- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Frage Maße Bimobil Husky 220
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ich bekomme bald eine Leerkabine die ungefähr den Abmessungen der bimobil Husky 220 entspricht.
Den Innenausbau werde ich selbst machen und will mich da ein wenig an den Grundriss 3 von bimobil orientieren.
Leider fehlen mir noch ein paar Maße der Inneneinrichtung.
Könnte mir vielleicht jemand der eine 220 oder 230er Kabine mit dem Grundriss 3 hat ein paar Maße ausmessen und mir mitteilen??
folgende Maße bräuchte ich noch: (siehe Bild)
- Tiefe Kleiderschrank
- Höhe und Tiefe der Hängeschränke über der Sitzgruppe
- Breite der Bad/WC Tür
Würde mich echt freuen wenn es einer machen könnte, oder gibt es in der Nähe von München oder Stuttgart jemanden der so eine Kabine hat. Würde auch vorbeikommen und selbst messen... Bring natürlich eine Brotzeit und ein Bier für den Gefallen mit

Viele Grüße
Ralf
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17105
- Dank erhalten: 1719
ich hab zwar keine Bimobil, aber vielleicht ein Paar Tips für dich.
Der Kleiderschrank sollte 50cm tief sein, sonst kannst du Klamotten auf Bügeln nicht vernünftig aufhängen, oder nur quer was doch arg unpraktisch ist.
Wenn du den Grundriss realisieren willst, hat der einen großen Nachteil: Durch die Küche mit dem Kühlschrank hinten, hast du relativ viel Gewicht am hinteren Ende. Das ist sehr ungünstig. Wenn es also unbedingt so werden soll, dann achte drauf möglichst viel Gewicht nach vorne zu verlagern.
Hat deine Kabine schon Fenster, oder könntest du vielleicht noch einen anderen Grundriss realisieren?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Vielen Dank für die Tips!
Oh könnte manchmal so einfach sein

Mit der Küche hinten gebe ich dir Recht und würde ich mit einem festeingebauten Kühlschrank so auch nicht machen.
Der Küchenblock bei mir soll nur aus dem Küchenschrank bestehen mit einem Spülbecken.
Unten einen Querauszug für meine Kühlbox.
Die Kühlbox kann in den Küchenblock geschoben werden. Ist dann selbst von außen wenn man vor der Türe steht erreichbar und während der Fahrt kommt die Kühlbox nach vorne in die Fahrerkabine bzw. auf die Rücksitzbank.
Nachdem ich in der Kabine auch auf eine festeingebaute Gasanlage verzichte gibt es auch keinen festeingebauten Kocher in der Küchenzeile.
Somit ist während der Fahrt möglichst wenig Gewicht hinten in der Kabine.
Grüße
Ralf
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Armin Faller
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 2
Sonnige Wäldergrüsse,
Armin
Ford Ranger XLT mit Bimobil Husky 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Gewisse Maße sollte man schon einhalten.
Wie Holger schreibt die Kleiderschranktiefe von 50 cm
Für T Shirt reichen 40x40
Beachte aber das die Kabinen immer breiter werden .
Meine 220 er ist 2 m breit.
Mittlerweile sind die wahnsinnige( meine Meinung) 2,18 m breit
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Ja, da gebe ich dir Recht und deswegen will ich mich auch ungefähr an den Grundriss halten.
Schrank wird 50cm tief, soll ja auch was reingehen.
Meine Kabine bekommt eine Bodenlänge Innen von 2,15m und Breite Innen von 2m.
Ist denke ich für einen Doka der beste Kompromiss.
Danke und Grüße
Ralf
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
Wenn es eine Absetzkabine werden soll beachte aber bei der
Gesendet von meinem ZTE Blade V6 mit Tapatalk
Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Nobbi
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 27
Nobbi schrieb: Hi Ransom
Wenn es eine Absetzkabine werden soll beachte aber bei der Breite dass du zwischen den vorderen Stützen durchfahren musst. Daher werden die Kabinen immer breiter weil die PUs immer breiter werden.
Beim Kleiderschrank ist zu überlegen ob man den braucht. Ein Wäscheschrank mit mehreren Fächern tut es evl auch. Jacken können in den PU und wenn sie nass sind auf eine Kleiderstange die mann in der Nasszelle, wenn vorhanden, befestigt, zum trocknen.
Viel Spaß bei der Planung
Gesendet von meinem ZTE Blade V6 mit Tapatalk
Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Danke für die Antwort!
Die Leerkabine ist bereits im Bau und wird von der Außenbreite her wie die meisten anderen Kabinen für einen Doka.
Die Stützen werden außen angeflanscht und so steht einem sicheren durchfahren der vorderen Stützen nichts im Wege.
Bei dem Kleiderschrank gings mir jetzt erstmal nur um die groben Grundmaße.
Denke auch dass ich ihn nicht als Hängeschrank nutzen werde sondern Ablagefächer einbauen werde.
VG
Ralf
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
ja des wäre super!! schon mal vielen Dank!!
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Bei 208 cm Außenbreite komm ich mit jeden PU durch.
Da brauchts keine nach außen Verlegung der Stützen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Die kommt auf einen Ford Ranger.
Ja, die Außenbreite reicht locker aus.
Die werden ja nicht nach außen verlegt sondern der Hersteller verbaut sie halt außen.
Grüße
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12389
- Dank erhalten: 2232
Mich nervt das gewaltig dauernd beim absetzen 2x11 kg durch die Gegend zu wuchten.
Vor allem wenn man über 20 Jahre anderes gewohnt ist.
Für Tischler usw. Ist das normal.:grin:

Da würde ich pers. noch mal nachhaken .
Die 3-4 cm reichen locker, da sind sogar noch Breitreifen drin
Edit:
Noch was
Hast du dir schon überlegt wo du die dreckigen,schmierigen Stützen während der Fahrt unterbringst ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
BiMobil schrieb:
Edit:
Noch was
Hast du dir schon überlegt wo du die dreckigen,schmierigen Stützen während der Fahrt unterbringst ?
Sauber wischen und vor der Hinterachse lagern. Reduziert die Hecklastigkeit.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Nachdem ich die Kabine vielleicht 2x im Jahr abnehme bin ich ganz froh dass die außen montiert werden und ich sie nicht immer mit herumfahren muss.
Im Urlaub werde ich die Kabine eh nicht absatteln und kann somit die Stützen daheim lassen.
Grüße
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Ransom schrieb: Im Urlaub werde ich die Kabine eh nicht absatteln und kann somit die Stützen daheim lassen.
Grüße
Und was machst, wenn das Fahrzeug einen Defekt hat? Und z.B. das Tor der Werkstatt zu niedrig ist. :hmm:
Ich sattle auch nicht häufiger ab. Aber ohne Stützen auf Tour gehen ist Geschmacksache.
Bei mir liegen die 50 kg (4 Stützen) immer unter der Rücksitzbank.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Sollte der Fall eintreten dass das Tor der Werkstatt zu niedrig ist, dann muss eben improvisiert werden.
Nur für den Fall der sehr unwahrscheinlich ist fahre ich die nicht spazieren...
Aber wie du schon sagst die Geschmäcker sind verschieden...
Der eine fährt nicht ohne 3 Ersatzräder los und der andere fährt nur mit Flickzeug...
Grüße
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
da hast Du sicherlich recht, das Sicherheitsbedürfnis ist bei jedem anders gelagert und dies sollte man auch so akzeptieren. Jedoch sieht man manchmal die Dinge nicht. Als ich vor Jahren noch zu viert unterwegs war, liebäugelte ich auch immer wieder mit dem Gedanken die Stützen zu Hause zu lassen. Als wir dann in Frankreich auf einem CP standen, wurde von unserem Nachbar der Navara mit einem Tieflader in die Werkstatt gebracht, die Familie konnte jedoch ihren Urlaub im abgesetzten Bimobil ungetrübt weiter gestalten.Nach 2 Wochen verlisesen wir den CP, da hatte die Familie ihr Fahrzeug immer noch nicht zurück. Hotelkosten für den Zeitraum schlagen dann ein großes Loch in die Urlaubskasse. Die standart Hebebühnen in Werkstätten heben in der Regel 2,5T, oft reicht auch die Deckenhöhe nicht, es muss also abgesattelt werden, sei es für einen Motorschaden oder Unfall. Dem Gedanken die Stützen zu Hause zu lassen räume ich seitdem keinen Platz mehr ein.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6316
- Dank erhalten: 3077
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7344
- Dank erhalten: 1030
Ransom schrieb: Servus Michael!
Sollte der Fall eintreten dass das Tor der Werkstatt zu niedrig ist, dann muss eben improvisiert werden.
Tor zu niedrig ist der Regelfall, es sei denn Du hast ein Hubdach. Improvisieren? Zwei Gabelstapler?
Ja, Ölwechsel geht auch ohne Stützen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.