- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Frage Vorstellung und Beweggründe
- PerGro
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
auch ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich komme aus dem Münsterland und habe vor Jahren einen Kastenwagen umgebaut. Da ich den Wagen auch als Alltagsauto nutze habe ich mich über die Jahre ein wenig satt gesehen. Bei der damaligen Recherche nach Ausbauten, kamen unter anderem auch ein paar Bilder von Absetzkabinen auf Pickups. Ich finde die Thematik sehr interessant und bin gerade an dem Punkt ob man eine roh Kabine kaufen sollte, oder evtl. sogar den kompletten Bau selber angehen möchte.
Kurz zum Fahrzeug, es gibt noch keines. Es wird sehr wahrscheinlich ein 2L Amarok ab BJ.2014 (der V6 ist mir im Moment zu teuer) , sofern ich mich doch nicht spontan für einen Ranger 3,2 entscheide.
Die Kabinengröße wird zwischen Eco140-180 liegen (2 Personen evtl.1Kind) , ein Alkoven ist zwingend erforderlich ansonsten so minimalistisch wie möglich.
Die Planung könnte ich komplett in 3D erstellen und die Ausführung der Montage bis auf Aluminium schweißen auch.
So das war es erst einmal von mir.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Mit 2 Pers. plus Kind wird es bestimmt eine DoKa .
Also eine 140 er Kabine ist schon arg klein , die würde ich , auch wenn man das Gewicht immer im Auge behalten sollte ,
niemanden empfehlen .
Eine 180 er bis 200 er ist problemlos machbar .
Beim Selbstbau gibts ja genug Möglichkeiten , muß ja nicht immer ein Alurahmen sein .
Eine Kabine aus Sandwichplatten bauen ist kein Hexenwerk , nur so zur Anregung
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PerGro
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
wir haben die letzten Jahre in einen Vivaro L2H1 ohne Toilette und ohne Dusche unsere Urlaube verbracht, da hatten wir auch nicht viel Platz.
Was wir jedenfalls lernen durften ist, das wir kein Waschbecken mehr benötigen und kochen möchten wir auch nicht mehr im inneren (Geruch, Wasserdampf).
Danke natürlich für die Anregungen.
Ich würde auch am liebsten auf GFK Sandwich gehen wollen, bin mir nur noch nicht sicher ob diese durch Holz/Alu verstärkt werden müssen, speziell an den Anschlagpunkten. Der Außenbereich wird hierbei ja durch die Winkel versteift.
Ich habe wenn ich nichts übersehen habe alle Beiträge durchgeschaut und leider nichts darüber gefunden.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Mal zur Bauweise ein Link , siehe S. 3
www.ormocar.de/fileadmin/user_upload/dow...Aufbaupreisliste.pdf
wenns noch stabiler werden soll dann kannst du auch innen Winkel verkleben
An den Befestigungspunkten kann der Plattenhersteller Holz oder Aluversteifungen einbauen
( ich würde von Holz Abstand nehmen )
Ebenso an den Stützenaufnahmen , da würde ich aber eher über Eck großflächig kleben
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
an den Zurrpunkten und Stützenhalterungen muss die Kraft flächig eingeleitet werden.
Bei mir sind da im Boden 10x10cm VA Platten mit einer angeschweißten Gewindehülse eingeklebt.
Vorne gehts an die Stützenhalterungen. Da sind innen dicke Aluwinkel eingeklebt und verschraubt.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PerGro
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Ich hatte schon gedacht, dass ich an den Ösen ein Rahmenkonstrukt unter dem GFK brauchen würde.
Hat jemand evtl. ein paar Detailbilder von so einem Bau?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HelmiHH
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1019
- Dank erhalten: 122
RAM 1500 5,7 Hemi CrewCab mit Middlebed, Bj. 2015 und Winnebago Micro Minnie 5th Wheeler Bj.2020
Käfer Cabrio Bj.67
Kawasaki GTR 1400 Bj.2009
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mojito03
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 60
Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PerGro
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Also wurden für die Stützen nur ein Alu L50 (schätze 5mm Stärke) von innen verklebt/geschraubt und als Zurrösenaufnahme eine Platte von 100x100 (sieht aus wie normaler Stahl) auf die Bodenplatte geschraubt.
Ich bin gerade über ein Video gestoßen indem erwähnt wird das die Multi4 auch wohl einen Alurahmen besitzt, ich dachte dies sei auch schon eine "modernere" die nur verklebt wird, oder bin ich da falsch informiert?
Hat hier im Forum schon jemand selber eine reine GFK Kabine gebaut, oder werden meist nur Leerkabinen gekauft und anschließend ausgebaut?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
PerGro schrieb:
Ich bin gerade über ein Video gestoßen indem erwähnt wird das die Multi4 auch wohl einen Alurahmen besitzt, ich dachte dies sei auch schon eine "modernere" die nur verklebt wird, oder bin ich da falsch informiert?
Das schließt doch das "modernere" nicht aus, im Gegenteil. Ein Alurahmen, der in der Bodenplatte eingeschäumt/eingebacken ist erhöht sehr deren Stabilität. Flächige Auflage ist dann problemlos. Die Kabine muss nicht auf 4 Klötzchen unter den Seiten gelagert werden. Alles andere wird nur verklebt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.