- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Frage Rechtliches
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1733
Eine Wohnkabine auf der Ladefläche eines Pickups ist rechtlich eine Ladung und braucht auch keinen TÜV.
Bei deiner nächsten Frage würde ich mich freuen wenn ich dich mit einem Namen ansprechen könnte !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Hast du auch einen richtigen Namen oder willst du immer mit Feuerteufel 64 angesprochen werden :oops:
Eine Wohnkabine auf der Ladefläche ist immer Ladung .
Für die Befestigung der Ladung /Wohnkabine bist einzig und allein du verantwortlich .
Dazu gibts schone einige Beiträge zur Ladungssicherung und Befestigung der Kabine , mal die Suche bemühen .
Zu beachten ist auch das die Rückleuchten nicht verdeckt sind bzw. in dem vorgeschriebenen Winkeln sichtbar sind.
Sonst ist eine 2. Lichtleiste oder Lampen an der Kabine anzubringen.
Für die Kabine brauchst du keine Zulassung .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
bei einer Rahmenfesten oder Weshselkabine auf dem Rahmen ( z.B. Bimobil usw. )sieht das wieder anders aus .
Hier ist die Kabine eingetragen .Hier gibt mehrere Möglichkeiten zu .
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0


Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Willst du die Kabine komplett selber bauen oder eine leere Kabine kaufen und ausbauen .
Egal wie , her mit den Plänen .
So was interessiert immer , ist eh etwas ruhig im Forum
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
und welche Verkleidung außen ?? --Alu --
klingt nach etwas kompaktere Kabine
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Es führen so ziemlich alle Bauweisen zum Erfolg .
Wegen Gewicht muß ich dich enttäuschen .
Hab mir schon einige Bauweisen durchgerechnet ich komm immer auf ein Gewicht von ca. 6-7 kg für den m/2
evtl. auch mehr je nach dem welche Materialstärken zu wählst .
Schon mal drüber nachgedacht fertige Sandwichplatten kaufen und verkleben .
Gibts von 3 kg je m/2 aufwärts je nach Deckschichtstärke.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
so was spinn ich auch grad rum , komm aber mit dem Hubdach auf kein befriedigendes Ergebnis

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
Außer Grundriss passt alles noch nicht so recht .
Es soll eine ,ich nenns mal kleine Komfortkabine ,werden.
Aufgebaut auf den Rahmen
Außenlänge 206 cm
Außenbreite 190 cm
Alkoven um die 160 cm , Höhe um die 50 cm plus Hubdach .
Rundsitzgruppe 160 x 180 cm
Alkovenbett 195 x 180 cm
Küchenbreite 120 cm
Naßzelle [strike]100 x 80[/strike]95 x 75 cm
plus Stauraum ( fast ) ohne Ende
jetzt werden einige sagen das geht nicht :roll:
Zu diesen Zweck brauch ich ein Parallel - Hubdach mit ca. 110 - 120 cm Höhe .
Ich will aber feste Wände haben ,keine lapprige Plane
und da liegt mein Problem
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Feuerteufel 64
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2232
die erste ist verdammt kompliziert und mit den ganzen Scharnieren auch nicht gerade leicht .
Müßte man mit dem Franzosen mal Kontakt aufnehmen vlt. rückt er den Bauplan raus ..
Bei der Alascan hätte ich im Alkovenbereich ,trotz aller Dichtungen , Bedenken das irgendwann Wasser rein kommt .
Evtl. wie der Wohnwagen Trigano silver , ich müßte aber noch höher .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.