- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Frage Leicht, kompakt, autark - Bin ich im richtigen Forum?
- djc5
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Nachdem meine letzten drei Wohnmobile alle von der Stange waren (alle Westfalia James Cook) möchte ich das nächste gerne nach meinen Wünschen individuell bauen lassen. Da die Branche gerade boomt, sind die Lieferzeiten leider super lang. Zwei Jahre sind da schon fast Durchschnitt.
Viel Zeit zu planen also und verrückte Ideen zu entwicklen. Dabei suche ich Gleichgesinnte, die auch nicht vor unkonventionellen Ansätzen zurückschrecken. Als erstes suche ich also das passende Forum. Wenn ich es gefunden habe, werde ich dort jede Idee einzeln vorstellen.
Ich liste mal kurz stichwortartig ein paar Themen auf, damit ihr seht, wie ich ticke. Bitte geht da nicht inhaltlich drauf ein, das kommt später. Sagt mir einfach nur, dass ich damit hier richtig bin, oder empfehlt mir (gerne per PN) ein anderes Forum, das besser geeignet ist.
- Kompakte Außenmaße 6 m lang, 2 m breit, 3 m hoch
- zGG 3,5 t - keine Markise, kein Sat, keine Gasflaschen, kein Fahrradträger, keine AHK
- Kein Gas (Propan/Butan) an Bord
- Zwei Brompton Falträder im Fahrzeug
- Keine Dachfenster oder Luken, 100% der Dachfläche mit Solar (>800 Wp), Entlüftung durch die Heckwand
- Vollisolierte GFK-Kabine, mit Staukastenklimaanlage
- Aufstellbare Seitenwand als Ersatz für die große Schiebetür, die ich sonst vermissen würde
- Kompost Trenntoilette
- Zweiter (Sommer-)Frischwassertank außerhalb der Kabine
- Lithium Batterien > 400 Ah, 24V
- zweite 24V Lichtmaschine und 24V Wechselrichter und Ladewandler
Verrückt genug?
Gruß aus Düsseldorf
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Klingt alles interessant und verrückt genug :grin:
Mich irritieren die 24 V und der enorme Strombedarf
Um welches Fahrzeug handelt es sich ??
Kann ja nur ein Toyota Buschtaxi sein , ein LKW scheidet aus bei 3,5 t .
Wollte gerade die WoMoBox als Forum empfehlen ,da bist du aber auch schon
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Rück doch einfach mal mit deinen Fragen konkret raus ....Antworten kommen bestimmt.
Gruß Oliver
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338

Spannende Themen hast Du da aufgelistet.
Die 24V und dieser enorme Strombedarf haben auch mich irritiert.
Aber: individuelle Lösungen und unkonventionelle Ansätze gibt es hier reichlich, ich kann mir gut vorstellen, dass sich die eine oder andere interessante und befruchtende Diskussion entwickeln wird.
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang13
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Du bringst interessante Themen mit!
Wolfgang
============================================
Ford Ranger 2,2l Extracab 2012 mit Tischer 260S 2017
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- djc5
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Die 24V sind vielleicht eine laienhafte Schnapsidee. Ich dachte, dass ich dann ein paar kg Kupfer sparen kann, weil die Kabel nur halb so dick siein müssen.BiMobil schrieb: Mich irritieren die 24 V und der enorme Strombedarf
Der enorme Strombedarf entsteht, wenn man auf Gas ganz verzichten und den Einsatz von Diesel als Energiequelle reduzieren möchte. Mein Traum wäre eine Klimaanlage und die alleine braucht enorm viel Strom. Induktionskochfeld etc. ist da eher das kleinere Problem.
Geplant ist aktuell ein Sprinter 319, 3.0l V6 mit 7-Gang-Automatik und Distronic. Mittlerer Radstand, 3,88t abgelastet auf 3,5t, Heckantrieb. Das Vorgängermodell (NCV3) fahre ich seit 2012 und war damit sogar bis in Alaska (siehe www.djc5.de )BiMobil schrieb: Um welches Fahrzeug handelt es sich ??
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mike1000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
deine Vorstellungen sind von der Realität nicht weit entfernt. Schneiden sich zT. mit meinen. Wenn du konkret mit deinen Vorstellungen wirst so gibt es sicherlich viele Anregungen hier im Forum. Wünsche dir viel Erfolg bei deinen Projekt.
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Die dicken Kabel brauchst du ja nur von der Starterbatterie
bzw. der 2. Lima zum Wandler 12 V – 230 V .
Da würde ich die 24 V Sache vergessen .
Du schreibst was von aufklappbarer Seitenwand .
Klima und aufklappbare Seitenwand stehen im Widerspruch zueinander .
Ich nehm an dir geht’s um eine kühle angenehme Nachtruhe .
Das heißt die Klima läuft dann nur in der Nacht ,
was auch heißt das keine Energie von Solar eingespeist wird .
Die Stromaufnahme der Freshwell 3000 ( ich nehm an um die geht es )
beträgt max. 4,3 A bei 230 V .
Runtergerechnet auf 12 V inkl. Wandlerverluste bist du bei ca. 100 A pro h
Jetzt ist halt die Frage nach dem tatsächlichen Verbrauch .
Irgendwann nach Erreichen der Temperatur regelt das Teil runter ,
Ich vermute das ca. 500 Ah pro Nacht die Klima verbraucht .
Dann noch 150 Ah für´s Kochen usw.
Also gesamt an die 700 Ah pro Tag /Nacht
Dann sind deine 800 Ah (bei 12 V ) noch nicht ganz leer .
Problemmatischer wird die Ladung der Batterien .
Den stärksten Booster den ich auf die Schnelle gefunden hab ist der
Von Büttner mit 90 A .
Das heißt du musst gut 7 h fahren um den Akku voll zu bringen ,
was auch als Vielfahrer nicht wenig ist .
Solar bringt in dem Fall nichts .
Entweder es lädt die Lima oder Solar , beides geht nicht .
Zumindestens ist mir nichts bekannt .
Das erst mal meine Berechnung dazu
Edit : oder hängst du in der Nacht am Stromnetz , dann schauts wieder ganz anders aus
Gruß Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
Vielleicht magst Du Dich mal mit einer "spezial-Lichtmaschinenregelung HPR SansSouci von Hella AG beschäftigen. Hier soll durch die Lichtmaschine wesentlich mehr Strom produziert werden können, als dies normalerweise der Fall ist.
Durch eine kleinere Schrauberfirma in Köln (ist ja nicht weit weg von Dir) wird dies in Kombination mit einem komplett anderen Stromsystem geplant und umgesetzt. Beispielsweise wird die gesamte Stromversorgung auf 230V gebracht und auf den Einsatz von den doch speziellen und teuren 12V-Verbraucher verzichtet.
Da dieses System für uns nicht in Frage kam, hab ich mich nicht wirklich intensiv damit beschäftigt, aber bei der Entscheidungsfindung ist es vielleicht eine Überlegung wert.
Hier ist es beschrieben: www.reisemobiltechnik-agtar.de/strom-an-bord.html
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- djc5
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
erleidigt, hab's vergessenBiMobil schrieb: Die dicken Kabel brauchst du ja nur von der Starterbatterie
bzw. der 2. Lima zum Wandler 12 V – 230 V .
Da würde ich die 24 V Sache vergessen.

.
.
Warum? Ich kann beide doch unabhängig von einander benutzen, genau wie alle übrigen Fenster. Klimaanlage an > Fenster und Seitenwand zu. Seitenwand oder Fenster auf > Klimaanlage aus.BiMobil schrieb: Du schreibst was von aufklappbarer Seitenwand .
Klima und aufklappbare Seitenwand stehen im Widerspruch zueinander.
.
.
Genau richtig. Die Energie muss tagsüber per Solar erwirtschaftet werden oder während der letzten Fahrt. Aktuell liebäugle ich mit einer Staukastenklimasysteme aus der Reihe Truma Saphir. Die gibt es von 1.7 bis 4,4 A (bei 230V)BiMobil schrieb: Ich nehm an dir geht’s um eine kühle angenehme Nachtruhe .
Das heißt die Klima läuft dann nur in der Nacht,
was auch heißt das keine Energie von Solar eingespeist wird.
.
.
Da ich jetzt beides habe (90A Ladewandler und 300 Wp Solar) kann ich sagen, dass sich die Ladeströme problemlos addieren.BiMobil schrieb: Entweder es lädt die Lima oder Solar, beides geht nicht.
Zumindestens ist mir nichts bekannt.
.
.
Auf gar keinen Fall! Er hat "Stomnetz gesagt"BiMobil schrieb: oder hängst du in der Nacht am Stromnetz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Verrätst du mir welches Gerät 90 A von der Lima plus Solar auf addiert ???
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17101
- Dank erhalten: 1718
Der Campo im Womobox kann dir da was zu erzählen. Aber der hat auch einen 12Tonner und keine 3,5to.
Was du machen kannst um den Energiebedarf zu reduzieren: Den Schlafbereich abtrennen und nur dort kühlen, und nicht die ganze Kiste.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- djc5
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
holger4x4 schrieb: Den Schlafbereich abtrennen und nur dort kühlen, und nicht die ganze Kiste.
Danke Holger, das ist mal wieder eine konstruktive Idee

Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Heba01
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 3
Gruß Helmut
Dodge Dakota mit Geocar-Kabine + Dodge Ram mit Fourwheelcamper Kodiak
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- djc5
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
BiMobil schrieb: Verrätst du mir welches Gerät 90 A von der Lima plus Solar auf addiert ???
Das sind zwei getrennte Geräte. Den Strom der Lichtmaschine geht aktuell über den 90A Ladewandler VCC 1212-90 von Votronic Richtung Batterie.
Meine 3 Solarpanels versorgen den BlueSolar Laderegler MPPT 100/30 von Victron Energy .
Beide gehen gemeinsam über einen Messshunt in die Lithium-Batterien. Als ich noch den 45A Ladebooster hatte, habe ich mal dieses Foto gemacht.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17101
- Dank erhalten: 1718

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Angenommen die Karre steht am CP
Außen-Anschluß 230 V
Das LG powert 40 A in die Batterie
Die Karre steht in der Sonne
Solar powert 20 A in die Batterie
Dann würde ich noch zus. den Motor starten
der Lade- Booster powert dann zus. 40 A in die Batterie
Das wären in dem Beispiel dann 100 A Ladestrom .????
Alle 3 Einzelgeräte überwachen die Batterie .
Angenommen das 230 V LG ist am Laden mit 14,7 V Ladespannung
Dann ist der Sonnenstand entsprechend hoch das Solar ertragreich wäre .
Der Solar-Laderegler misst aber über 14 V Batteriespannung ( durch die Ladung vom LG )
Was für den Laderegler bedeutet das der Akku voll ist .
Ähnlich ist es dann wenn zus. der Ladebooster dazugeschaltet wird .
Hab ich jetzt einen Denkfehler
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17101
- Dank erhalten: 1718
Wenn der Solarregler meint er wäre fertig, dann stellt er eben seinen Beitrag zum Ladestrom ein.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Diese Geräte addieren den Ladestrom nicht sondern nehmen die Quelle die aktuell am meisten Saft liefert. ( zumindest am NDS ).
Die Ladeströme die unter "Idealbedingungen" zusammen kommen möchte ich auch nicht auf eine Blei-Säure, bzw. AGM Batterie loslassen. Aber immerhin botet sich die LiMa an den neuen PU ohnehin aus.
Zurück zum Thema....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12387
- Dank erhalten: 2232
Peter braucht ja jedes Ah das irgendein Gerät liefern kann .
Dann scheint ja die Stromvesorgung geklärt .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.