- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Frage Eure Einschätzung vor Kaufentscheidung / Bimobil mit Nissan Navara
- Arved_LG
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich steh vor der Anschaffung einens Nissans Navara 2,5 Turbodiesel mit Bimobil Husky Kabine von 2008.
Da ich totale Newbie auf diesem Gebiet bin wollte ich Euch fragen worauf ich vor dem Kauf achten sollte?
Und vor allem auch eine Meinung zum "Navara" von 2008, bzgl. Zuverlässigkeiten, Macken, Rahmenbruch Risiko etc. für so eine Kabine.
Dazu kommt eine notwendige Reperatur nach einem Streifschaden, siehe Bilder. Die Tür ist mir nen Dorn im Auge, hier selbst Hand anzulegen wird denke ich schwierig.
Anbei ein paar Bilder! Freue mich über fachmännische Meinungen

LG, Arvd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Zum Navara können andere bestimmt mehr dazu sagen .
Nur soviel : wenn der nicht eine Rahmenkonservierung mit Mike Sanders / Fluidfilm oder ähnliches hat
dann entweder sehr , sehr genau den Rahmen , auch von innen begutachten , oder Finger weg .
Genau diese Baujahre rosten von innen nach außen , gibt genug Berichte dazu im Netz.
Eine 230 er auf einer DoKa ist eh sehr grenzwertig , kann gut gehen -
Rahmen verbogen und gebrochen hatten wir erst kürzlich .
Kabine :
Die Tür seh ich nicht so problematisch .
Einen neuen Rahmen sollte es doch geben ( hoffe ich zu mindestens )
Oder das Scharnier mit Glasfaser und Harz neu einsetzen .
Die Kratzer bzw. Streifschaden kannst du mit Spachtel zukleistern und schleifen /lackieren .
Eher problematisch seh ich den senkrechten Schaden vorne an der Kante .
Da wirst du bestimmt über die gesamte Kante ein Alublech drüber kleben müßen .
Schau mal hier : etwas runterscrollen
Chris hatte einen ähnlichen Schaden hinten rechts , evtl. meldet er sich oder schreib ihm eine pn
www.wohnkabinenforum.de/forum/suche?sear...before&childforums=1
Darf ich fragen was die Kiste kosten soll ?
Edit : Hat sich erledigt , habs gefunden € 21900.--VB
Wenn ich die Bilder anschau hat der Navara gewaltig arbeiten müßen .
Dachbox , SAT Anlage , Harbeck AHK , Fahrradträger .
Der war permanent am absoluten , bereits aufgelasteten Gewichtslimit oder sogar drüber.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Arved_LG
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Schon mal tausend Dank für deine ausführliche Antwort. Es bleibt wohl spannend, soviel kann man sagen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
ein herzlichen Willkommen hier :top:
hab´gerade Dein Anliegen gelesen...ein "Navara" von 2008... :shock:
So wie der aussieht...nur die Kabine geht wohl nicht ?
Bei der sehe ich mehr Land als beim DOKA Navara - d.h. wenn Du´s selber machen kannst.
Erst die späteren Baujahre des Navara haben bessere Quoten.
Wenn Du Dir eine Menge Ärger und nicht einkalkulierbare Kosten ersparen willst, such Dir - wenn es denn ein Navara sein sollte - ein jüngeres Baujahr. Ab 2015, und keinen DOKA !
Ich fahre den 1 1/2 Kabiner seit 5 Jahren mit Null komma Null Problemen, macht richtig Spaß.
:Meinung: lieber weitersuchen !!!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- micha_fb
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich persönlich wäre da sehr skeptisch, da es ja doch noch einiges an Geld ist und auch nochmal ordentlich was in die Kabine gesteckt werden muss um den Schaden zu beheben...
Ich persönlich fahre nur eine 220er Kabine auf einer Ranger Doka, ohne Radträger, ohne Dachbox etc. Dazu noch durchweg gewichtsoptimiert und trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich nicht all zu weit vom Limit entfernt bin.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Wenn die Kabine im aktuellen Zustand absetzbar ist, dann könnte man bei der Gelegenheit auch den Rahmen vom Navara mal genauer inspizieren.
Je nach eigener Handwerkerleistung fließt da für einer Nutzung auf jeden Fall viel Zeit oder viel Geld oder beides in Kabine und Auto.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17106
- Dank erhalten: 1719
Für das halbe Geld, bei einem älteren Gespann, ok, aber so finde ich das Risiko für Überraschungen zu groß.
Den Schaden an der Kabine kann man sicher reparieren, sieht dann aber immer irgendwie sch... aus. Dann ärgert man sich später immer drüber!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Sonniger Süden schrieb: ...nur die Kabine geht wohl nicht ? !
Selbst wenn die Kabine einzeln her gehen sollte , so folgt dann der Umbau / Anpassung an ein
anderes Trägerfahrzeug
Bimobil ruft nach letzten Informationen ca. 14 € auf oder Selbstumbau .
Edit: soll natürlich 14 ts € heißen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 225
Das hört sich zumindest nicht nach Langstreckenfahrzeug an.
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Bei dem Navara wurde doch der Rahmen bzw. Radstand verlängert oder täuscht es auf den Bildern??
Ist es sicher eine 230er Kabine?
Wenn ja und der verlängert wurde passt auf jeden Fall die Kabinenlänge.
VG
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Der Rahmen wurde verlängert ,sieht man auch an der größeren Ladefläche.
Kabine dürfte eine 230 er max. 240 er sein.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
wofür genau ?
Stundenlohn kann das ja wohl kaum sein !
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Ja genau , 14 ts € für den Umbau ,
und pressieren darf es auch nicht .
Genau genommen haben dir weder Bock noch Zeit für solche Arbeiten .
Zum Glück gibts mittlerweile andere Firmen die so was machen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
In diesen 35.900,- sind noch nicht die versteckten Kosten für den geschundenen Navara...
Damit wäre das "ob, oder ob nicht" ziemlich eindeutig... :genau:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Habe ich damals auch angefragt und die hatten mal so was von keinem Bock auf die Arbeit. Die ca. 14K haben sie mir auch als ca. Preis genannt.
Ich würde das nur kaufen wenn der Navara im einem sehr guten Zustand wäre.
Den Navara, bei einem vielleicht mal Fahrzeugwechsel, bekommst ohne Kabine sicher sehr schlecht verkauft durch den verlängerten Radstand.
Grüße
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
aber für "umsonst" macht einem die Instandsetzung auch keiner, da ist richtig was kaputt !
Lass die Kombi 30.000 kosten, das würde ich dafür nie und nimmer in die Hand nehmen, bei dem Auto... :shock:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Arved_LG
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.