnliche Fließeigenschaften hat, wie Diesel. Sonst gibt es Schwierigkeiten in den Einspritzanlagen.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #12 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
@ Bernhard
in Lux hat sich das für mich immer gelohnt aber durch die EU Angleichung ist der Unterschied heute weniger als 10ct und da lohnen sich die 40 Km für mich nicht mehr.
Ich denke für meine Russland Touren über einen Durchlauftank nach, damit hätte ich 150 l für 1/3 des vorgenannten Preises :top:

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #13 von bb
bb antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Ja, Erich, so ist es leider. Wenn ich durch Lux komme, tanke ich Premium Diesel, das kostet dann ähnlich wie bei uns der einfache Stoff.

Nakatanenga nimmt für den Navara Zusatztank aktuell 701€, der Hilux Tank ist bei 660€, vermutlich sind die Preise mit dem Euro Absturz hochgegangen. Bei Daams in NL steht er mit 595, aber da weiss ich nicht, ob die aus der Insolvenz raus sind.
www.faillissementsdossier.nl/nl/faillissement/934282/daams.aspx

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Erisch

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #14 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hier ist eine Einbauanleitung für einen 'Lux - viel anders kann das bei den anderen PU nicht sein - sehr aufschlußreich.

www.frontrunner.co.za/media/pdf/FTTH009/F_FTTH009.pdf

unser Forumskollege Stefan hat seinen Einbau in bekannt guter Manier im BTF dokumentiert

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von Erisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #15 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #16 von klemi
klemi antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
@ Mike:
Doppelwandig ist der Ironman-Tank nicht, aber wer nicht ständig über spitze Felsen fährt ...
Dafür sind die 2mm Wandstärke aber ganz ordentlich, denke ich. Doppelwandig wäre einfach zu schwer an unseren Fahrzeugen. Zum Einbau braucht man eine zweite Person oder eine Werkstattstütze.
Aluminisierten Stah hatte ich auch noch nicht gehört, aber gibt es tatsächlich, wei wir ja schon gelesen haben.

Die Lösung mit den Durchlauftanks hat natürlich auch was. Bei Einigen soll man zum Schluss etwas vorsichtig tanken habe ich gehört. Hängt sicher mir dem Schlauchdurchmesser zwischen den Tanks zusammen. Es soll wohl auch eine Lösung zum Umpumpen geben ...
Welche Lösung besser oder einfacher zu montieren ist, ist sicher stark abhängig von der Bedürfnislage und vom Einsatz und von den Möglichkeiten bei Selbstmontage.

Ammortisieren wird sich der Tank in Euro für uns niemals, aber ich fände hierzulande eine Reichweite von 800 km angmessen, nur die schaffen wir mit Originaltank mit Kabine niemals.
Für uns ist es vor allem ein ein Sicherheitsaspekt. In gut einem Jahr wollen wir über den Teich verschiffen. In Nord- und Südamerika sind die Distanzen zum Teil etwas größer. Wenn dann mal eine Tanke zu hat oder leer ist, wird man eine Zwangspause einlegen.

Auf jeden Fall finde ich prima, dass hier verschiedene Lösungen angesprochen werden, so kann sich jeder für die passende Lösung entscheiden.

der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #17 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Ich hatte mal ein Konzept, in dem ungenutzten Raum in meinem Zwischenrahmen maßgeschneiderte PE-Durchlauftanks mit 2 x 30 l vor der Hinterachse zu montieren. Bei Angebotspreisen von 700 - 800 Euro ohne Montage war es mir dann aber doch nicht wert. Ich habe einen flachen Wassertank mit 70 l für 150 € gefunden, den ich da unterbringen kann. Da hab ich mehr davon.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #18 von klemi
klemi antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
@ Bernhard:
Es haben sich schon mehrere über den großen Tankinhalt gewundert - ich ja auch. Hatte Kontakt zu einem Fernreisenden, der genau das gleiche sagte und auch den Ironman verbaut hat. Die offizielle Angabe ist ja auch 145 Liter. Ist das vielleicht ein Trick um den leichter genehmigt zu bekommen?
Vllt. liegen die Zusatztanks ja auch über ihrer Nennkapazität.

