Frage Erste Schritte: Wer macht Zurpunkte für Nissan Navara im Süden Deutschlands ?

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 3 Monate her #21 von holger4x4
Ja und nein. Im Prinzip hast du schon Recht, aber bei dir wird innen auf der Ladefläche verspannt, bei den Ami Kabinen ehr außen und hinten vielleicht an die AHK-Traverse. Bei so einer Kabine nutzen dir die Ösen auf der Ladefläche nix.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zodiac

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 3 Monate her #22 von Shiraz
Hallo zusammen,

Beides richtig. Idealerweise Weiss ich natürlich welche Kabine, aber dann möchte ich schnell reagieren können und wissen wohin. Da es eine gebrauchte werden wird sollte es einigermaßen schnell gehe und je nach Entfernung ist mir eine temporäre Bastel Lösung zu heiß. Klar, fuer 2-300km würde das schon auch gehen.

Ich denke auch das es so viele Varianten nicht geben wird: entweder innen in den 4 Ecken mit entsprechender Rahmenverbindung oder halt außen zu entsprechenden Traversen...

Nissan Navara NP300 D231, Holzkabine von Lichtbaummobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 3 Monate her #23 von Sonniger Süden
@"Shiraz" ... entweder innen in den 4 Ecken mit entsprechender Rahmenverbindung oder halt außen zu entsprechenden Traversen...

Mach Dir doch keinen Stress Shiraz, wenn Du eine Kabine hast, musst Du sie ja nicht sofort am gleichen Tag abholen, und die Welt umrunden!
Grundsätzlich ist das richtig: entweder innen in den 4 Ecken, oder außen zu entsprechenden Traversen.
Ich habe die Zurrpunkte an den 4 Ecken innen - und denke mir jedesmal beim lösen und beim festzurren: wie blöd die eigentlich sitzen! :to:
Die Hinteren sind ok, wenn auch nicht ideal - aber die Vorderen sind voll daneben! Im Sinne von viel zu weit vorne! :schande:
D.h. man kann den Gurt kaum anbringen, weil die Schläuche von der Heizung des Autos (Wärmetauscher) und das Kabel für die Elektrik dort angebracht sind. Nur 10 cm weiterhinten, das wäre ideal gewesen, was der Sicherheit nicht im geringsten Abbruch getan hätte, weil ich selten meine Triebwerke - (es sind ähnliche wie bei der Concord, haha), auf vollen Schub hochfahre!
Das meine ich mit vernünftig...! :top:
Wenn Du die Dinger mal montiert hast, und die nicht wirklich dort sind, wo sie idealerweise sein sollten, kannst Du Dich den Rest der Zeit darüber ärgern, warum Du nicht etwas gewartet hast!
Schau Dir die Zurrpunkte an der Kabine an, überlege Dir wie die Schub - und Zugkräfte einwirken, und entscheide dann, wo Du die Gegenpole auf der Ladefläche anbringst. :Meinung:
Das was am meißten nervt, bzw. es ist fast das einzige, ist das festzurren und lösen der Gurte. Alles andere gehört zum Campingalltag, und macht gute Laune - meißtens. :genau:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65, Shiraz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 3 Monate her #24 von QuestMan
Nabend Shiraz,

bei dem Tip von Rudi kann man Dir sicher helfen.

Aber hast Du Dich hier im Forum mal umgeschaut?
Es haben hier schon einige Ihre Befestigungsumbauten dokumentiert.
Wenn auch nicht unmbedingt an einem D231 aber im Prinzip ist es ja meistens die gleiche Machart.
An meinem schon etwas älteren D40 hatte Nissan freundlicherweise schon Gewindelöcher im Rahmen hinterlassen,
die ich nutzen konnte. Ob das für Deinen neuen ähnlich funktionieren würde muß man sich anschauen.

Solange Du keine Ami-Kabine willst, die in der Regel außen verspannt wird,
unterscheiden sich die Stellen für die Zurrpunkte doch nicht wesentlich.
Zumindest vorn.
Hinten habe ich nach dem Wechsel zur Tischerkabine 2 neue Ösenschrauben an anderer Stelle benötigt, wie die beiden die ich ursprünglich montiert hatte. Habe jetzt halt 6 Ösen in der Ladefläche. ;-).

Je nach Kabinenmodell und Anforderung "Eintragen oder nicht" kann es sinnvoll sein, auf das Rundum-sorglos-Paket
des Kabinenherstellers zurück zu greifen. Erspart einem sicher unnötige Diskussionen bei der Eintragung

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.141 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank