Frage Ich möchte eine Wohnkabine, habe aber vorher noch tausend offen Fragen.

Mehr
9 Jahre 7 Monate her #41 von 5Camper
Jetzt muss ich mich auch mal melden:
Wie unser Name schon sagt:"5Camper" wir sind sogar 5 Personen (Mann 1,90m, Frau, Kind 10 Jahre, Kind 8 Jahre und Kind 6 Jahre) in einer Nordstar 6S auf einem Amarok DC.

Wir haben schon tolle Urlaube auch jenseits der Straße erlebt. Alle drei Tage müssen wir allerdings auf den Campingplatz., da die Toilette voll und der Wassertank leer ist. Zudem brauchen wir dann alle mal eine Dusche.
Ansonsten sind die Ansprüche gering: Die Mädchen haben nur Mal-und Schreibblöcke und der Junge hat seine kleinen Trecker mit.

Wir haben uns für einen Pickup entschieden, da die Kinder alle sicherer im Auto sitzen als in einem Wohnmobil mit dünnen Wänden. Die Sitze sind breit genug, damit kein Streit entsteht und damit auch mal ein paar Spielsachen und Essen mit ins Auto können.

Wir machen trotz Selbständigkeit meines Mannes viel mehr Urlaube - vor allem Kurztrips, da die Kabine in 30 Minuten aufgesattelt ist und dann von mir in ein paar Minuten beladen wird. Die Kinder schlafen etwas beengt, was wir mit einem Zelt alle drei Tage auf dem Campingplatz und mit dem Umbau des Bettes evtl. erleichtern wollen. Allerdings hat sich noch kein Kind beschwert - war nur die Gedanken der Eltern. Ansonsten gute Regensachen mitnehmen und bei jedem Wetter raus! Wir nutzen die Kabine wirklich hauptsächlich nur zum Schlafen.

Ich hoffe ihr trefft die richtige Entscheidung - wir haben auch 12 Monate zur Entscheidung gebraucht und bereuen es keinen Tag!
Viele Grüße
Silke

Amarok DC mit Nordstar 6S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
9 Jahre 6 Monate her #42 von holger4x4
Um die Verwirrung noch zu vergrößern :mrgreen: , möchte ich noch den Amarok DC mit 30 cm verlängertem Radstand ins Spiel bringen. Da gibts vorne und hinten im Wohnraum mehr Platz, aber eben nicht mehr Zuladung.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #43 von Jupp!
Bei allen Tipps solltet ihr das Budget im Auge behalten, ebenso die Reiseziele!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #44 von gernotjr

Holger4x4 schrieb: Um die Verwirrung noch zu vergrößern :mrgreen: , möchte ich noch den Amarok DC mit 30 cm verlängertem Radstand ins Spiel bringen. Da gibts vorne und hinten im Wohnraum mehr Platz, aber eben nicht mehr Zuladung.

Hallo,
Guter Punkt, den haben wir und fahren zu viert plus 1,5 Hunde. Der Platz reicht uns und mit der Zuladung kommen wir ganz knapp hin (ohne Fahrräder oder Dachbox, sonst wäre ratz fatz die Hinterachse überladen). Dank bimobil Kabine gibt es auch reichlich Stauraum einigermaßen Schwerpunktgünstig. Für uns das ideale Fahrzeug!
Aber die Kombi war ziemlich kostspielig, wirst du gebraucht praktisch nicht finden da selten - und somit hast Du einen Euro 5 bzw. 6 Motor was wohl für Eure Reispläne heikel ist. Und wir kommen mit Gepäck für maximal 2 Wochen Urlaub aus. Für Eure lange Reise wäre schon sehr sparsames packen angesagt. Halte ich für möglich aber schwierig.

Grüße Gernot

Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #45 von Pantin
Hallo,

Wir haben uns damals für den neuen Ranger 1,5 Cab entschieden weil er den meisten Platz unter den Europa/japan PUs auf der Bank hinten hat.
Da wir bald zu dritt sein werden habe ich schin mal den Kindersitz hinten montiert: der Platz ist vollkommen ausreichend. Ich denke bis zum Alter von 12jahren kann ein Kind bei uns bequem hinten sitzen.
Allerdings sind wir nur 180 und 164cm gross!
Bei eurer Grösse wird das sicher nicht gehen.
Macht euch doch mal schlau in Bezug auf VW T5 mit Wechselkabine...

Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #46 von stoked77
Ein paar Wochen sind vergangen und so viel schlauer als vorher bin ich echt noch nicht. ziemlich verwirrend das Thema :-)
Nach langem überlegen und lesen eurer Kommentare kann ich zur zeit folgendes sagen:

- Aus Platzgründen MUSS es ein Doka werden.
- Das Fahrzeug muss wegen zu hohen Auflastgebühren einen Mazda oder einen Ranger sein. Oder dann ein Fahrzeug das schon aufgelastet wurde (Bei import also mit vorhandenem COC Papier). diese beiden Fahrzeuge sollten laut Tischer auch ohne Auflastung abgenommen werden.
- PU mit Luftfeder ausrüsten und Rahmen Verstärken lassen.
- Einen Ami PU kommt wegen Grösse, Preis und Seltenheit im Gebrauchthandel nicht in Frage. zudem will ich aus ökogedanken nicht mit einem 5 Liter Monster rumfahren.
- Eine Bimobil wäre wegen Stauraum Toll. Aber einen späteren Fahrzeugumbau macht mir Angst wegen den Kosten.
- eine Tischer 200 ist zu klein.
- Im Netz findet man unzählige Doka / 230 Kombos. Auch wenn das so nicht zu funktionieren scheint, habe ich immer noch ein Fünkchen Hoffnung zu dieser Lösung (Habe gerade eine Solche an der Messe angeschaut).
- einen Anhänger für Ferien in Europa scheint machbar. Aber nicht für eine Langzeitreise in Süd/Nordamerika. Da muss alles mit drin sein. Da heisst es dann halt trotz allem: Dachbox drauf, Bretter aufs Dach und ganz klar weniger Gerümpel mit nehmen.
- Nach Nord/Südamerika möchte ich lieber nicht mit einem T5. Daher bin ich nicht wirklich überzeugt von der T5 Doka mit Kabine. Gibt es die überhaupt zum Absetzen? Denn das ist ja der Hauptgrund für die Wokalösung.
- Budget mit Woka und Fahrzeug und allfälligen Umbauten/Gutachten am Fahrzeug: Maximal 30 tausend Franken (27 tausend Euros). Hoffe da gibt es was schlaues.

Dann noch ein andere Frage:
Im Netz findet man viele ältere Bimobil 230 mit Doka Pickups für unter 20 riesen. Die sehen teils super aus und die Kabinen bieten auch super Stauraum. Nur was ist mit einem Fahrzeug das fast schon 15 Jahre auf dem Buckel hat?
Später mal einen anderen PU auf diese Kabine umzurüsten kostet ja ein kleines Vermögen.
oder findet man später wieder einen passenden PU der schon umgerüstet ist?
Oder kann man diesen Umbau billiger machen indem man das alte Material wiederverwenden kann?

Würdet ihr so eine Kombo kaufen wenn ihr es mit dem Gedanken kaufen würdet damit noch sicher 15 Jahre oder so weiterzufahren? So eine teure Anschaffung kann man sich ja nur einmal im Leben leisten....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #47 von bb
Navara oder Hilux aufzulasten ist auch kein echtes Problem, wenn man andere Federn und Felgen einbaut. Aber ob es sinnvoll ist, ein Fahrzeug an der Grenze der Spezifikation zu betreiben, ist eine ganz andere Frage.

Wir waren 2003/04 ein Jahr in Australien mit einem Toyota HZJ79 mit Wohnkabine. Unser Kampfgewicht kam auf bis zu 4t. Uns sind auf den Offroad Tracks immer wieder normale 4x4 mit vier bis 5 Personen und Anhänger davongefahren, während wir uns mit unserer überladenen Hinterachse durch die Dünen gewühlt und oft genug auch gequält haben. Besonderen Eindruck hat der TVan bei uns hinterlassen, der aber meines Wissens keinen Importeur in Europa hat.:
tracktrailer.com.au/tvan/

Ich habe ja vor ein paar Beiträgen schon mal geschrieben, dass eine Variante mit Anhänger eine gar nicht so dumme Alternative ist.
Es muss kein TVan oder Lapp Trailer sein, wie hier in der FAZ:
www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-v...bwegen-13875987.html

Das sehe ich eher als Denkanstoss, denn es gibt viele Hersteller von offroad tauglichen Anhängern. Mal mit kleiner Wohnkabine, mal mit Dachzelt, aber immer mit viel Stauraum. Ein 4x4 mit 3t eigener Ladung und 1t Anhänger innerhalb der Spezifikation des Herstellers fährt nun mal besser und sicherer als das gleiche Fahrzeug mit Auflastung und technischer Überladung in Breite, Länge, Höhe und Masse/Gewicht, egal ob legal oder illegal.

Was den Kauf der Traumkabine angeht:
Erschreckend viele Käufer stellen nach den ersten 2 oder 3 Jahren fest, dass die Kombination doch nicht die wirklichen Bedürfnisse abdeckt. Mal ist es das Fahrzeug (wie bei mir der Ranger 2AW, mal die Kabine, mal beides. Danach leben sie weiter mit einem Kompromiss oder sie verkaufen und kaufen alle paar Jahre wieder neu (oder gebraucht)

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #48 von BiMobil

stoked77 schrieb: Im Netz findet man viele ältere Bimobil 230 mit Doka Pickups für unter 20 riesen. Die sehen teils super aus und die Kabinen bieten auch super Stauraum. Nur was ist mit einem Fahrzeug das fast schon 15 Jahre auf dem Buckel hat?
Später mal einen anderen PU auf diese Kabine umzurüsten kostet ja ein kleines Vermögen.
oder findet man später wieder einen passenden PU der schon umgerüstet ist?
Oder kann man diesen Umbau billiger machen indem man das alte Material wiederverwenden kann?
Würdet ihr so eine Kombo kaufen wenn ihr es mit dem Gedanken kaufen würdet damit noch sicher 15 Jahre oder so weiterzufahren? So eine teure Anschaffung kann man sich ja nur einmal im Leben leisten....


Wenn du etwas suchst dann findest du einige Beiträge zu dem Thema.

Das alte Material , vor allem die Schiene vorne und hinten kann man wieder verwenden.
Zwischenrahmen und Alu-Abdeckung müßen fast immer neu gebaut werden.

Je nach Breite der Kabine müßen die vorderen Stützen nach außen gelegt werden.

Eine Kabine auf ein neues Fahrzeug setzen ist machbar mit mehr oder weniger Aufwand.
Die Ladefläche als Wechselaufbau umrüsten ist eine Herausforderung .
Nach dem ich jetzt die AluAbdeckung fertig hab passt die Ladefläche nicht mehr .
Ich glaub diesmal muß die Flex den Rest machen .

Wenn du einen Schweißer und Metaller an der Hand hast dann halten sich die Umbaukosten in Grenzen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #49 von DaniM
Wir sind auch als 4 köpfige Familie mit einen Amarok DC und ner Tischer 230 seit Juli unterwegs. Unsere Kombi ist schon sehr gewagt , mann muss wirklich mit dem Gewicht aufpassen vor allem wg der HA.
Wir haben z,b. keinen Fahrradträger das wird sonst wirklich echt schwierig.
Wir waren vorher mit dem VW Bus unterwegs und sind es deshalb schon gewöhnt sparsam zu packen.
Auf jeden Fall haben wir in den 4 1/2 Wochen Sardinien nichts vermisst. DIe Kinder und ich schlafen zu 3 längs oben und der Mann darf unten schlafen.
Aber wie gesagt man nuss einfach lange überlegen wo man was hinpackt.