@mingelopa:
Klar, wenn vor der HA noch Platz ist geht das und hat den Vorteil der Sicherheit. Wenn ein Tank mal aufreißt, kann man umbauen oder gleich alles umschaltbar machen. Siehe auch die angesprochene PÖL-Lösung. Beim Navara ist aber rechts die Auspuffanlage und da braucht es ein wenig Distanz. Bleibt also nur links vom Kardan etwas Platz. Allerdings verschenkt man natürlich ein wenig Volumen durch den Zwischenraum. Und man muss für eine Aufhängung sorgen. Am Rahmen bohren oder schweißen?

Und Wasser ist natürlich auf Fernreisen auch ein extrem wichtiges Thema. Da haben wir zu den 80 Litern in der Woka bisher nur die Umfüllkanister im PU.

der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #19 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hier sind noch Lösungen für Standardtanks, auch TÜV eintragbar - neu auch für Wasser benutzbar.
Auf das interessante Zubehör achten, Befestigung, Füll-, Entnahme- und Anzeigegeräte.

www.heipro.de/zusatztank.htm

www.diesel-therm.de/shop/Kraftstofftanks...058c3605c3c24d8c78dd

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von Erisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #20 von klemi
klemi antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hallo Erisch,

das ist ja eine tolle Auswahl an Tanks! Hab gleich mal gemessen, was noch drunter passt - also für Wasser - aber auf der rechten Seite ist ja beim Navara überall Auspuff in der Nähe. Also bietet sich hier eigentlich eher ein Warmwassertank an ;-)

Naja - wieso eigentlich nicht? Aber dann besser nicht aus Kunststoff.
Ein Freund von mir hat das in seinem Unimog so ähnlich gelöst. Er hat den Kühlwasserkreislauf zur WW-Bereitung angezapft. Mit Wohnkabine wird das schwieriger.

der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #21 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman

Erisch schrieb: Hier sind noch Lösungen für Standardtanks, quote]

Hallo Erich oder auch alle anderen

diese Link´s kenn ich bereits , kennt jemand andere , flachere Tanks um die 15 cm hoch .
aus gegebenen Anlass würde ich bei 15 cm Höhe um die 100 l zus. Diesel unterbringen und das auf der HA .

Bitte keine Tips mit auf Maß fertigen lassen usw.
ist einfach zu teuer für so nen blöden Tank , lieber popele ich 3 aus Erichs Link´s ein.


Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #22 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hi Klemi,
über "Duschen mit Motorwärme" gibbet hier einen Thread , mit tollen Vorschlägen.

Mit einem PE Tank überm Auspuff, das geht, wenn der nie leer ist beim Fahren (Man kann ja auch Wasser im Pappbecher über einer offenen Flamme kochen)
Wenn ich mir das beim Motorrad angucke, da ist die Packtasche 20mm neben dem Auspuff.
Da sollte das mit 50 oder 80mm keine Probs geben. Ich denke da auch drüber nach . . .

@Rudi und wenn Graukittelverein außen vor ist, würde ich sowas nehmen.
Du solltest Dir nur überlegen. Wenn Du den in einer Blechbude nach deinen Angaben bauen läßt, mit eingeschweißten Gewindemuffen und allem Drum und Dran und dann noch'n Fuffi für Druckprüfung u. Gutachten - dann biste auch da.
Wenn Du die Pritsche runter hast, ist das doch kein Act.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Der TÜV will nur die Druckprüfung sehen und die macht dir jeder besser Schweißbetrieb
Wenn Stefan im BTF seinen Tank nicht bei Hanibal gekauft hätte, sondern beim Tankbauer, dann wäre seine Genehmigungsprozedur nicht anders verlaufen. Bie der Druckprüfung (so geringer Drücke = 0,3 bar) interessiert der Druckprüfer sich nicht für den Hersteller - das ist ab einem Druck/Liter Produkt > 200 (Druckbehälter Verordnung) erforderlich.
Wir müssen nur ganz dicht sein :grin:

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von Erisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #23 von klemi
klemi antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Hi Erisch,
danke für den Link, da finden sich ja tolle Ideen.
Das mit dem Kunststofftank geht sicher, wenn da genug Kühlwasser drin ist. Wenn ich das Wasser aber nicht benutzen darf ... ;-)
Allerdings schwebt mir eher eine andere Lösung für meinen Bedarf vor. Ich hätte gerne eine gasunabhängige Heizquelle für Fernreisen (und etwas mehr Wasser). Also eine Dieselheizung (Luft-Luft) unter die Kabine (da ist bei mir noch Platz hinterm PU) zum Heizen in den Anden und irgendwas zur Wassererwärmung.
Eigentlich stört dabei der tolle Truma Boiler der unser Druckwassersystem sehr komfortabel speist.
Ergo müsste ich diese Gastherme zu gunsten eines WW-Speichers rausschmeißen und alle Wärme mit Diesel machen ... und Schnellkupplungen für die Sole, die vom Auspuff des PU kommt.
Aber das ist eigentlich etwas für einen anderen Thread. Vielleicht muss man aber auch nicht überall (warm) duschen können ...

der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #24 von klemi
klemi antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman
Ich find das witzig, dass ihr keine Problem mit der Durchführung einer Druckprüfung habt. Hier bei uns haben erst die Leute von der Dekra und andere von deren Notwendigkeit erzählt, worauf ich herumtelefoniert hatte, um für den Ironman so einen deutschen Schrieb zu bekommen. Tankbauer, Heizungsfuzzi, Kühlerbauer - alle haben gesagt: "So etwas kennen und machen wir nicht!".
Der Ingenieur für Einzelabnahmen hat nach optischem Eindruck des Tank so eine Art "Intuitive Druckprüfung" gemacht. Die Webseite verwies ja darauf, dass er in AUS 5 Tage druckgeprüft sei. Hat zum Glück gereicht, da ich mir wegen dieser blöden Druckprüfung wirklich die Finger wund getippt habe.

der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her #25 von Erisch
Erisch antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman

klemi schrieb: Ich find das witzig, dass ihr keine Problem mit der Durchführung einer Druckprüfung habt. Hier bei uns haben erst die Leute von der Dekra und andere von deren Notwendigkeit erzählt, worauf ich herumtelefoniert hatte, um für den Ironman so einen deutschen Schrieb zu bekommen. Tankbauer, Heizungsfuzzi, Kühlerbauer - alle haben gesagt: "So etwas kennen und machen wir nicht!".....


Jaja, die guten Deutschen. Wenn die TÜV hören, stehen die stramm.
Man braucht wirklich nur einen Tankbauer (der z.B. Öltanks baut). Der hat eine Vorschrift, danach prüft er und das bescheinigt er.
Ein Öltank wird z.B nach §19 WHVO geprüft, das ist bei uns noch nicht einmal notwendig, es ist wirklich nur die 0,3 bar Druckprüfung.
Nachzulesen im BTF in Stefans Thread , Post v. 4.3.15

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 2 Wochen her - 10 Jahre 2 Wochen her #26 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Einbau Dieseltank Ironman

Erisch schrieb: Hier sind noch Lösungen für Standardtanks, auch TÜV eintragbar - neu auch für Wasser benutzbar.

www.heipro.de/zusatztank.htm


Der hier hätte fast in meine Rahmenfelder gepaßt. Ist aber leider ein paar Zentimeter zu breit.

Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Der 41 l Radmuldentank wäre auch nicht schlecht. Dann wäre das zusätzliche Gewicht auf der Vorderachse. :)

Als Flachtank für Wasser habe ich den hier ausgeguckt.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Wochen her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.230 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank