- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Frage Beka Kabine
- Jan S.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich bin neu im forum.
kann mir jemand infos zu beka wohnkabinen geben?
ich wüsste gerne, ob jemand seine kabine von einer befestigung auf schienen auf eine befestigung mit ketten und spannschlössern (wie bei nordstar / tischer) umgerüstet hat und wo die befestigungsösen an der kabine zu befestigen sind.
schon mal vielen dank, gruss jan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17107
- Dank erhalten: 1719
Zu Beka kann ich dir nix sagen. Wenn du aber Verspannungen irgendwo anbringen willst, dann brauchst du Stellen mit entsprechender Verstärkung. Das könnte z.B. da sein, wo deine Stützen befestigt sind. Sonst wird das schwierig die Kräfte vernünftig einzuleiten, wenn das konstruktiv nicht im Kabinenbau vorgesehen ist. Gehen tut das schon, mit verklebten Gegenplatten aus VA von innen usw.. ist aber aufwändig.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jan S.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
danke für die schnelle antwort.
das war auch mein gedanke - va-platten kanten für die abstützung und verteilung auf der innenseite / verklebung bzw. dichtung mit sikaflex o. kfz-gehäusedichtungsmasse.
dann muss ich mir noch gedanken über die serviceklappen machen, da die spannschlösser sonst nicht zu erreichen sind.
- hast du einen tip, wo ich für die klappen die entsprechenden aluprofile beziehen kann?
- wo bringe ich die ösen am besten an? in der senkrechte o. unter der sitzfläche?
gruss jan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
kann es sein das du in Andechs mit deiner BeKa warst ??
wie funktioniert eigentlich das Schienensystem ?
kommt die Metallkonstruktion auf die Ladefläche und wie wird das Ganze verschraubt .
was versprichst du dir vom Umbau ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jan S.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
ich bin gerade dabei, Ösen zu montieren. Logischerweise an den stabilsten Stellen, Ösenmutter, Schraube durch die Wand und mit Platte gegengekontert.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jan S.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
in andechs war ich nicht.
die aufnahmeschienen werden mit 12 bolzen der pritsche verschraubt.
die schienen sind mit abstandhaltern und soliden grundplatten verschweißt.
auf der unterseite der pritsche sind große unterlegscheiben / unterlegplatten, so dass der druck der bolzen verteilt wird.
die schienenkonstruktion würde ich am liebsten gar nicht erst montieren!
das anziehen der spannschlösser dauert zwar ein bisschen länger als die 2 sicherungsbolzen durch die schiene und die unterkonstruktion zu schieben, aber .....
- ich habe keine lust, die pritsche mit 12 löchern zu versauen und
- durch die die schienen kann ich die pritsche nicht wie gewohnt beladen, da ich den wagen auch zu transportzwecken benutze.
natürlich könnte ich eine platte auf / über die schienen legen und mit dem gleichen schienen versehen, wie sie an der kabine sind - gefällt mir aber nicht.
4 ringösen in den ecken fallen nicht auf, können zum verzurren genutzt werden und die pritsche bleibt schier.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Danke für die Beschreibung
Dann ist ein Teil des Schienensystems mit dem Kabinenboden verschraubt .
Das heißt dort im Kabinenboden sind die Verstärkungen .
Könnte man nicht die Bodenbefestigung irgendwie dazu nutzen .
Hab jetzt keine wirklich gute Lösung auf die Schnelle , mal überlegen .
Edit : wie viel mußt du dann unterlegen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jan S.
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
die kabine kommt so, wie auf dem foto zu sehen, auf die schiene auf der pritsche. zwischen den schienen an der kabinenunterseite und dem kabinenboden sind max. 15cm.
das reicht meines erachtens nach nicht aus, um unter dem boden eine öse zu verschrauben und entsprechenden zug nach vorn / hinten unten auf die ketten zu bringen, um die kabine anständig zu sichern.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Das reicht natürlich nicht , hab mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Die Befestigung des Kabinenbodens verwenden , dafür wurde er verstärkt.
Alles andere ist nichts gescheites.
Ich mach dir mal eine Zeichnung wie es evtl. sein könnte.
Dauert aber bis So oder Mo. , bin unterwegs
Und haben keinen Malblock dabei.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
So ungefähr wäre eine Möglichkeit
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
JuppMacAntoni schrieb: Und mit Rudis Plan wäre das gelöst , wenn auch etwas kompliziert !
Wenn eine Möglichkeit besteht, an die Spanngurte ran zu kommen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
flaxi schrieb: Ösen an die Kabine, Öse an PU, fertig. Nix "Konstruktion"
Gerne , wenn der Hersteller mir sagt ob und wo die Verstärkungen an der Kabine eingebaut sind .
Da wäre dann wohl kleben noch stabiler als wie eine Öse in eine lapprige Sandwichwand einschrauben .
Bei Jan´s Kabine ist die Verstärkung im Boden.
Und genau da muß er ran , alles andere wär grob fahrlässig im Sinne der Ladungssicherung .
Ca. 15 cm unterlegen muß er sowieso .
Die leichte Alukonstruktion ist an der Kabine verschraubt ,
da entfällt dann auch das rumhantieren mit dem PU Platten Puzzle .
Kompliziert ??? O.k.
dann her mit einer einfachen und haltbaren Lösung ., nicht nur labern :dafuer:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.