Grüße aus dem Allgäu

Dani

Amarok mit Tischer 230

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #50 von Nordcruiser
Hört sich irgendwie nach Quadratur des Kreises an..Tiefgreifende Diskussion!
Wir lieben die Schweizer für ihre Perfektion! Bin sicher dass da noch was perfektes draus wird.
Ich habe im Moment nicht ganz den Überblick-aber ich möchte ergänzen,dass solche
speziellen Touren im Ausland evtl besser mit einem vor Ort gemieteten Fahrzeug
sinnvoll wären.Man spart sich das Verschiffen und fährt "nach Landesart"...Nur: wie klappt das
dann,was kostet es usw...Immerhin braucht man sich das evtl etwas größere "Geschoss"nicht
ständig vor die Tür stellen später.Für die Schweiz könnte man die leichtere Version wählen
(Amarok oder Nissan sind recht geräumig).
Übrigens das mit den Ökogründen ist oft "Selbstberuhigung durch political Correctness".
Eine Südamerikareise verbraucht soviel Sprit,da kann manz.B. den Mehrverbrauch eines dicken Chevy V8 sehr lange
aushalten.Es ist immer wichtig : wie viel fährt man mit dem Ding.8000km pro Jahr für Reisen sind z.B.schon
viel-aber das ist verkraftbar,wenn man den Rest mit einem 4-L-Auto macht.Gegen US-Pickups spricht viel,viel mehr
der gegenwärtige starke Dollar mit den hohen Zöllen.(Mein Neukauf-Diesel hat sich zu einer echten Geldanlage gemausert!)
Grüße
Joachim

Dodge Durango R/T -Keine Gewährleistung für Auskünfte-mein Dodge RAM2500 Diesel ist nach 12 Jahren verkauft !!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #51 von stoked77
Jaja, wir Schweizer sind halt schon ein kompliziertes aber genaues Völkchen.... :wink:

Ich möchte kurz noch eure Meinung zu den realistischen Kosten einer Woka mit PU hören.

Ich schau nun schon eine Zeitlang die gebrauchten Angebote an und man kann etwa folgendes sagen:

A- ältere über 10 jährige Woka. ca. 15000.-
B- Einen dokaPU mit Auflastung, Verstärkung und Luftfeder.unter 10 Jahren ca.17000.-
C- Fast neue Ausstellkabinen ca. 25--30000.-

Das gibt A+B=>30t und alt oder B+C => 40t und neuer

Mein Budget war ursrpüglich so maximum um die 15-20t gedacht (für beides)!! :-(

Das ich auf die schnelle etwas für so wenig Geld finde habe ich schon fast abgeschrieben. Nur weiss ich noch nicht woher ein normal sterblicher noch mehr Geld auftreiben kann ohne einen Banküberfall zu machen.
Aber sagen wir mal es würde doch gehen.....
....würdet ihr dann eher etwas älters nehmen und baldige Reparaturen oder Rost in kauf nehmen oder dann gleich einen 10er mehr invenstieren und so quasi das sorgenfrei Packet nehmen?

Was ist so der Wertverlust einer Kabine? Bringt die in 10 Jahren noch was her (wenn in gutem Zustand)? oder geht da viel Geld verloren? Bei normalen Womos ist der Wertverlust ja schon recht krass. Dafür findet man aber auch gebrauchte zu einem anständigen Wert. Das Problem ist nur das ich einfach keine Womo fahrer werden möchte.
Wie macht ihr das alle? Kann ja nicht sein hat da mal jeder 50t oder mehr auf der Seite hat, um sich mal eben, ohne mit der Wimper zu zucken, ein Freizeitgefährt zu kaufen. Gibt das da Tricks oder Wiederverkaufsgedanken? Bis anhin habe ich immer altes Zeugs gekauft und dann bis zum Schrottplatz gefahren. Wenn ihr aber sagt das eine Heute 30t teure Kabine in 10 Jahren noch immer 20 oder mehr einbringt, dann sieht das schon ein bischen anders aus und mann kann das als kleine Geldanlage anschauen...

Wie gross ist eurer Meinung nach die Aussicht etwas wirklich billiges und gutes zu finden (Doka PU + Woka unter 10 Jahren) für unter 20t? Falls ihr nämlich sagt, das ich auch nach einem Jahr suchen nichts anständiges finden werde, dann fange ich nämlich erst gar nicht an zu suchen und schaue direkt für was teueres.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #52 von BiMobil
Das ist immer schwierig

Manche meinen ihre Kabine ist was besonderes und die hat einen Wert von xy .
Die Kabine steht dann bei mobile de. wochenlang drin , warum wohl

zu A bei einer 10 jähr. Kabine würde ich max. 50 % vom Neupreis hinblättern .
da würde ich aber bei jeder Kabine ,egal welcher Hersteller, sehr genau hinschauen
was Undichtigkeiten von den Fenstern , Dachluken , Kühlschrankentlüftungen
und speziell Kantenleisten und Stützenhalterungen betrifft.
Zubehör wie Markisen , Radträger ,Solar, stärkerer Akku nimmt zwar gern jeder mit ,
ist aber nicht mehr all zu viel wert bei dem Alter.

zu B einen 10 jähr. PU mit Auflastung , Verstärkung , LuFe, Halterungen wirst du nicht
so ohne weiteres bekommen .
Hin und wieder gibts welche.
ein 10 jähr. PU sollte für ca. 8 ts - 10 ts hergehen , der hat dann aber jenseits der 100 ts drauf.
Wenn kein Reparaturstau vorliegt , der Rahmen nicht verfault ist dann hält der bei guter Pflege nochmal so lang.

zu C die Händler haben auch nichts zu verschenken .

und Geldanlage schaut anders aus , ein PU und Kabine zählt meiner Meinung nicht dazu.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #53 von Jupp!
Ja ja die Schweizer!
Ja Marc ich hab nochmal alles von vorne durchgelesen, was du mit der Kombi ja vorhast ist ja nicht gerade das alltägliche, da sollte ja etwas beständiges her und da must du Fränkli hinlegen.
Meiner Meinung nach hilft in deinem Fall etwas Zeit lassen und die Augen offen halten und am besten nach einer fertigen gebrauchten Doka mit für deinen Bedarf passenden Kabine ausschau halten!
Für 15 000 € wird da nicht viel auf dem Markt sein, wobei zur Zeit Wohnkabinen viel zu hoch angeboten werden, kein Ahnung wo die Nachfrage herkommt? Oder such erst mal nach einer Doka die deiner Anforderung entspricht, bei der Kabine kann man immer viel selbst machen und so etwas sparen!
Gruß Jupp

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #54 von der Henning
Was wäre denn mit dieser Kombination???
Landrover Defender 130/Robo Adventure

1970 Chevrolet C20 mit 350er V8, irgendwann auch mit Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 6 Monate her #55 von mingelopa
Die Kabine, die eigentlich auf einen Japan-PU gehört, ist an das Defender-Fahrerhaus angepaßt, sprich ca. 20 cm Unterlage auf der Pritsche. Hatte ich auch mal als Notlösung. Geht, ist aber nicht ideal.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
9 Jahre 6 Monate her #56 von manfred65
Aber sie wäre für die angedachten Zwecke geeignet und der Preis liegt auch in der angepeilten Region. Um das was die Einfuhr in die Schweiz ausmachen würde müsste man halt noch runterhandeln. Die Kombi steht schon länger zum Verkauf. Da sollte noch was gehen.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.260 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank